Benutzerin Diskussion:FreiTU-ST
Herzlich willkommen in der Wikipedia, FreiTU-ST!
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Tutorial für neue Autoren • Hilfe zum Bearbeiten • Häufige Fragen • Alle Hilfeseiten • Fragen stellen • Persönliche Betreuung • Wie beteiligen? • Richtlinien
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
- Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
- Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von
--~~~~
oder durch Drücken der Schaltfläche über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.
Einen guten Start wünscht dir Didionline (Diskussion) 21:52, 14. Feb. 2019 (CET)
Industriekraftwerk Deuben bei Schon gewusst?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, danke für den Artikel. Ich würde ihn gerne für die Rubrik Schon gewusst? auf der Startseite vorschlagen. Hast du etwas dagegen? -Beyond-Growth (Diskussion) 10:20, 27. Feb. 2019 (CET)
- Sorry, Beyond-Growth erst jetzt gelesen; aber ja, das wäre okay!--FreiTU-ST (Diskussion) 21:51, 27. Feb. 2019 (CET)
- Prima, du kannst dich gerne hier dazu äußern, noch weitere Teaser vorschlagen o.ä. -Beyond-Growth (Diskussion) 08:05, 28. Feb. 2019 (CET)
Hallo FreiTU-ST,
danke für dein Bemühen. Ich habe den LInk auf die Originaldatei eingefügt, sodass jeder leicht deine Quelle nachvollziehen kann.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 17:03, 5. Mär. 2019 (CET)
Kulturdenkmallisten
[Quelltext bearbeiten]Hallo, wie ich sehe, seit ihr ja wunderbar fleißig im Thema Bergbau. Vielen Dank dafür. Falls euch mal die Themen ausgehen oder ihr einfach mal Lust auf etwas halbwegs anderes habt. In den sächsischen Kulturdenkmallisten wie Liste der Kulturdenkmale in Brand-Erbisdorf gibt es zahlreiche Bergbauthemen. Die freuen sich übrigens auch über Fotos :-)
Ach so... vielleicht ist das für euch von Interesse Portal:Bergbau. Viele Grüße -- Thomas 14:41, 5. Apr. 2019 (CEST)
- Danke für das Feedback und die Tipps. Viele Grüße--FreiTU-ST (Diskussion) 15:48, 5. Apr. 2019 (CEST)
Hallo FreiTU-ST!
Du hast mit dieser Änderung einen Link auf portal.dnb.de in den Artikel Anhaltische Kohlenwerke eingebaut, den man ungefähr so beschreiben kann: Suche nach "Anhaltische" "Kohlenwerke" und liefere den 1. Treffer. Wenn die Bibliothek weitere Werke erfasst, dann kann der gefundene Treffer verrutschen und ein anderer Titel wird zu Treffer 1 in der Trefferliste. Um das zu vermeiden, findest du als erste Zeile des gefundenen Datensatzes den Text "Link zu diesem Datensatz" und danach den permanenten Link http://d-nb.info/367118963 (Dieser Link wird momentan angezeigt, bitte überprüfen!). Bitte verwende in Zukunft diesen Link oder die Vorlage {{DNB|367118963}}
. Den Link kannst du kopieren, indem Du entweder in die am rechten Rand befindliche Druckansicht wechselst, oder einfach mit der rechten Maustaste auf den Link klickst. Falls du Fragen hast, wende dich einfach an mein Herrchen Wurgl. --APPERbot (Diskussion) 05:18, 22. Mai 2019 (CEST)
- Alles klar. Danke!--FreiTU-ST (Diskussion) 10:32, 22. Mai 2019 (CEST)
Autarkie Südafrika
[Quelltext bearbeiten]Danke fuer Eure Ergaenzungen. --Susi5 (Diskussion) 14:09, 3. Sep. 2019 (CEST)
Hinweis zu Verlinkung von geni.com
[Quelltext bearbeiten]Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Caro-Petschek-Prozess im Rahmen deiner Ergänzungen auf geni.com verlinkt. Die Inhalte der Website werden ähnlich dem Wikiprinzip erstellt und sind damit nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? generell keine geeigneten Quellen. Falls vorhanden, können Originalbelege, z. B. Auszüge aus Kirchenchroniken von dort verwendet werden, allerdings muss dann auch sichergestellt werden, dass es sich nicht um eine namensgleiche andere Person handelt. Bitte beachte dabei auch, dass sich die historische Namensschreibweisen über die Zeit deutlich verändern konnten. Nach Wikipedia:Weblinks (Stichwort: Bitte sparsam und nur vom Feinsten) sind die Seiten nur in Ausnahmefällen geeignet, wenn dort hinreichend Belege zu den dort angegeben Fakten vorhanden sind. Links auf geni.com im Abschnitt Weblinks können mit Hinweis auf Wikipedia:Weblinks auch ersatzlos entfernt werden.
Bitte ersetze den Link auf geni.com durch geeignete Belege. Falls du keinen passenden Ersatz findest, begründe auf der Diskussionsseite des Artikels Caro-Petschek-Prozess, weshalb du den Link auf geni.com trotzdem für geeignet hältst.
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 14:53, 29. Dez. 2019 (CET)
- Suchen nach besser Quelle, kann aber etwas dauern.--FreiTU-ST (Diskussion) 15:13, 29. Dez. 2019 (CET)
- erledigt--FreiTU-ST (Diskussion) 11:09, 30. Dez. 2019 (CET)
Warum hast du dort eine {{Wikidata-Weiterleitung|Q835618}} gemacht?
Dies sollte nur bei Weiterleitungen gemacht werden, wo auch ein entsprechender Eintrag in wikidata existiert (s. 1000e Beispiele Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Weiterleitung), aber bitte keinen wikidata-Eintrag extra dafür anlegen!
Ich hab die Wikidata-Weiterleitung erstmal weggemacht. --Fidoez (Diskussion) 10:48, 14. Jul. 2021 (CEST)
- Okay, wusste ich nicht. Danke!--FreiTU-ST (Diskussion) 11:23, 14. Jul. 2021 (CEST)
Wir unterstützen dich – Das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine
[Quelltext bearbeiten]Liebe FreiTU-ST,
seit vielen Jahren gibt es im deutschsprachigen Raum der Wikimedia-Projekte ein Förderprogramm, auf das ich dich gern aufmerksam machen möchte. Mein Name ist Magda, ich arbeite im Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland und kümmere mich darum, dass Benutzerinnen wie du die bestmögliche Unterstützung für die ehrenamtliche Arbeit erhalten.
Falls du für deine Artikelarbeit ein bestimmtes Fachbuch brauchst, unterstützen dich die Wikimedia-Fördervereine mit kostenlosen Zugängen zu Fachliteratur. Weitere Informationen dazu auf: Zugang zu Fachliteratur.
Außerdem beraten wir dich bei Bedarf bei deinen Projekten, erstatten Reisekosten, richten dir eine E-Mail-Adresse ein und vieles mehr. Infos dazu findest du auf den Förderseiten.
Solltest du Fragen zur Förderung oder anderen Themen haben, kannst du mich und das Team jederzeit unter communitywikimedia.de erreichen.
Viele Grüße,
--Magdalena Horn-Costolloe (WMDE) (Diskussion) 13:54, 19. Jul. 2021 (CEST)
PS: Diese Nachricht entstand im Rahmen des Projektes „Förderung bewerben“. Mehr Infos hierzu findest du auf der Projektseite.
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt
[Quelltext bearbeiten]Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!
In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Ich habe gesehen, dass du die Einstellung Benutzerin gewählt hast. Für das Projekt Technische Wünsche ist es wichtig, dass möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Weil das Projekt Technische Wünsche eine möglichst diverse Beteiligung anstrebt, unter anderem von mehr Frauen, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:46, 6. Jan. 2022 (CET)
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~
BRABAG Gefundenes Abzeichen , Anstecknadel , Werkzeugmarke
[Quelltext bearbeiten]Guten Abend , ich hoffe ich störe nicht . Vielleicht können Sie mir weiter helfen. Ich habe bei Ausgrabungen in meiner Tätigkeit als ehrenamtlicher Sondelgänger ein Aluminumabzeichen gefunden mit eingestanzter Nummer , im Internet konnte ich nichts finden , ich wohne in Sachsen im Raum Meißen , in der Nähe von Gröditz . Da Sie mit der Materie besser vertraut sind haben sie eventuell entsprechende Kontakte , da ich auch in Zusammenarbeit mit dem Ortschronisten stehe , dient das auch zur Erweiterung der historischen Aufarbeitung . Vielen Dank im Voraus MfG Schieritz 80.131.20.88 19:42, 19. Jan. 2022 (CET)
- Ach so hier noch meine Email-Adresse: schieritzj@gmail.com 80.131.20.88 19:44, 19. Jan. 2022 (CET)
- Hallo, vielen Dank für die nette Anfrage. Leider bin ich keine große Hilfe, da ich anonym bleiben möchte, aber auch über keinerlei Abzeichen-Kenntnisse verfüge. Ich habe gerade mal ein wenig gegoogelt und eine Seite gefunden, die sich Ordensmuseum nennt; dort gibt es eine Kontaktmöglichkeit, die vielleicht hilfreich sein kann. Viele Grüße nach Sachsen!--FreiTU-ST (Diskussion) 14:23, 21. Jan. 2022 (CET)
Tooze/Brabag
[Quelltext bearbeiten]Darf man fragen warum du die Auffassung von Tooze gelöscht hast, dass die Brabag bereits dem Krieg diente? --Uranus95 (Diskussion) 11:17, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Uranus95, ich denke es genügt, die jetzige Formulierung. Fachlich sieht es so aus, dass die geplante Jahreserzeugung an Benzin (!) bei Gründung der Brabag schon im Vergleich zum regulären zivilen Jahresverbrauch der Deutschen Reiches, geschweige der Wehrmacht, nur ein unbedeutender Bruchteil war. Der Kraftstoffverbrauch lag 1931 in Deutschland bei insgesamt 1.860.000 Tonnen. Allein schon die Zulassungen von privaten Kraftfahrzeugen in Deutschland stiegen rasant an, von 41.000 im Jahr 1932 auf 82.000 im Jahr 1933 und weiter auf 159.000 im Jahr 1934. Folglich stiegen die Mineralölimporte bis 1934 auf 3.700.000 Tonnen. Soviel zum Gründungszeitpunkt. Nun zum Krieg: Der Treibstoffverbrauch der Wehrmacht beispielsweise im Juli 1941 betrug 12.000 Tonnen pro TAG. Neuerer Forschung zufolge (z.B. Kockel) gewann die Erdölförderung in Deutschland schon ab 1934 ein viel stärkeres Gewicht als die Syntheseproduktion. Und Fakt ist, bis Juni 1941 waren die Sowjetunion und bis August 1944 vor allem Rumänien die Hauptlieferanten des Treibstoffs für die deutsche Kriegsmaschinerie (niemals die Hydrierwerke). Bitte auch im Kontext beachten: Anglo-amerikanische Petrounternehmen lieferten bis Mai 1944 über die Schweiz, Casablanca, Teneriffa und Festlandspanien monatlich über Tausende Tonnen Fahr- und hochwertiges Flugbenzin an Deutschland (weiter), was britische und US-amerikanische Autoren gern verschweigen und lieber die Produktion in Hydrierwerken hervorheben/überbewerten. Ich lese das bei Gelegenheit aber nochmals nach, wie Tooze das genau formuliert hat, komme bloß die nächsten Tage nicht dazu. Wenn er das wirklich so ohne weitere Belege/Begründung geschrieben hat, dann müssten noch diverse Gegenstimmen aufgeführt werden, was den Artikel noch weiter aufbläht (ich wollte ihn gerade etwas komprimieren).--FreiTU-ST (Diskussion) 17:01, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Aus der produzierten Menge kann man das nicht schlussfolgern. So ein Treibstoff ist ein technisches Produkt das erst mal zusammen mit dem Verbraucher entwickelt werden muss. Da müssen Anlagen, Verfahren, Organisation, Strukturen, entwickelt und eingespielt werden. Man kann nicht von heute auf morgen eine Grossproduktion anlaufen lassen. Ich halte dies daher für eine Legende konservativer Autoren die die Konservativen entlasten wollen, die u.a. mit Schacht bis 1936 noch starke Machtpositionen besetzten. Tooze formuliert es in etwa so wie ich es geschrieben habe. Sicherlich braucht man da noch bessere Informationen, aber man sollte den Leser schon informieren das es dazu neuere abweichende Auffassungen gibt. --Uranus95 (Diskussion) 07:54, 8. Sep. 2022 (CEST)
- Obwohl deine „fachliche“ Begründung für mich alles andere als einleuchtend ist, habe ich deinen Satz bzw. die Darstellung von Tooze wieder mit reingenommen. Allerdings sind m.E. nicht ideologisch verblendete Autoren durchaus in der Lage, über Produktionsmengen realisierbare Ziele abzuleiten. Es ist ein Unterschied, ob ich einen Panzer oder tausend Panzer bzw. 1 Liter oder 1000 Liter synthetisches Benzin herstellen lasse bzw. herstellen lassen kann. Genauso so bedenklich ist es, Autoren wie Kockel als konserativ zu bezeichnen. Gerade er tickt äußerst offensichtlich linksliberal (vgl. seine Schriften) und seinem Großvater wurde 1938 die Lehrbefugnis aufgrund der jüdischen Abstammung seiner Ehefrau entzogen. Ich halte es für wichtig, dass man sich wirklich intensiv mit einem Thema auch fachlich befasst, bevor man sich äußerst, geschweige irgendwelche politische Haltungen jemanden ohne Kenntnis der Materie zuordnet. Das macht den Unterschied zwischen Ideologie- bzw. Politikhistorikern und Technik- bzw. Wirtschaftshistorikern aus. Dass Hitler auf einen Krieg zusteuerte, steht außer Frage und war unbestritten unter den Industriebossen im Dritten Reich ab August 1936 kein Geheimnis mehr. Seine wirtschaftspolitische Denkschrift fasste der Diktator in diesem Monat in zwei Forderungen zusammen: "die deutsche Armee muss in vier Jahren einsatzfähig sein" und, "die deutsche Wirtschaft muss in vier Jahren kriegsfähig sein." Insofern wäre die belegte Formulierung im Artikel "Allgemein wird in der Geschichtsforschung davon ausgegangen..." einerseits ausreichend. Anderseits ist es selbstverständlich, dass in der Wissenschaft ein derartiger Hinweis auf „allgemein“ auf Kontroversen deutet und einer Gegendarstellung bedarf. Da nun Toozes Buch seit 2006 zu den wenigen Büchern gehört, die sich mit dieser Thematik erneut befassen, ist dein Hinweis vollkommen richtig, dass es dazu neuere abweichende Auffassungen gibt – auch wenn ich selbst der Ansicht bin, dass Tooze von der Materie "synthetisches Benzin/Hydrierwerke" wenig Kenntnisse besitzt, er die zeitlichen Abläufe teilweise verwirrend dargestellt und willkürlich mit Jahren zurück und wieder nach vorne springt. Für die Behauptung, dass Vollard-Bockelberg die Interessen der geheimen Wiederaufrüstung vertrat, liefert Tooze keinerlei Begründung und geht auf die Tatsache, dass Vollard-Bockelberg 1933 aus dem aktiven Militärdienst ausgeschieden war, mit keiner Silbe ein. Ebenso verschweigt Tooze, der sich selbst als linksliberalen Historiker bezeichnet und dessen Großeltern Kommunisten und KGB-Agenten waren, den Hinweis auf die Kooperation der IG Farben insbesondere mit den USA und England und die Tatsache, dass das seinerzeit größte Steinkohle-Hydrierwerk der Welt 1935 in Billingham in Betrieb ging, dessen Planung 1931 begann, um offiziellen britischen Angaben zufolge bei einem künftigen Krieg auf einheimische Öl-Ressourcen zurückgreifen zu können. Und das war nicht das einzige Hydrierwerk, das zu dieser Zeit in England und den USA entstand. Aber das tiefer zu erörtern ist nicht Gegenstand dieses Artikels.--FreiTU-ST (Diskussion) 11:54, 10. Sep. 2022 (CEST)
- Danke. Birkenfeld schreibt im Kapitel "Synthetischer Treibstoff und Wehrwirtschaft" das Vollard-Bockelberg am 6. November 1933 dem damaligen Reichswirtschaftsminister Schmitt die Errichtung neu zu errichtender Hydrierwerke in Mitteldeutschland als Wunsch der Wehrmacht vortrug. Das bereits General Georg Thomas in einer Denkschrift vom Winter 1933/34 „einen planmäßigen Aufbau der Ernährungs- und Rohstoffwirtschaft als Grundlage für die Landesverteidigung“ forderte. Und das Blomberg 1935 von Schacht die Einsetzung eines Treibstoff-Kommissars forderte. Dies sind deutliche Hinweise das es der Kriegsvorbereitung diente, aber ein dahingehendes oder gegenteiliges Urteil habe ich bei Birkenfeld nicht gefunden.(Wolfgang Birkenfeld: Der synthetische Treibstoff 1933 - 1945. Göttingen 1964, S. 53.) --Uranus95 (Diskussion) 13:48, 12. Sep. 2022 (CEST)
Kompliment, sehr guter und interessanter Artikel. --37.24.198.2 15:09, 21. Okt. 2022 (CEST)
- Vielen Dank. --FreiTU-ST (Diskussion) 09:52, 23. Okt. 2022 (CEST)
Wahnsinnig guter Artikel. Gelesen, in Kenntnis anderer Beiträge an dich gedacht, und in der Versionsgeschichte Bestätigung gefunden. Danke! --Polarlys (Diskussion) 12:29, 29. Sep. 2023 (CEST) Hinsichtlich der historischen Fotos bestehen gleichwohl Bauchschmerzen.
Hinweis zur Löschung der Seite Tagebau Merseburg-Ost
[Quelltext bearbeiten]Hallo FreiTU-ST,
die am 16. September 2019 um 09:47:34 Uhr von Dir angelegte Seite Tagebau Merseburg-Ost (Logbuch der Seite Tagebau Merseburg-Ost) wurde soeben um 12:40:31 Uhr gelöscht. Die die Seite Tagebau Merseburg-Ost löschende Administratorin CaroFraTyskland hat die Löschung wie folgt begründet: „Vermutete Urheberrechtsverletzung (keine Freigabe ersichtlich)“.
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer freien Enzyklopädie. Frei bedeutet dabei, dass beispielsweise jedermann die Inhalte kopieren und verteilen darf. Deshalb ist ein korrekter Umgang mit dem Urheberrecht besonders wichtig, damit es nicht zu einer Urheberrechtsverletzung (URV) kommt. Verwende deshalb niemals urheberrechtlich geschützte Text, Fotos oder Videos ohne Einwilligung der Rechteinhaber. Du schadest damit der Wikipedia! Beachte dies bitte unbedingt bei Deinen nächsten Bearbeitungen. Weitere Informationen findest Du auf den Seiten Wikipedia:Urheberrechte beachten und Wikipedia:Textplagiat. Solltest Du das Urheberrecht an dem von Dir eingestellten Text besitzen oder Dir die Nutzung des Textes für die Wikipedia zugesichert worden sein, so beachte bitte, dass eine Genehmigung des Rechteinhabers zur „Nutzung in der Wikipedia“ oder ähnlich nicht ausreicht. Jede Veröffentlichung ist automatisch mit einer Lizenzierung unter CC-BY-SA und GFDL verbunden. Es ist im Zweifel davon auszugehen, dass der Urheber dazu kein Einverständnis erteilt hat. Bist du nicht der Urheber des eingestellten Werkes oder Textes, musst du beim Urheber eine Genehmigung zur Veröffentlichung unter CC-BY-SA und GFDL einholen. Unter Wikipedia:Textvorlagen finden sich hierfür Formbriefe. Auch die Antworten hierauf müssen an permissions-de@wikimedia.org weitergeleitet werden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst CaroFraTyskland auf ihrer Diskussionsseite kontaktieren. Sie wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.
Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 12:41, 22. Mär. 2023 (CET)
- Hallo Benutzer:Kuebi, was meinst du mit Urheberrechtsverletzung? Ich schätze, da kam Benutzerin:CaroFraTyskland wohl ein wenig durch den Tüdel. Von mir stammt da null Text; ich hatte damals lediglich den bereits vorhandenen roten Link Tagebau Merseburg-Ost in der ebenfalls bereits vorhandenen Navigationsleiste Braunkohletagebaue des Mitteldeutschen Braunkohlereviers zu dem von mir angelegten Artikel Ammendorfer Revier weitergeleitet, was unschwer an dem Seiteninhalt zu erkennen gewesen wäre. Da wurde jetzt also eine Weiterleitungsseite von 37 Bytes gelöscht, was mir relativ egal wäre. Allerdings behauptet CaroFraTyskland faktisch bzw. steht da nun im Raum, dass ein Artikel von mir wegen Urheberrechtsverletzung gelöscht wurde, was ich alles andere als toll finde.--FreiTU-ST (Diskussion) 21:58, 23. Mär. 2023 (CET)
- Okay, ich habe mir die „Ammendorfer Revier“ – Versionsgeschichte gerade näher angesehen. Am 7. März 2023 hat dort Benutzer:Markus Hünniger einen Link zu einem offensichtlich neu angelegten Artikel Tagebau Merseburg-Ost gesetzt; d.h. die von mir angelegte Weiterleitungsseite wurde ersetzt/gelöscht + was in diesem Artikel dann stand, entzieht sich meiner Kenntnis und Mitwirkung.--FreiTU-ST (Diskussion) 22:20, 23. Mär. 2023 (CET)
- Hallo Benutzer:Kuebi, was meinst du mit Urheberrechtsverletzung? Ich schätze, da kam Benutzerin:CaroFraTyskland wohl ein wenig durch den Tüdel. Von mir stammt da null Text; ich hatte damals lediglich den bereits vorhandenen roten Link Tagebau Merseburg-Ost in der ebenfalls bereits vorhandenen Navigationsleiste Braunkohletagebaue des Mitteldeutschen Braunkohlereviers zu dem von mir angelegten Artikel Ammendorfer Revier weitergeleitet, was unschwer an dem Seiteninhalt zu erkennen gewesen wäre. Da wurde jetzt also eine Weiterleitungsseite von 37 Bytes gelöscht, was mir relativ egal wäre. Allerdings behauptet CaroFraTyskland faktisch bzw. steht da nun im Raum, dass ein Artikel von mir wegen Urheberrechtsverletzung gelöscht wurde, was ich alles andere als toll finde.--FreiTU-ST (Diskussion) 21:58, 23. Mär. 2023 (CET)
- Noch eine Ergänzung für Benutzer:Kuebi: Auch wenn das ein Bot ist, DU hast den Text geschrieben und DU wirfst ungeprüft dem/der Empfänger/in mit derartigen Messages u.a. und sehr detailliert vor, dass er/sie "damit der Wikipedia schadet" und dass er/sie sich eines Plagiats schuldig gemacht hat. Das kann eine schwere Unterstellung und Beleidigung sein; DU solltest unbedingt den Text überarbeiten und mehr Konjunktive bei DEINEN Belehrungen verwenden!--FreiTU-ST (Diskussion) 22:42, 23. Mär. 2023 (CET)
- Hallo, der Bot macht hier einen kleinen Fehler. Deine Weiterleitung wurde von einer anderen Person überschrieben, diese Person hatte den Text von wo anders kopiert. Der Bot informiert aber den Ersteller des Artikels, also dich. Du hast natürlich nichts falsch gemacht. Solche Fälle sind im Normalfall recht untypisch und in ca. 99 % der Fälle ist die erstellende Person auch diejenige, für die die Information wichtig ist.
- "Allerdings behauptet CaroFraTyskland faktisch bzw. steht da nun im Raum, dass ein Artikel von mir wegen Urheberrechtsverletzung gelöscht wurde, was ich alles andere als toll finde.": Ne, tue ich nicht wirklich, der Bot schreibt diese Texte völlig unabhängig von mir, also ich weise den Bot nicht an, das zu schreiben. Entsprechend habe ich mit dem Text oben nichts zu tun.
- Ich habe jetzt btw den Artikel wiederhergestellt und nur die Versionen versteckt. MfG --CaroFraTyskland (Diskussion) 23:12, 23. Mär. 2023 (CET)
Ja, gerade gesehen, vielen Dank! Ich weiß, dass du mit dem "Bot-Text" nichts zu tun hast, deshalb habe ich Benutzer:Kuebi angepingt...ein einleitender Satz wie "...wenn du den Text in dem Artikel..." o.ä. wäre zu empfehlen. Beste Grüße--FreiTU-ST (Diskussion) 23:27, 23. Mär. 2023 (CET)
- Moin zusammen, der Bot hätte nicht die Nachricht gesendet, wenn es nur eine Versionslöschung gegeben hätte, die ja in dem Fall völlig ausreichend gewesen wäre. Gruß --Kuebi [✍ · Δ] 15:55, 29. Mär. 2023 (CEST)
Okay, erledigt, Schwamm drüber. Grüße--FreiTU-ST (Diskussion) 12:34, 1. Apr. 2023 (CEST)
Wunschliste und Allgemeines
[Quelltext bearbeiten]Ich geh mal davon aus, dass ihr noch aktiv seid. Nach einem Urlaub am Markkleeberger See habe ich mir Andreas Berkner, Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlerevier bestellt. Nach einigem Querlesen in unseren Artikeln ergeben sich da doch erhebliche Lücken. So haben wir selbst 2023 noch keinen Übersichtsartikel zum Mansfelder Revier aus bergbaulicher Sicht. Diverse Tagebaue und daraus entstandene Seen fehlen ebenfalls. Darüber hinaus, und da bin ich auf euch gestoßen, suche ich manchmal etwas Trennschärfe. So gab es den Tagebau Deuben, den ihr aber beim IKW Deuben mit reinnehmt. Das könnte man vielleicht anders gestalten. Ebenso mache ich die ein oder andere Strukturschwäche aus, die man vielleicht beheben könnte. So sehe ich bisher keine griffige Kategorie für devastierte Ortschaften. DAs mal so in Kürze. Selbst komme ich nicht aus der Bergbauecke, aber DDR ist schon mein Fachgebiet. Würde mich über einen Gedankenaustausch freuen. --scif (Diskussion) 17:31, 26. Okt. 2023 (CEST)
- Hallo scif, den Link in der Navigationsleiste Braunkohletagebaue des Mitteldeutschen Braunkohlereviers von Tagebau Deuben zum IKW Deuben habe ich rausgenommen; das war falsch, zum Tagebau Deuben steht im Artikel IKW Deuben nichts. Zur Historie des Mansfelder Reviers wird einiges im Artikel Mansfeld (Unternehmen) gesagt, aber so richtig passend ist das sicherlich nicht. Das Fachbuch von Andreas Berkner kenne ich noch nicht, werde ich mir aber ebenfalls besorgen; habe mal gegoogelt, klingt interessant. Ja, bzgl. Bergbauartikel gibt es noch sehr viel zu tun, nicht nur im Mitteldeutschen Revier. Ich selbst bin momentan mit der Überarbeitung und Neuanlage diverser Hydrier- und Synthesewerke gut beschäftigt; das wird noch dauern, da ich leider momentan nicht viel Zeit habe, bleibe aber dran. Beste Grüße--FreiTU-ST (Diskussion) 22:28, 29. Okt. 2023 (CET)
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]FreiTU-ST
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihr den
Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:02, 14. Feb. 2024 (CET)
Hallo FreiTU-ST! Am 14. Februar 2019, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 2200 Edits gemacht und 45 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:02, 14. Feb. 2024 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Wie schnell doch die Zeit vergeht. Wahnsinn. Da wo ich herkomme, nimmt man zwar keine Orden an, aber das sehe ich hier mal nicht so eng - also: Dankeschön ;=)) --FreiTU-ST (Diskussion) 21:55, 14. Feb. 2024 (CET)
Fotos
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
ich oute mich erneut als Fan, ich habe einen Großteil deiner Artikel von Anfang bis Ende gelesen. Ein Problem hatte ich vor Monaten bereits kommentiert: „Hinsichtlich der historischen Fotos bestehen gleichwohl Bauchschmerzen.“ Da es leider nicht gefruchtet hat, hier nochmal deutlicher: Das Hochladen von Fotos durch Wegwerfaccounts unter freien Lizenzen, obwohl mit Sicherheit keine Urheberrechte dafür geltend gemacht werden können, ist dem Projekt nicht dienlich. Ich weiß um die Probleme beim Illustrieren historischer Artikel und die Mühe, passende Fotos zu finden. Historische Fotos unter Verschleierung der Herkunft (Buch, Postkarte, Webseiten Dritter …) hochzuladen und als eigenes Werk auszugeben, ist ein No-go, sowohl für die Lizenzierung im Projekt, als auch die Nachnutzung als auch den enzyklopädischen Wert der Bilddatei. Beste Grüße, --Polarlys (Diskussion) 21:39, 8. Mär. 2024 (CET)
- Hallo Polarlys, ich freue mich, dass dir meine Artikel gefallen. In einigen steckt in der Tat sehr viel Arbeit, hinsichtlich Recherchen, Literaturbeschaffung, Quellenprüfung – und ja, auch hinsichtlich der Fotos. Ich kann dir versichern, dass ich noch nie ein Foto hochgeladen habe. Allerdings glaube ich zu wissen, von wem ich Unterstützung erhielt. Wie dir bekannt ist, waren wir ursprünglich mal drei. Wir stehen unverändert in Kontakt und wir berichten uns oft gegenseitig woran wir gerade arbeiten. Ich weiß, dass einige Bilder u.a. aus alten Zeitungen, Postkarten, aber auch von Commons stammen, wo genauso wenig ein Urheber aufgeführt ist. Ich will jetzt aber nicht den schwarzen Peter zu einem meiner ehemaligen Mitautoren schieben. Ich habe diese Fotos aus Commons völlig blauäugig in die Artikel eingesetzt und mich bisher überhaupt nicht mit Themen wie Hochladen/Urheberrechte beschäftigt. Technisch bin ich alles andere als versiert. Ich werde in Zukunft darauf achten, dass bei den Bildern, die ich verwende, ein Hinweis aufgeführt ist, woher die Bilder stammen. Beste Grüße--FreiTU-ST (Diskussion) 20:44, 9. Mär. 2024 (CET)
- Hallo, die Bilder müssen nicht nur einen Herkunftsnachweis haben, sondern auch verwendbar sein (Urheber hat explizite Erlaubnis zur Verwendung unter einer freien Lizenz gegeben, Urheber ist seit 70 Jahren tot, …). Beste Grüße, --Polarlys (Diskussion) 21:14, 9. Mär. 2024 (CET)
Entfernung der Kategorie VEB Hydrierwerk Zeitz (verschoben von https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:FreiTU-ST)
[Quelltext bearbeiten]Hallö @FreiTU-ST, ich hoffe, das diese Nachricht Dich hierrüber erreicht. Mir war gerade aufgefallen, das Du die Kategorie 'VEB Hydrierwerk Zeitz' zu 'Hydrierwerk Zeitz' verschoben und somit deaktiviert hast. Als Grund hast du "falsch geschriebener Titel" angegeben. Dies ist aber nicht falsch, wenn Du Dir bei einigen Bildern der Produkte, die Etiketten durchließt, kanst Du diesen Namen dort so lesen. Diese Namensgebung bedeutet einen Zeitabschnitt im gesammten Firmenbestehen. es hätte also eher eine Unterkategorie von 'Hydrierwerk Zeitz' sein sollen.
beste Grüße Marek Radler22 (Diskussion) 20:36, 6 October 2024 (UTC)
- Lieber Radler22, ja, ich hatte unter Commons 'VEB Hydrierwerk Zeitz' zu 'Hydrierwerk Zeitz' verschoben + dorthin weitere Bilder. Hintergrund: Das Hydrierwerk Zeitz firmierte nicht nur als 'VEB' und die Bilder/Produkte waren nicht nur aus dieser Epoche (Hydrierwerk Zeitz u.a. Brabag, verschiedene SAG, VEB Schmierstoffkombinat Zeitz, Hydrierwerk Zeitz GmbH). Polarlys hat dann wegen Bedenken hinsichtlich Urheberrechte fast alle Bilder gelöscht, auch die, die ich gar nicht dahin verschoben u./o. verwendet hatte. Aber ja, so wie es jetzt ist, könnte eine Unterkategorie 'VEB Hydrierwerk Zeitz' sinnvoll sein; ich bin da offen + möchte mich nach der für mich doch etwas demotivierenden Aktion von Polarlys nicht mehr mit Fotos/Commons beschäftigen. Liebe Grüße--FreiTU-ST (Diskussion) 11:10, 7 October 2024 (UTC) --FreiTU-ST (Diskussion) 14:38, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Hällö @FreiTU-ST, danke für die Antwort. Gut, verstehe ich, muß sich irgendwann mal irgendjemand :) um die Erstellung der Unterkategorie kümmern (wird durch die Verschiebung / Umleitung nur ev. schwer) und Bildsortierung kümmern.
- Von solchen Bildlöschungen bin ich selber zum Glück noch nicht betroffen worden. Aber beim durch Wikimedia streifen bin ich schon sehr häufig auf solche Löschlisten gestoßen. Da kriege ich dann auch Bauchschmerzen und ich empfinde es so, als ob hier manche Leute auf Krampf das Kopyrigth extra schlimmst möglich auslegen. Da wird sonst rechtlich öffentlicher Raum, plötzlich zu nicht mehr öffentlichen Raum usw. Das mann bei physischen Sachen, keine physischen Kopien erstellt ist klaar, aber Fotos zu machen und vor allem frei zu veröffentlichen, ist ja meist sogar Werbung.
- Liebe Grüße zurück und lass Dich bitte nicht entmutigen. Das haben schon so viele gemacht. --Radler22 (Diskussion) 15:46, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Ich habe in der Vergangenheit nicht an Lob für die Textbeiträge von @FreiTU-ST: gespart (und werde das auch in Zukunft nicht tun). Hinsichtlich Bildern ist die Sachlage hier seit 20 Jahren klar: Wir dürfen Bilder verwenden, deren Autoren uns dieses Recht durch freie Lizenzen einräumen, oder Bilder, an denen keiner mehr urheberrechtliche Ansprüche geltend machen kann, weil die Bilder in der Gemeinfreiheit sind. Das ganze „Getrickse“, Bilder unter Vorspiegelung falscher Tatsachen („eigenes Werk“), damit fehlender Herkunftsangabe und falschen Lizenzen hier hochzuladen, macht uns auch seit 20 Jahren enorme Arbeit. Wenn im Mai 2022 mindestens fünf Accounts registriert worden sind
- * https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Contributions/SkarbMuzeum
- * https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Contributions/Tsurugawan
- * https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Contributions/CZJ43BAL
- * https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Contributions/Janos1999
- * https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:Contributions/Sbd_Chemie,
- um auf diese Weise Hydrierwerke Pölitz zu bebildern, so stellt sich mir die Frage, wer hier wen demotiviert. Gruß, --Polarlys (Diskussion) 12:18, 15. Okt. 2024 (CEST)
Lieber Polarlys, hier treffen Unkenntnis (ich) auf vielleicht etwas Übereifer (du?). Ich bezweifle nicht, dass die eine oder andere deiner 32.048 Löschungen, die du als Administrator allein bis zum Jahr 2017 vorgenommen hast, berechtigt waren und sicherlich auch nach wie vor berechtigt sind. Aber ich habe mir mal die eine oder andere Löschung angesehen und genauso wie bei den Brabag- bzw. Hydrierwerk Zeitz-Bildern stellt sich mit die Frage, ob so ein rigoroses Vorgehen tatsächlich notwendig war. Bei einigen Bildern fehlte einfach nur ein Hinweis, woher die stammen; mehrere davon sind frei zugänglich, was leicht festzustellen gewesen wäre…aber klar, hier wirst du sagen, dass das zu prüfen nicht deine Aufgabe ist…
Zur Sache selbst möchte ich wiederholen, dass ich keines dieser Bilder hochgeladen habe. Alle Bilder stammten von Commons und waren dort schon gespeichert, teilweise bevor ich die betreffenden Artikel überhaupt angelegt hatte. Zudem wurden mehrere Bilder z.B. in der englischen, polnischen, ungarischen WP, teilweise seit Jahren verwendet. Ich habe lediglich neue Kategorien angelegt und bereits vorhandene Bilder dorthin verschoben. Das heißt, ich habe stundenlang (und das ist das Demotivierende) Commons nach Bildern durchforstet und in die „neue“ Kategorie eingeordnet. Dir wäre gar nicht aufgefallen, dass es diese Bilder in Commons gibt, wenn ich sie nicht sortiert hätte. Denn du hast auch Bilder gelöscht, die ich nirgendwo verwendet hatte und/oder die frei zugänglich sind. Nehmen wir dazu zwei deiner o.a. Beispiele, für die ich zwar ebenfalls nicht verantwortlich bin, aber zu denen man, wenn man will, schnell fündig wird:
- * https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bau_Hydrierwerke_P%C3%B6litz,_V%C3%B6lkischer_Beobachter,_15.08.1939,_S._3.jpg ; hier ergibt sich die Quelle m. E. aus dem Dateinamen + das ist ein sehr bekanntes Bild, welches nicht nur im VB, sondern in zig Zeitungen, Büchern, Internetseiten veröffentlicht ist = deshalb habe ich es auch im Artikel verwendet + es ist auch in der ungarischen WP (und in Polen gibt es das sogar in Farbe)
- * https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hydrierwerk_P%C3%B6litz_1942.jpg ; dieses Bild habe ich sehr wohl in Commons gesehen, es wird in der englischen WP unter List of companies involved in the Holocaust verwendet – aber dieses Foto habe ich (und das ist der springende Punkt) gar nicht verwendet, denn das ist nicht Pölitz = siehe hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_B_145_Bild-F000918-0009,_Union-Kraftstoffwerk_Wesseling.jpg (gleiches Bild seit 2008 in Commons + lt. Bundesarchiv Wesseling)
Eigentlich wollte ich deine o.a. Bemerkungen unkommentiert stehen lassen, denn jede Aktion ruft bekanntlich eine Reaktion hervor. Es ist zwar zu befürchten, dass du nun wieder bzw. weitere von mir irgendwo verwendete Bilder löschst, aber das ist mir zwischenzeitlich egal; ich wollte das alles nur nochmals klarstellen. Insofern verbleibe ich dennoch mit freundlichen und kollegialen Grüßen--FreiTU-ST (Diskussion) 15:54, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Hallo, sämtliche im Mai 2022 hochgeladenen Bilder für den Artikel Hydrierwerke Pölitz sind durch eine Person – wen auch immer – hochgeladen worden (Hinweis: Metadaten …). Alle Uploads treffen falsche Angaben zum Urheber („own work“) und führen eine Lizenz an, die dem Nicht-Urheber Rechte einräumt. „Frei zugänglich“ ist kein Kriterium für „Upload auf Commons möglich“. Entweder wird ein Werk unter einer freien Lizenz verfügbar gemacht (Urheber, Rechteinhaber) oder es bestehen aufgrund des Alters keine urheberrechtlichen Ansprüche mehr (Todesjahr des Urhebers + 70 Jahre). Alle anderen Möglichkeiten sind Randerscheinungen. Beste Grüße, --Polarlys (Diskussion) 22:56, 26. Okt. 2024 (CEST)