Benutzerin Diskussion:Ingrid Andrea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Volksoper Wien in Abschnitt Volksoper Wien
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

-- Suhadi SadonoDÜP 16:50, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Jubiläumsausstellung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ingrid Andrea (gehts nicht kürzer Ingrid oder Andrea ;-) - wäre nicht günstiger die Jubiläumsausstellung auf Kaiser-Jubiläumsausstellung umbenennen - da wäre der Titel aussagekräftiger --gruß K@rl 22:02, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nioch eine Frage zur Nernstlampe: Bei dem Geschichtslink der Lampe steht: Am 9. ds. Mts. [1899-05-09] hielt Herr Prof. Dr. W. Nernst im Sitzungssaale der Berliner Elektricitätswerke, Luisenstrasse 25, einen Vortrag über die von ihm erfundene Glühlampe. Im Artikel steht aber dass sie in Wien erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Meinst du, das sie die wiener Bevölkerung das erste Mal gesehen hat?. --K@rl 22:46, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo K@rl, mein erster Vorname Ingrid reicht natürlich als Ansprache, bezüglich Nernst habe ich einen Artikel in der Zeitung, S.10, 1. Spalte unten am Ende des Absatzes zitiert. Gemäß dieser Quelle hat er seine Erfindung „zum ersten male einer großen Öffentlichkeit“ vorgeführt.
Ganz korrekt habe ich diese Formulierung auch nicht wiedergegeben. Interessant ist nun wirklich, dass meine andere Quelle 1899 angibt. Fakt ist, dass Nernst unter den Ausstellern war. Somit kann die Aussage auf nernst.de gar nicht zutreffend sein. Dort wird zwar im Kopfbereich die Quelle "Elektrotechnische Zeitschrift. 20(20):355 - 356, 1899 (18. Mai 1899)" angegeben, aber wir kennen die Qualität der damaligen Berichterstattung nicht. OK, ich werde vorerst die o.a. Formulierung in den Artikel übernehmen, am besten mit Einzelnachweis. Ich möchte sowieso noch ein bisschen tiefer graben, mal sehen was ich noch ans Tageslicht bringen kann. Stimmt, die Bezeichnung Kaiser-Jubiläumsausstellung 1898 ist aussagekräftiger. Ich werde das Lemma umbenennen. lg --Ingrid Andrea 10:38, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ingrid! Wollte dich als "Neuling" gerne hierauf hinweisen. Gruß --Geiserich77 16:46, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ingrid, okay, da ist mir Geiserich zur Einladung zuvor gekommen aber zu C. Angerer & Göschl habe ich noch eine Frage. Du schreibst dass sie 1983 in Konkurs gingen. Aber es gibt ja unter http://www.angerer-goeschl.at eine Druckerei ;-) was ist mit dieser -weißt du da was drüber - aber zurück zur Einladung - Damen sind auch immer willkommen .--gruß K@rl 23:30, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo K@rl, ich habe an das Unternehmen in der Gschwandnergasse 32 in Hernals eine Email-Anfrage gerichtet. Hoffentlich bekomme ich Antwort. Logos für den Artikel hab ich auch angefragt. Ich hab gestern schon überlegt, ob ich den Satz mit dem Konkurs (vorerst) löschen soll. Diese Info ist übrigens von der Biobibliografie auf www.albertina.at -> Pkt. Biografischer Abriss. Meine Vermutung ist, dass das Unternehmen damals von einer Auffanggesellschaft "gerettet" wurde (?). Leider findet man in der Datenbank keine Infos dazu. Ich mache dazu am besten einen Eintrag auf der Diskussionsseite. lg --Ingrid Andrea 14:41, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Geiserich77, danke dass du mich auf den Stammtisch hinweist. Bitte gebt mir dazu noch etwas Zeit. Gerne würde ich mich zu einem späteren Zeitpunkt anschliessen. lg --Ingrid Andrea 14:53, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Ingrid, danke für die Bemühungen - ich muss schon sagen, eine professionelle Lösung :-) -- so kann keiner etwas dagegen sagen. --gruß K@rl 19:54, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo K@rl, danke für das Balsam ;-). Aber ich bin froh, das du bei meinen Erweiterungen drübersiehst und hie und da hinterfragst. Sag, K@rl, wie machst du das mit deiner Unterschrift bei den Diskussionen? Wenn ich das eingebe:--~~~~, erscheint mein voller Username, und ich weiß nicht wie ich das so manipuliere, das nur mein erster Vorname da steht. lg --Ingrid Andrea 20:44, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
*einmisch* Hallo Ingrid. ;-) Die Signatur lässt sich über die persönlichen Einstellungen ändern. Siehe Hilfe:Signatur#Inhalt der Signatur ändern. Damit füge ich z.B. den Link auf meine Diskussionsseite hinzu. lg --Invisigoth67 (Disk.) 21:16, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Immer wieder dasselbe, knapp danach ist auch zu spät :-)) --K@rl 21:25, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Invisigoth67, freue mich immer wieder wenn du dich einmischt ;-))) Hab schon lange nicht mehr mit dir Kontakt gehabt. Ich denk, das müssen wir schnell wieder ändern ;-) Danke für den Link, werds mir dann gleich durchlesen. Es gibt so viele Hilfethemen bei wikipedia, dass es schon wieder verwirrend ist. Sag, warst du schon mal bei dem Stammtisch dabei? Das Thema lässt mich nicht los, seitdem Geiserich77 mich informiert hat. lg --Ingrid Andrea 21:39, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
uups K@rl, das war jetzt ein klassischer Bearbeitungskonflikt, so ein plötzlicher G'riss um meine Diskussionsseite ;-) lg --Ingrid Andrea 21:49, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
halleluja, das geht aber einfach --->--die wilde wikipedia tippse 21:59, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Und wie willst du jetzt angesprochen werden in der Diskussion :-))))) --K@rl 22:05, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
lieber K@rl, ich wollte nur kurz mal über die stränge hauen ;o)), es bleibt natürlich bei meinem Vornamen, lg --Ingrid 22:24, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
So, ich hoffe, die Bearbeitungskonflikt-Gefahr hat sich mittlerweile gelegt... ;-) Klappt ja schon prima mit dem angezeigten Nickname. Die Verwirrung mit den Hilfethemen legt sich sicher bald, das wichtigste hat man dann intus und ganz lernt man sowieso nie aus. Was den Stammtisch betrifft, hab' ich's bis jetzt leider erst ein mal geschafft, mit dabei zu sein, aber es war wirklich sehr nett, die Leute, mit denen man schon so viel auf virtuellem Wege zu tun hatte, auch mal persönlich kennenzulernen und bei einem gemütlichen Bier über dieses und jenes zu plaudern. Wäre natürlich schön, Dich bei diesem oder einem der nächsten Treffen dabei zu haben, überleg's Dir halt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 22:51, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Josef Maria Eder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ingrid, ich habe was dazu gefügt. Kannst du einmal schauen, ob das passt oder ob du anderes hast. Ich habe das nur aus dem einen Link gefunden. wenn's nicht passt bitte wieder reverten - ich bin nicht böse, es ist nur ein Versuch --grußK@rl 22:44, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

lieber K@rl, ich hab den Viktor von Toth bei der Schulgründung wieder rausgestrichen. Mit der Gründung selber steht er nicht in Zusammenhang, aber er hat mit Eder gemeinsam fleißig im Labor experimentiert. lg--Ingrid 10:24, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Okay, danke - passt. --K@rl 10:27, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ende des Zweiten Weltkrieges

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ingrid, war der II. WK bereits vor 1936 zu Ende? Nach Artikelstudium Siegfried Graf von Wimpffen könnte man leicht zu diesem Schluss kommen. *g* --Worm 23:45, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dafür habe ich den Satz mit den Enteignungen, der zwar auf der HP steht auch rausgenommen - es steht 1:1 :-))) --K@rl 10:28, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Worm, danke für den Hinweis. Na wirklich, was ich da für einen Schmarrn z'samm gschrieben hab ;-). Ich hab den Satz umformuliert. lg--Ingrid 10:57, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo K@rl, uff ... erwischt beim reinkopieren ;o)) ... ja raus damit, diese Info geht im Artikel auch nicht ab. lg--Ingrid 10:57, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Victor Schmidt & Söhne

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ingrid, bez. [1]: Könntest Du hier Licht ins Dunkel bringen? ;-) Danke & lg --Invisigoth67 (Disk.) 17:06, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Invisigoth, danke das du mich auf die Diskussion hingewiesen hast, ich habe dort gleich geantwortet. lg--Ingrid 18:59, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Ingrid. Also zum Thema k.u.k Hoflieferant und k.k. privilegiert habe ich diesen Artikel eingetragen Staatliche Auszeichnung. Zum Beispiel auf unserer Liste steht zwar "Eduard Sieger - Lithographische Anstalt, Buchdruckerei & Papierhandel" aber ich finde keine Hinweise, nur dass er privilegiert war [2]. Übrigens was vielleicht die Suche etwas erleichtern soll, mir ist aufgefallen dass die Wiener Zeitung damals jeden Sonntag eine eigene Rubrik für Hoflieferanten und andere empfohlene Unternehmen hatte. Auch hier sollte man natürlich achten ob der Titel in der Werbung drinnensteht um 100% sicher zu sein. Hier ein Beispiel [3]. Ich wusste z.B. garnicht, dass Eduard Hauser auch einer war. -- Marzahn 00:58, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
hallo Marzahn, ich nehme mal an, dass der Eduard Sieger von mir eingetragen wurde, weil ich ein Inserat von ihm mit Wappen entdeckte habe - so wie bei Viktor Schmidt & Söhne. Ich würde sagen, sofort raus aus der Liste mit dem Sieger, bis wir einen Beleg finden. Danke dass du mich auf diese Feinheiten aufmerksam machst, dein Artikel ist übrigens superinteressant. Das bringt natürlich Licht in die ganze Sache. Ich werde in Zukunft, wenn ich wieder einen k.k. Hoflieferanten in den Artikel eintrage, in der Zusammenfassung die url bekannt geben + zusätzlich den Firmennamen. So ist es am einfachsten nachvollziehbar. Und bei Unsicherheiten meinerseits kontaktiere ich dich von Fall zu Fall. lg --Ingrid 17:17, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wiener Hygieneausstellung 1906

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ingrid, wieder mal ich... ;-) Vielleicht interessiert Dich dieser neue Artikel, da er ja ziemlich in Dein Fachgebiet fällt. Leider derzeit ein wenig Wartungsbaustein-behaftet... lg --Invisigoth67 (Disk.) 15:42, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Invisigoth, ich hab mir eben den Artikel durchgelesen. Also ich finde ihn so wie er derzeit ist, interessant. Was bedeutet eigentlich das "kats", das User Martin Se als Begründung angibt für die QS angibt? lg--Ingrid 10:29, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Das "kats" sollte auf die ursprünglich fehlenden Kategorien hinweisen. Den "Belege fehlen"-Baustein hab' ich mittlerweile rausgenommen. Wenn ich dazukomme, werde ich noch ein paar interne Links setzen, dann sollte auch die QS beendbar sein. Und wenn das so weitergeht, werden wir bald einen Übersichtsartikel über die historischen Wiener Ausstellungen brauchen... ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:51, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
ah, alles klar, jetzt verstehe ich. Übersichtsartikel ist eine gute Idee. Ich möchte ja noch einige Ausstellungen aufarbeiten und hab dazu schon einige Bruchstücke + links + Bilder gesammelt. lg --Ingrid 18:18, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der k.u.k. Hoflieferanten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Ingrid,

die Arbeit an der langen Liste der Hoflieferanten 1917 Benutzer Diskussion:Marzahn/Projekt Hoflieferant/Hofkalender 1917 nähert sich langsam dem Ende zu. Ich habe die jeweiligen Seiten der Hofkalender kopiert und tippe jetzt alles runter. Eine Lemma bräuchte ich aber noch. Irgendwelche Ideen? Liebe Grüße -- Marzahn 10:36, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ulrike Beimpold

[Quelltext bearbeiten]

Du hast am 10. Feb. 2009 "am 24. Februar 1980 im Alter von 15 Jahren" in den Artikel aufgenommen. Es gibt im Internet unterschiedliche Angaben zu Geburtsjahr. 1967 wird beim ORF als Geburtsjahr benannt, in der IMDb ist 1965 verzeichnet. 1964 in diesem Artikel wurde von einer IP-Adresse am 10. Mai 2008 statt 1967 eingetragen. Welche Quelle hast du für oben genannten Satz benutzt? Oder hast du gar nur bis zum 10. Mai 1964 zurück gerechnet und bist so auf die 15 Jahre gekommen?--IP-Wesen 14:07, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zur Beantwortung deiner Frage verweise ich auf die Diskussionsseite von Ulrike Beimpold .--Ingrid 19:27, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Loch Lomond and the Trossachs National Park

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ingrid, was meinst Du mit „Agenden“, die „bei jemandem liegen“? Das können ja weder Tagesordnungen noch Vorhaben sein, also nichts, was in wikt:Agenda steht.

Übrigens: Hast Du mal überlegt, die Vorlage:Infobox Nationalpark zu benutzen? -- Olaf Studt 12:22, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Jacob & Josef Kohn in der Liste der k.u.k. Hoflieferanten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe gesehen, dass Du in der Liste der k.u.k. Hoflieferanten Informationen zu Jacob & Josef Kohn hinzugefügt hast. Ich habe dieses Lemma letzte Woche angelegt und wollte Dich daher fragen, ob Du weitere Informationen zu der Firma hast! Die Adresse war schon sehr hilfreich! Vielen Dank und liebe Grüße --menphrad 11:23, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ingrid Andrea, schön dass du dich soweit eingelebt hast hier bei Wikipedia. Schade allerdings, dass du seit einigen Monaten nichts mehr von dir hören lässt - woran hängt es? Kann man helfen?

Aus dem Mentorenprogramm bist du jedenfalls hinausgewachsen, daher werd ich mich mal diskret zurückziehen ;-)

Schöne Grüße--Mo4jolo     16:08, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Mo4jolo, danke für alles. Bitte siehe auch meine Reaktion weiter unten bei Wikitreffen. LG --Ingrid 21:05, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wikitreffen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ingrid, ich habe zwar auch schon lange nichts mehr von dir gehört, möchte dich aber trotzdem auch zum Wikitreffen einladen. Auch Damen sind erwünscht :-) - Vielleicht hast du Zeit und Interesse. gruß K@rl 18:22, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Karl, das ist sehr freundlich von Dir, mich auf das Wikitreffen aufmerksam zu machen. Ich habe mir in den letzten Monaten viele Projekte aufgehalst, soddaß auch in nächster Zeit für Wiki keine Energie überbleibt. Ich hoffe, die Situation wird sich im Winter wieder ändern. LG --Ingrid 21:02, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
aber zum Treffen könntest du doch wenigstens kommen :-) --K@rl 00:13, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Liebe Ingrid, unabhängig vom Wikitreffen wünsche ich Dir an dieser Stelle viel Erfolg und natürlich auch Energie für Deine RL-Projekte und hoffe natürlich auf ein Wiederlesen/schreiben im Winter. Deinen Weltausstellungs-Artikel habe ich eh auf meiner Beobachtungsliste, falls sich irgendwelche Vandalismus-Kids oder Tastaturtester dorthin verirren sollten. ;-) lg --Invisigoth67 (Disk.) 12:04, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Volksoper Wien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ingrid Andrea! Dürfte ich dich auf einen Eintrag auf meiner Benutzer-Diskussionsseite und auch auf der Disk-Seite zur Volksoper aufmerksam machen? Eventuell ist es möglich Bearbeitungskonflikte zwischen Dir und Benutzer Ipatsch dadurch zu vermeiden? MfG LachendesKnie, Disk? 10:47, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ingrid Andrea,
Gut das sich das ganze als Missverständnis in Wohlgefallen aufgelöst hat. Die Grüße an Fr. Olbrich habe ich weitergegeben, aber diese ist sich nicht so sicher, wer du bist?
-- Ipatsch 11:33, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Ingrid Andrea, Ipatsch hat mir Deine Grüße netterweise ausgerichtet. Jetzt wüßte ich doch zu gerne, wer sich hinter Deinem Pseudonym verbirgt. Wenn Du Dich nicht öffentlich "outen" willst, würde ich mich freuen, wenn Du mir an marketing@volksoper.at schreibst. Liebe Grüße Prisca --Volksoper Wien 00:52, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Zwei Einladungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ingrid Andrea, wir haben etwas anzukündigen!

  1. Kennst du das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, die Erfassung der denkmalgeschützten Kulturgüter Österreichs, das gemeinsam mit dem Bundesdenkmalamt derzeit gerade durchgeführt wird? Dabei sollen 36.000 Denkmäler österreichweit gelistet, fotografiert, verortet und beschrieben werden. Vielleicht ist das auch für dich von Interesse, jede Hand wird benötigt, damit das Sollen auch tatsächlich geschieht.
  2. Stammtisch: Am 11. 8. findet erstmals auch in St. Pölten ein Stammtisch statt. Vielleicht hast du Zeit und Interesse, dann würde es uns freuen, wieder einen Wikipedianer aus der virtuellen in der realen Welt kennenzulernen. Anmelden kannst du dich hier! Aber auch wenn du nur Interesse, aber diesmal keine Zeit hast, solltest du dich, wenn dir St. Pölten näher ist auf dieser Liste eintragen, wenn dir aber Wien näher ist, dann auf dieser Liste, somit können wir dich vor den nächsten Treffen rechtzeitig verständigen.

Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl

PS: Diese Einladung ergeht einmalig an alle, welche sich als Benutzer aus Wien oder Niederösterreich ausgewiesen haben.

frames
frames

Hallo Ingrid Andrea, wir laden Dich am 28. Februar ab 19 Uhr herzlich zum 50. Wiener Stammtisch ein !
Dieser findet in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße), im separaten (vom Gastgarten direkt zugänglichen) Saal Maximilian statt.
Der Eingang befindet sich rechts vom Lokal direkt durch den Hof.
Ab 20 Uhr dürfen wir uns beim Stammtischtreffen auch auf die Teilnehmer des Wiktionary-Treffens in Wien freuen!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Um den Stammtischgeburtstag gebührend zu feiern, organisiert Wikimedia Österreich um 17 Uhr eine Donauturmfahrt. Bei Interesse bitte hier anmelden.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  01:35, 18. Feb. 2015 (CET)   

(Auf Grund des Jubiläumsstammtisches erfolgt die Einladung ausnahmsweise an alle eingetragenen wiener, niederösterreichischen und burgenländischen Wikipedianer. Solltest Du auch künftig Interesse daran haben, zu Treffen und Veranstaltungen der Wikipedia und Wikimedia im Wiener Raum eingeladen zu werden, trage dich bitte in der Wiener Einladungsliste ein)

Hallo Ingrid Andrea, wir laden Dich am Freitag, dem 7. August herzlich zum Sommerheurigen ein, der ab 18 Uhr beim Heurigen ZumBinder stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Heuriger ZumBinder
Johann-Staud-Straße 53
1160 Wien

Für die Hinfahrt am Besten ab U3-Ottakring den Autobus 46B (Fahrplan (PDF)), bis Haltestelle Hansl-Schmid-Weg nehmen.
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  06:41, 21. Jul. 2015 (CET)

Hallo Ingrid Andrea,

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich sowohl zum Tag der offenen Wikipedia-Tür (ab 12h) als auch zum Wiener-Jänner-Jubiläumsstammtisch (ab 18 h) ein:

Ort: Raum D/quartier21, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien (siehe Lageplan),
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Uhrzeit: 12 - 17 Uhr,
von 16 - 17 Uhr gibt es noch zusätzlich einen Wikiversity-Themenschwerpunkt in Zusammenarbeit mit der Studienprogrammleitung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
(Alle Details und die Anmeldung zum Tag der offenen Tür)

Ort: Neubauschenke (Großer Saal), 1070 Wien, Ecke Zieglergasse/Seidengasse (siehe Lageplan)
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Beginn: ab 18 Uhr
(Alle Details und die Anmeldung zum Jubiläums-Stammtisch)

  • weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
Neben der Feier in Wien werden am 15. Jänner auch weitere in
Linz, Graz und Dornbirn,
bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  11:22, 11. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Wiener Einladungsliste oder der Niederösterreichischen Einladungsliste ein)