Benutzerin Diskussion:Heide Helga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von H7 in Abschnitt Revert beim Generischen Maskulinum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Heide Helga!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir H7 (Mid am Nämbercher redn!) 10:27, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Revert beim Generischen Maskulinum

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade gesehen, dass du vor meinem Revert bereits zuvor eine ähnliche Änderung eingefügt hattest, die auch schon revertiert wurde. Es gibt dazu zahlreiche Diskussionen. Wenn du sie nicht lesen willst, dann akzeptiere bitte, dass der Revert begründet ist, andernfalls wäre es schön, wenn Neuautoren nicht nur schreiben, sondern auch lesen würden, siehe Revert-Hinweise in der Versionshistorie des Artikels! Viele Grüße --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 10:27, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Hallo H7,

vielen Dank für Deine Antwort. Ich bitte zu bedenken, dass mehr als 3/4 der Beschäftigten in der Pflege weiblich sind. Es wäre deshalb nur dem Respekt dieser Kolleginnen geschuldet, dass sie dann auch genannt werden. Eine Einfügung der zusätzlichen weiblichen Form im Fluss statt eines generischen Feminimum bzw. Maskulimum verschandelt den Text nicht und setzt auch nicht Deine Arbeit in dem Artikel herab. Das Zunichtemachen meiner Korrektur mit dieser Begründung empfinde ich als sehr herablassend mir gegenüber. Gruß Heide Helga

Wo ist das Problem? Was soll da herablassend gewesen sein? Fehlt es an Selbstvertrauen? Ich bin gelernter Erzieher, ich habe bisher immer gewusst, wann ich mitgemeint war, wenn ich irgendwo von Erzieherinnen oder Kolleginnen die Rede war und habe mit dem generischen Femininum nie ein Problem gehabt, ich kann das Problem deshalb nicht nachvollziehen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:39, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
PS: Ändere das meinetwegen in ein generisches Femininum; keine Ahnung was andere davon halten, aber mir wär's wurscht. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:41, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Noch mal: Wie die Wikipedia bestimmte Themen handhabt, entscheidet die Wikipedia, nicht externe Stellen, und zwar unabhängig davon, wieviele Einzweck-Accounts dafür noch geschaffen werden, für die Formatierung von Literaturangaben siehe WP:LIT. Das ist für Wikipedia-Autoren maßgeblich. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 11:55, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten