Benutzerin Diskussion:Marion Molltaur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Marion Molltaur in Abschnitt Monte Tremalzo
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Marion Molltaur!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 15:47, 15. Aug. 2017 (CEST)Beantworten


Fehlende Quellenangabe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marion Molltaur. Vielen Dank, dass du bei Wikipedia Beiträge leistest und damit zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgst. Mir sind deine Änderungen am Artikel Torsten Körber aufgefallen, die nicht mit Quellenangaben belegt sind. Ich habe sie deshalb zunächst rückgängig gemacht. Um die Qualität der Artikel und die Reputation dieses Nachschlagewerkes zu erhalten, ist es notwendig, für alle wichtigen Änderungen Quellen und Belege anzugeben. Dies kann in der Zusammenfassungszeile unterhalb des Bearbeitungsfensters geschehen oder mittels Einzelnachweisen im Text.

Mit freundlichen Grüßen, Mmovchin (Diskussion) 17:35, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Da war ich gerade darüber, ich bin damit noch nicht so schnell. --Marion Molltaur (Diskussion) 17:48, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Leerzeilen nach Überschriften

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marion Molltaur,

ich sehe, dass Du bei Deinen Linkfixes auch immer Leerzeilen nach Überschriften entfernst. Lass das bitte sein, da es dazu keine verbindlichen Regelungen gibt, siehe Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Quelltext. Also ist das Sache der jeweiligen Artikelautoren. Gruß --Magiers (Diskussion) 17:46, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

hallo Magiers, Das mache ich nur, wenn ich ohnehin etwas in einem Artikel zu tun habe. Marion Molltaur (Diskussion) 17:48, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, dann lass es bitte einfach sein, weil ein Linkfix kein Grund dafür ist, dass Du das Aussehen des Quelltextes entscheidest. Eine Änderung von einer zulässigen Variante in eine andere zulässige Variante ist unerwüscht, siehe auch WP:Korrektoren. --Magiers (Diskussion) 17:53, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
ist mir Recht, warum sollte ich mir auch eine Arbeit machen, die nicht erwünscht ist? In einer Stunde kommt dann bestimmt sowieso Benutzer Aka daher und löscht die überflüssigen Leerzeilen. Marion Molltaur (Diskussion) 17:56, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Nein, die löscht er nicht, weil er mit seinen Änderungen keine Autoren nerven will, sondern nur echte Fehlerbereinigungen macht. Woher kennt man als Neuaccount eigentlich schon solche Abläufe? --Magiers (Diskussion) 17:59, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
ich habe bisher noch kaum einen Artikel gesehen, wo es nicht so gewesen wäre Marion Molltaur (Diskussion) 18:01, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Solche Sorgen möchte ich haben: Gemecker wegen einer Leerzeile. Weia. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:11, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ist Deine Sache, welche Sorgen Du hast. Mir ist es durchaus wichtig, dass sich Leute nicht über die Richtlinien hinwegsetzen, um wikipediaweit ihre Quasi-Standards zu setzen. --Magiers (Diskussion) 18:50, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Och, Magiers, für die Biografieartikel, die ich bearbeite, ist es Standard. Und ich habe schon 140k-Seiten bearbeitet, ich weiß, wovon ich rede. Alles andere ist nur das übliche Wichtigmachen, wie eben auch mit us- vs. amerikanisch, Stern vs. Kreuz, TOC vs. NOTOC, EN vor oder nach oder zwischen Literatur/Weblinks, Komma vor Klammer nach Namen in der Einleitung oder nicht... Auch wenn es keine feste Regel gibt und WP:Korrektoren: man darf sich auch mal an die wikipedianische Realität gewöhnen. Auch du. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:57, 26. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Manuela Thoma-Adofo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marion Molltaur!

Die von dir überarbeitete Seite Manuela Thoma-Adofo wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:42, 23. Aug. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Monte Tremalzo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marion Molltaur. ich hätte gerne die Einschätzung "unfertiger Schrottartikel" etwas näher erläutert bekommen.

laut Relevanzkriterien ist der Monte Tremalzo ein geographischer Ort. Er ist in der als Quelle angegebener Ort belegt. Was rechtfertigt die Einschätzung "Schrott"? Was fehlt um von "unfertig" auf "fertig" zu kommen.

PS: ich bin neu bei Wikipedia als Autor und das ist mein erster Artikel. Dieter Schönberger (nicht signierter Beitrag von Diesberger (Diskussion | Beiträge) 11:24, 11. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Die Form des Artikels ist völlig unzulänglich. Nimm dir ein Beispiel an z.B. Staffelberg, wie man solche Artikel aufbaut. Es muss ja nicht so ausführlich sein. Marion Molltaur (Diskussion) 19:00, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe mir den Staffelberg Eintrag angeschaut. Das ist ein Eintrag mit mehr als zwei DINA4 -Seiten. Ich habe mich in der ausführlichkeit an dem Eintrag "Monte Cadria" als Muster orientiert. Dieser Eintrag ist positiv gesichtet worden.

Es gibt einen hierarchisch höheren Eintrag "Gardaseeberge" in dem in der Rubrik 17 Gipfel aufgelistet sind. 14 davon sind mit einem eigenen Eintrag vertreten, die alle ähnlich kurz sind wie mein Beitrag. Was bitte schön ist in meinem Beitrag "Schrott"? (nicht signierter Beitrag von Diesberger (Diskussion | Beiträge) 19:43, 11. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Du hast dich eben nicht daran orientiert. Kein Artikelformat, keine Infobox, keine Geodaten, keine Kategorien, keine Absätze. Und was du geschrieben hast (Wanderweg, Aussicht) gehört in einen Reiseführer aber nicht in einen Wikipediaartikel. Marion Molltaur (Diskussion) 19:55, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten