Benutzerin Diskussion:Davinco

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Jürgen Oetting in Abschnitt Betreuung beendet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen beim Mentorenprogramm!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Davinco. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Jürgen Oetting (Diskussion) 13:58, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kleine Hilfen

[Quelltext bearbeiten]

Moin Davinco, wir tauschen uns hier in der Wikipedia auf den Benutzer- oder Artikeldiskussionsseiten aus und "unterschreiben" unsere Beiträge, das ist ganz einfach, siehe Anleitung. Wie du einen Artikel anlegst, erfährst du hier. Für deinen ersten Artikel habe ich einen anderen Vorschlag, stelle den Text einfach hier ein: Benutzer:Davinco/Erster Artikel, einfach den Text in das freie Feld schreiben (oder kopieren) und unten links auf "Seite speichern" klicken, dann steht er im Benutzernamensraum, niemand wird in bemängeln oder löschen wollen. Wir können den Text dann in Ruhe bearbeiten, die Relevanz checken und ihn, wenn er "reif" ist, unter dem richtigen Namen in den Artikel-Namensraum verschieben. Erst dann ist er Bestandteil der Enzyklopädie. Ich sehe es, wenn du den Text eingestellt hast, dann wird aus dem Rotlink ein Blaulink. Jetzt einfach auf den Rotlink klicken und los. Bin gespannt auf deinen Text, sei mutig! --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:09, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe mir den Artikelentwurf angesehen, sieht sehr gut aus für den Anfang. Bevor wir uns an die Mühen des Wikifizierens machen, möchte ich die Relevanz checken lassen, das geschieht hier. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:56, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Übrigens, ich hatte schon oben darauf hingewiesen: Wir diskutieren auf den Diskussionsseiten, nicht in Artikeln und auch nicht auf Benutzerseiten (dies hier ist eine Benutzerdiskussionsseite), darum entferne ich gleich meine kurze Antwort und dein "danke" von deiner Benutzerseite. Du solltest vielleicht auch deinen ersten Beitrag, an mich gerichtet, entfernen, nun sind wir ja im Gespräch, hier am richtigen Ort. Nur der "Mentoren-Kasten" soll bleiben "vorne". --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:56, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Relevant ist der Artikel! Er kommt also rein. Vorher solltest du ihn aber überarbeiten, hier gibt es Hinweise dazu. Es wird mit dem Text schön erzählt, doch das ist nicht die Sprache einer Enzyklopädie, kürzer, cooler, sachlicher bitte. Ich beobachte den Artikelentwurf und sehe, was du gemacht hast. Und melde mich. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:11, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

ich möchte mich für deine hilfe bedanken, wo tue ich das denn blos?

Dafür ist hier der richtige Platz - und bedankt hast du dich doch schon. Bitte unterschreibe weitere Beiträge, das ist ganz einfach, siehe: Hilfe:Signatur. Du kannst mir auch mailen, auf meiner Benutzerseite links zu den Werkzeugen gehen, da gibt es eine entsprechen Funktion. -- Am Artikel müssen wir noch arbeiten, Formatierungen stimmen nicht, Einzelnachweise auch nicht. Den letzten Absatz halte ich für zu "werbend". Aber das kriegen wir hin, erst einmal versuche es selbst bitte. -- Auf der Benutzerseite habe ich den Mentoren-Kasten wieder hergestellt, der soll dort blieben, bis ich als dein Mentor meine Schuldigkeit getan habe. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:33, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Inzwischen hat jemand den Arikel bearbeitet, unangemeldet, warst du das? Wenn du hier mit mir sprichst, kannst du den Beitrag natürlich nur signieren, wenn du dich vorher unter deinem Benutzernamen angemeldet hast. Auch für Artikelbearbeitungen wäre das sinnvoll, dann sieht man besser, wer was gemacht hat. Auch nach der "anonymen" Bearbeitung (die schon eine Verbesserung war), muss am Artikel sehr viel geändert werden. Melde dich hier mal als angemeldeter Benutzer mit Unterschrift oder maile, dann geht es am Abend weiter. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:48, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, ich habe den artikel selbst verändert. aber ich habe nicht gemerkt, dass ich mittlerweile herausgeflogen, also unangemeldet war. bis später! --Davinco (Diskussion) 12:11, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Moin Davinco, nun bist du ja richtig auf deiner eigenen Benutzerdiskussionsseite angekommen. Sag mir mal ehrlich: Willst du nur den einen Artikel in die Wikipedia bringen? Dann helfe ich dir dabei und bearbeite ihn auch selbst. Oder möchtest du später mehr Artikelarbeit in der Wikipedia machen? Dann gehen wir planmäßiger ran. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:09, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
lieber jürgen! im moment wollte ich nur den einen schaffen,ob ich später mehr machen möchte, habe ich mir bisher keine gedanken gemacht. ich weiß nur eines, wenn ich was recherchiere, schaue ich immer zuerst bei wiki rein! wie kommt man denn an die themen? --Davinco (Diskussion) 18:46, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Moin Davinco, ich habe deine Antwort eingerückt (mit zwei Doppelpunkten vor dem Text, meine vorige Antwort war ja schon eingerückt) und meine jetzige Antwort nochmals eingerückt (drei Doppelpunkte), ich antworte ja auf deinen Beitrag. Würden wir ein neues Thema beginnen, könnten wir wieder vorne (ohne Doppelpunkt beginnen). -- Wenn es erst einmal nur dieser eine Artikel sein soll, dann lass ihn uns am Wochenende (so du Zeit hast) fit für den Artikelnamensraum machen. Wenn ich bearbeite, erläutere ich dir hier jeden Schritt und begründe auch erhebliche Eingriffe. Lass uns mal bei den Einzelnachweisen beginnen. Die sollen Anmerkungen oder Quellen für bestimmte Textaussagen sein, du hast sie wie Weblinks nur hinten eingetragen. Trage sie bitte in Klammern an den Stellen des Textes ein, wo sie eine davorstehende Aussage belegen. Das sieht dann komisch aus. Aber wir arbeiten ja hier an einem Entwurf, das stört keinen. Ich mache dann richtige Einzelnachweise daraus. Die Bücher sind auch wichtig, durch die vier Sachbücher wird überhaupt die Wikipedia-Relevanz erzeugt (darum sollten wir Matthias Ludwigs in der Einleitung auch noch als Sachbuchautor bezeichnen), da kann man genauere Angaben machen. Ich zeige es dir am ersten Buch. Die ISBN-Nummer kannst du bei der Deutschen Nationalbibliothek ermitteln. -- Wie man an Themen kommt? Das wird immer schwieriger, gibt ja immer mehr Artikel. In meinen Fachgebieten Kriminologie und Soziologie sind fast alle Sachartikel geschrieben, die müssen dann aber beobachtet und immer mal wieder aktualisiert werden. Und ungeschriebene Personenartikel zu Soziologen oder Kriminologen gibt es sicherlich noch reichlich. Vielleicht kennst du ja noch mehr bedeutende (damit wikipedia-relevante) Pâtissiers (von denen habe ich wirklich keine Ahnung). Geht weiter. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:44, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Änderungsvorschläge

[Quelltext bearbeiten]
  • In der Einleitung: (...) ist ein deutscher Konditormeister, Koch und Sachbuchautor. 2009 war er Pâtissier des Jahres. - Schau dir den Quelltext hier an, dann siehst du, dass du in deiner Version statt einfacher Wiki-Links Weblinks auf Wikipedia-Artikel angelegt hast, das ist nicht notwendig und erzeugte dann eine eckige Klammer zu viel.
  • Letzter Absatz vor Kreationen, den würde ich sehr verkürzen, sonst gilt das in der Wikipedia als Werbung, etwa: Seit 2009 ist Matthias Ludwigs Chef Pâtissier bei Törtchen Törtchen in Köln und zudem seit 2012 Mitinhaber einer Pâtisserie mit 20 Filialen. Törtchen Törtchen zählt laut „Der Feinschmecker 2014“ zu den 450 besten Cafés und Röstereien Deutschlands“ und ist laut Varta-Führer 2014 eine von vier Feinkostadressen in Köln. -- Das ist immer noch sehr werbend, hätte aber Chancen, wenn die Angaben ("Feinsschmecker" und "Varta-Führer") durch Einzelnachweise belegt werden. Da wage ich aber keine Garantie. Könnte im Artikelnamensraum noch gekappt werden von anderen Bearbeitern.
  • Weblinks: Dein zweiten Weblink auf "Törtchen Törtchen" würde ich entfernen, es geht im Artikel ausschließlich um Ludwigs. Der erste Weblink reicht - und wer sich weiter interessiert findet dort dann ja auch eine Link zu "Törtchen Törtchen".

So viel erst mal, geht weiter. Wenn du angemeldet bist als Benutzer, dann kannst du oben auch deine Beobachtungsliste anklicken und sehen, ob ich etwas geändert habe. Und nochmal: Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:16, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

lieber jürgen oetting! vielen dank! ich werde die änderungen vornehmen und natürlich alle vorschläge umsetzen, wenn ein kleines zeitfenster da ist. muss am wochenende arbeiten, daher könnte es sein, dass es montag wird... denke immer noch darüber nach mehr für wiki zu machen, macht langsam spaß! lg--Davinco (Diskussion) 10:14, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Und ich habe den Artikelentwurf und diese Seite hier auf meiner Beobachtungsliste, sehe also wann und was du geändert hast. Du müsstest auch eine Beobachtungsliste haben, eine kurze, findest du am oberen Rand, wenn du angemeldet bist. Da kannst du sehen, ob ich (oder unwahrscheinlich: ein Dritter), was an deinem Artikelentwurf verändert hat. Schau zusätzlich noch hier: Hilfe:Beobachtungsliste. Ich wünsche dir ein nicht gar so arbeitsames Wochenende! --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:38, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Inzwischen habe ich aus deinem Einleitungssatz zwei Sätze gemacht und auch ein paar Veränderungen vorgenommen. Schau mal in den Quelltext, das ist der, den wir bearbeiten (also auf "Bearbeiten" klicken), dann siehst du, wie ich das mit den Wiki-Links gemacht habe. Und den ersten Satz aus dem Kapitel "Leben" habe ich entfernt, denn es steht ja schon in der Einleitung, dass Matthias Ludwigs in Köln geboren wurde. Ich würde auch den Hinweis auf Schulzeit lassen und gleich mit der ersten Lehre beginnen. Auch der Hinweis "erster in der Familie" hat keinen enzyklopädischen Informationswert. Geht weiter! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:05, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kleiner Hinweis zum Benutzerkonto

[Quelltext bearbeiten]

Moin Davinco, wenn du möchtest, dass du als Benutzerin ausgewiesen wirst hier in der Wikipedia, gehe (angemeldet) zu den Einstellungen (in der Leiste ganz oben), da kannst du auf der ersten Seite unter Sprache ein Häkchen bei "weiblich" machen, dann die Einstellung speichern, ganz unten dort - schon bist du Benutzerin. Deine Entscheidung. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:56, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Guten morgen Jürgen Ötting! Erst mal: vielen Dank für deine Hilfe! Bis auf die Einzelnachweise habe ich alles umgesetzt, wie du ja siehst. Hier besorge ich noch schnell: zweiten Platz der deutschen Jugendmeisterschaften 1999, vom Gault Millau: „Pâtissier des Jahres 2009“ und „Er zaubert Wunderwerke die samt und sonders Bilder für die Götter sind“, laut „Der Feinschmecker 2014“ zählt Törtchen Törtchen zu den 450 besten Cafés und Röstereien Deutschlands und den Varta-Führer 2014...--Davinco (Diskussion) 10:50, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzerin! ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Es geht voran. Am Nachmittag schaue ich mir an, wie weit du gekommen bist, dann überarbeite ich den Artikel noch, füge Einzelnachweise ein, wenn du es nicht vorher versuchen willst, die Hilfe gibt es hier: Hilfe:Einzelnachweise. Und wenn wir das geschafft haben, du mit deinem Artikel einverstanden bist, dann verschieben wir ihn in den Artikelnamensraum. Zeige ich dir dann. Eine kleine Bitte: Das Ö quält mich ein wenig, mein Name wird exakt so geschrieben, wie in der Unterschrift, die gleich folgt. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:04, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das tut mir leid und kommt nicht mehr vor, versprochen! Goethe wäre auch nicht einverstanden gewesen, das verstehe ich. Schau mal, was ich mit dem Einrücken gemacht habe ; ) --Davinco (Diskussion) 11:15, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Du fummelst dich rein inne Wikipedia, gefällt mir! --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:23, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Diesen Satz verstehe ich nicht: 2003 wurde Demichef Pâtissier bei ... --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:30, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

wort fehlte...--Davinco (Diskussion) 11:46, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Verstanden, ich kannte den Begriff Demichef Pâtissier nicht. Sagst du hier bitte Bescheid, wenn du mit deinen Bearbeitungen durch bist heute, dann kümmere ich mich um den Artikel, wenn wir nämlich beide gleichzeitig dran werkeln, kann ein technischer Bearbeitungskonflikt entstehen, das nervt.--Jürgen Oetting (Diskussion) 11:52, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
OK. Ich versuche mich wenigstens grad an den bereits vorhandenen Einzelnachweisen. Auweia, das ist ja echt hart! Der Demichef ist nicht der Chef, sondern der 2. Chef vor Ort in der Küche und Backstube. Fachsprache... --Davinco (Diskussion) 12:10, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Auf die Einzelnachweise bin ich gespannt, das wäre das Gesellenstück, echte Törtchen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:13, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe eben einen Artikel geschriebe, da sind Einzelnachweise drin, kannst dir dort im Quelltext ansehen, wie das gemacht wird, die kommen in den Text rein und generieren sich selbst, wenn man es dann unten richtig formatiert, das Beispiel ist Clifford R. Shaw. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:22, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich glaube, da kannst du - wenngleich auch nur ein kleines bisschen - staunen, lieber Jürgen Oetting. Zwei habe ich geschafft, das andere ist ein pdf, das hat nicht geklappt. Die fehlenden Einzelnachweise bekomme ich erst morgen, somit kann ich heute nix mehr machen. Schade.Lieben gruß, Dankeschön und schönen Tag! von --Davinco (Diskussion) 12:55, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Davinco, hast du gut gemacht! Inzwischen war ich auch am Artikel tätig, habe den Text redigiert, dort Einzelnachweise eingefügt, wo Belege fehlen, die musst du dann nur noch füllen und vorher mein "Beleg bitte" entfernen. Die Weblinks auf Wikipedia-Artikel habe ich durch Wiki-Links ersetzt. Im vorletzten Absatz des Fließtextes habe ich den Link auf Pâtissiers entfernt, den gibt es ja schon weiter oben. Hinter Rosmarin-Annanas, habe ich das usw. entfernt, vorne steht ja "beispielsweise". Die Auszeichnung 2009 muss dann unter "Wettbewerbe und Auszeichnungen" nicht noch einmal belegt werden. By the way habe ich den Rotlink Frederic Guillon produziert, den könntest du, wenn wir dies hier geschafft haben, als deinen zweiten Artikel angehen. Rote Links sagen in der Wikipedia nur: Gibt noch keinen Artikel. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:28, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
guten morgen, lieber jürgen oetting! hänge immer noch in der warteschleife wegen der nachweise! ich wollte nur kurz bescheid geben. matthias ludwigs hat grade ein Zeitproblem wegen ostern... aber es kann nicht mehr lange dauern. sobald ich was habe, melde ich mich schnell, damit wir hier fertig werden können. ich hoffe, das ist ok für dich. Dankeschön fürs abwarten! herzlich --Davinco (Diskussion) 10:53, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Moin Davinco, das machen wir ganz ohne Hast. Bist auf meiner Beobachtungsliste, ich sehe schnell, wenn du aktiv warst. Übrigen ist es hilfreich, bei Diskussionen (auch bei Artikelbearbeitungen) einen kleinen Hinweis in der "Bearbeitungszeile" zu hinterlassen, die heißt im Bearbeitungsmodus "Zusammenfassung", ich schreibe da jetzt "aw" rein, das meint "Antwort". Auch nicht so fürchterlich informativ. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 18:51, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Guten Tag, lieber Jürgen Oetting! ich habe ein paar PDFs als Einzelnachweise hier, weiß aber nicht, wie ich die unterbekomme, wenn sie nicht irgendwo auf einer Webseite stehen. Verstehst du mich? Gibt es eine Möglichkeit, eine Verlinkung zu PDFs zu machen, obwohl sie nicht auf einer Webseite sind? oder muss ich die extra auf einer Webseite unterbringen? lieben gruß --Davinco (Diskussion) 10:16, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wieder nach vorne gerückt, es wird zu schmal "da hinten": Ja, Davinco, ich verstehe dich. Nein, man kann solche Dateien nicht verlinken, wenn sie nicht im Netz stehen. Aber Einzelnachweise müssen auch nicht im Web greifbar sein. Wenn es PDFs von Artikeln sind, genügt es, diese Artikel mit Titel der Publikation zu nennen. Manches lässt sich auch mit einem Hinweis auf die Ludwigs-Homepage belegen. Schau doch einfach noch einmal in die Hilfe:Einzelnachweise. Die Ehrungen (Preise) müssen belegt werden, bei der Biografie können wir uns auf die Homepage beziehen. Da warst du in deiner ersten Textversion sprachlich zu dicht dran am Text der Homepage, habe ich aber inzwischen geändert. Belege was du kannst und dann verschieben wird. Beste Grüße aus Sturm und Regen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:53, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

danke dir für die antwort, lieber Jürgen oetting! mittlerweile habe ich die belege auf der Website unterbringen lassen, so sind sie von dort abrufbar. es fehlen noch drei nachweise, die ich schnellmöglich nachreiche... ich hatte richtig Schwierigkeiten mit der Programmierung der Referenzen, sodass ich die links meistens nur richtig dahinter geschrieben habe, wie du es mal angeboten hast. : ( bei einem nachweis habe ich alternativ-links eingesetzt. danke, dass du mir immer noch so hilfreich zu seite stehst!!! --Davinco (Diskussion) 12:03, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bei Beleg 3 kannst du dich auf die Angaben auf der Ludwigs-Homepage beziehen, bei Beleg 7 einfach den Varta-Führer zitieren, muss nicht on sein. Was ist mit dem Coaching unter Preise, da hängt da frei rum. Entweder belegen oder erstmal entfernen. Und nicht vergessen: Zum Schluss die Weblinks unter Einzelnachnachweise entfernen, die du da anfangs eingestellt hattest. Ich schaue heute Nachmittag wieder rein, vielleicht können wir dann in den Artikelsnamensraum verschieben. Siehe unter der nächsten Zwischenüberschrift, das mach ich extra, damit es gut auffindbar ist. Kleines ok bitte dort, wenn du meinst, es ist soweit. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:14, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

In Artikelnamensraum verschieben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Davinco, bist du damit einverstanden, dass ich deinen Textentwurf in den Artikelnamensraum verschiebe? Dann mache ich das und versehe ihn auch mit Kategorien und Personendaten (die man nicht sieht). --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:14, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

hallo Jürgen! es fehlen noch drei Einzelnachweise wie "Feinschmecker" und Varta-führer und verteidigungsministerium, sollen wir die nicht abwarten??? ich habe die nachweise bestellt. wenn die "leute" im artikelnamensraum deshalb denken, diese dinge können nicht belegt werden, löschen sie sie womöglich und das wäre schade! lieben gruß--Davinco (Diskussion) 12:44, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Gut, warten wir noch. Angenehm, wie penibel du bist! Wie gesagt, Verteidigungsministerium wäre notfalls auch mit den Angaben von der Homepage zu belegen. Und übrigens: Löschen kann man im Artikel nix, nur entfernen, das ist dann aber nicht verloren, es ist in der Versionsgeschichte enthalten und kann wieder zurück geholt werden. Nur ganze Artikel können gelöscht werden, von einem Administrator, nach Löschdiskussion. Das wird mit "deinem" aber nicht geschehen, Ludwigs ist wegen der vier Sachbücher wikipedia-relevant. --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:26, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Guten Morgen! Ich würde sagen, bevor wir jetzt weitere Zeiten verstreichen lassen, schicken wir den Eintrag jetzt in den Artikelnamensraum. Du bist der Wiki-Profi und ich höre heraus, dass Du es ähnlich siehst! Die Belege können wir ja nachreichen. Kommen tun sie sicher, behaupte ich mal! Derzeit sieht es auf der Seite mit den Quellennachweisen nicht so gut aus, finde ich, anders kriege ich es aber nicht hin. Sonnige Grüße, --Davinco (Diskussion) 09:33, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich kann erst ab 21 Uhr heute was machen, melde mich dann. Per Wiki-Mail (auf meiner Benutzerseite links unter Werkzeuge: eMail an diesen Benutzer) kannst du mich auch vorher erreichen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:45, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Alles klar, vielen Dank! liebe grüße--Davinco (Diskussion) 09:50, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Nun gibt es in der deutschen Wikipedia den Artikel Matthias Ludwigs, bitte nimm ihn auf deine Beobachtungsliste, das mache ich auch. Sicher werden andere Benutzer noch bearbeiten und hoffentlich verbessern. Und wir gucken uns das an und bearbeiten bei Bedarf ebenfalls. Glückwunsch Davinco, dein erster Artikel ist drin! Den Entwurf können wir eigentlich löschen lassen, jede Version des Entwurfs wurde mit verschoben, kannst du in der Versionsgeschichte sehen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 21:02, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Der Entwurf wurde inzwischen von einem Administrator als "Verschieberest" gelöscht, ein üblicher Vorgang - wird ja nicht mehr gebraucht, gibt ja nun den Artikel.--Jürgen Oetting (Diskussion) 21:28, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

WOW! vielen dank für deine hilfe, lieber Jürgen oetting! Ohne dich hätte ich das NIEEE geschafft!. ein tolles Geburtstagsgeschenk, für meinen tag heute. ich könnte die seite noch um ein Foto ergänzen, was meinst du?

DANEKSCHÖÖÖÖN noch mal! lieben gruß --Davinco (Diskussion) 07:51, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Moin Davinco, du hast heute Geburtstag? Dann aber ganz herzlichen Glückwunsch! Und noch viel Spaß in und mit der Wikipedia! Ja, du kannst noch ein Foto ergänzen. Das muss aber erst an anderer Stelle hochgeladen werden und es muss weitgehend auf das Copyright verzichtet werden. Am besten, du nimmst ein Privatfoto, das zur Verfügung gestellt wird. Wie das läuft, kannst du sehen, wenn du beispielsweise auf meine Benutzerseite gehst und dort auf mein Foto klickst, dann siehst du, wie und wo es hinterlegt ist im System. Natürlich gibt es auch dazu eine Hilfeseite. Einen schönen Tag wünsche ich dir. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:16, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Pause

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin einige Tage nicht online, wende dich bei Mentoren-Fragen bitte an meine Vertreter Zulu55 oder Artregor. --Jürgen Oetting (Diskussion) 19:09, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wieder an Deck! --Jürgen Oetting (Diskussion) 14:59, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Betreuung beendet

[Quelltext bearbeiten]

Moin Davinco, du hast seit zwei Monaten nichts mehr gemacht in der Wikipedia, ich beende die Betreuung. Solltest du noch einmal Hilfe brauchen, melde dich gerne bei mir. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:50, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten