Benutzerin Diskussion:Mijarena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hallo Mijarena! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht und ständig weiter wächst.

Die Wikipedia-Gemeinschaft hat einige Grundprinzipien entwickelt und Hilfeseiten erstellt, mit denen dir die ersten Schritte als Autor leichter fallen sollen. Bitte nimm Dir etwas Zeit zum Lesen.

Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
FAQ
Fragen, die oft gestellt werden
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Mitmachen
Wie du in der Wikipedia eine Seite bearbeiten kannst
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Relevanzcheck
Hier kannst du vor dem Anlegen eines neuen Artikels eine Einschätzung einholen, ob ein potenzieller Artikelgegenstand aufgenommen werden kann

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selbst auf Diskussionsseiten schreibst, füge bitte immer deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~, oder mit dem Signatur-Icon, das du oberhalb des Bearbeitungsfensters findest, ein.
Viel Spaß in der Wikipedia wünscht dir Innobello (Diskussion) 08:42, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mijarena, Du hast mich gerufen; hier bin ich ;-). Willkommen in der Wikipedia! Ich habe Deine Diskussionsseite auf meine Beobachtungsliste genommen, sehe also, wenn Du hier schreibst und werde Dir so zeitnah antworten, wie es mir möglich ist. Deine Beitragsliste lässt darauf schließen, dass Du bereits Erfahrung im Editieren hast, deswegen kann ich wohl vorerst darauf verzichten, Dich mit Hilfeseiten und allgemeinen Hinweisen zuzuschütten ;-). Wenn Du also konkrete Fragen hast, einfach hier stellen. Herzliche Grüße von --Innobello (Diskussion) 08:42, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Innobello, so 100% konkretes gibt es nicht, nur ... also, da ich oft in Israel war habe ich mal einen Artikel korrigiert indem ein Gericht als Nationalgericht steht, was aber nicht stimmt. Prompt bin ich angeeckt. Einen zweiten Artikel habe ich zurückgesetzt und bin angeeckt. Wobei ich damit aber recht hatte. Der Artikel steht jetzt auf der Löschseite und der Autor ist eine Woche gesperrt.

Aber ich habe gemerkt, dass neben "Fakten" noch andere Sachen wichtig sind. Im Rahmen der Sperrung das einen Autors bin ich über das Mentorenprogramm gestolpert und habe deswegen mal angefragt um mich beser einzufinden. --Mijarena (Diskussion) 08:51, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

„Anecken“ im Sinne des Infrage-gestellt-werden der eigenen Beiträge gehört hier zum Tagesgeschäft, es ist nur wichtig, nicht die Contenance zu verlieren. Wer sachlich argumentiert, idealerweise immer unterlegt mit ordentlichen Quellen, und sich nicht von den oft Bildschirmkilometer an Text gebärenden Diskussionen aus der Ruhe bringen lässt, kommt immer ans Ziel.
Ich steh' übrigens nicht nur mit fachlicher Hilfe zur Verfügung, sondern bei Bedarf auch als Klagemauer ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:'(  ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . LG --Innobello (Diskussion) 09:10, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
*Lach* :) Naja, im Falle von der dem Nationalgericht sagt die verdiente Wikipedianerin, es sei hinreichend belegt (in einem Reiseführer) und wenn dem nicht so wäre dann müsste ich es belegen. Belegt habe ich es durch die israelische Wikipedia, die müssten es ja wissen wenn sie das als Nationalgericht hätten und habe das auch auf der Diskussionsseite begründet. Das "nicht Vorhandensein" ist schwer zu belegen wenn es gegenteilige Behauptungen gibt. Meine Einwände wurden weggewischt. Ein Admin hat es dann als Kompromiss entschärft weil es ja nicht wichtig sei. Nun, ich finde falsche Informationen im Lexikon schon unschön. Und ich dachte halt, hier ginge es um richtige Informationen... Das war die ausführliche Beschreibung meines ersten Anneckens. --Mijarena (Diskussion) 09:28, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Schön, dass du die Hilfe der Mentoren in Anspruch nehmen möchtest, das Mentorenprogramm wird dir sicher das Verständnis der Arbeits- und Kommunikationsweisen hier erleichtern. Ich wünsche dir ganz viel Erfolg dabei! --Siesta (Diskussion) 11:02, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
(Bearbeitungskonflikt) Ah, es geht um Schakschuka und Wikipedia ist keine Quelle! Warum hast Du denn nicht aus dem Kopp-Verlag zitiert, wenn Du eine Quelle kennst? Der Artikel ist ziemlich lausig belegt; ein Reiseführer, Chefkoch.de und ein Zeitschriftenbeitrag. Und warum Dir Siesta gleich einen beginnenden Wikipedia:Edit-War unterstellt erschließt sich mir aus der Versionsgeschichte des Artikels auch nicht. Aber Du hast vollkommen richtig reagiert. Grüße --Innobello (Diskussion) 11:16, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ansonsten entferne ich den Hinweis auf das Nationalgericht aufgrund fehlenden Belegs aus Israel einfach. Diese Ankündigung Mijarenas empfand ich als "Kopf durch die Wand"-Strategie, da der Benutzerin doch bereits auf ihrer Disk erklärt worden war, dass Selbstreferenzen keine gültigen Belege sind. Und du meinst ernsthaft, dass der Kopp-Verlag als Beleg taugt? Jetzt lache ich aber herzlich. Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 11:24, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, das ist ein Missverständnis. Ich habe den Kop-Verlag nur als Beispiel für eine schlechte Quelle gewählt weil das halt bekannt ist. Sollte jemand also den Kopp-Verlag als Quelle verwenden, dann wäre nach es nach der Argumentation von Siesta eine Quelle, die zuerst da war und damit einen hinreichenden Beleg darstellt. Ich wollte nur verdeutlichen, dass die Quelle sich in diesem Fall irrt respektive das man Quellen auch mal überdenken kann.
Siesta: dafür entschuldige ich mich. Ich bin Asperger Autistin und hatte nur den Artikel im Kopf, ich wollte dich nicht vor denselbigen stoßen. Das ist ja mit einer der Gründe warum ich mir eine Mentorin gesucht habe.
Und das Selbstreferenzen ungültig sind verstehe ich, darum habe ich das ja in der Diskussion begründet. Ich habe mich ja nicht auf Dinge bezogen, die in anderer Weise belegt werden können. Ich habe hier belegt, dass die Israelis Schakschuka nicht als Nationalgericht sehen sondern nur als beliebtes Gericht. Dafür war das eine originäre Quelle. In der Diskussion wollte ich das thematisieren und eine bessere Lösung finden. An der Stelle hatte ich mich von Dir vor den Kopf gestoßen gefühlt. Du hattest das einfach abgeschmettert. Wenn du übrigens das Nationalgericht von Israel willst, ebenfalls in der israelischen Wikipedia nachzulesen, das ist Falafel. --Mijarena (Diskussion) 11:47, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ah, und ich glaube ich verstehe langsam was du meinst. Mit "ich entferne es es einfach" meinte ich, dass ich das erstmal "einfach" entferne und man sich dann genauer um eine Lösung bemüht anstatt diese Missinformation länger stehen zu lassen. --Mijarena (Diskussion) 11:55, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ganz so einfach ist das nicht mit dem "Nationalgericht Israels", da die israelische Küche durch unheimlich viele Einflüsse geprägt wurde. Falafel gibt es auch im Libanon, in Syrien usw. Die Frage „Wer hat`s erfunden?“ dürfte ganz schwer zu beantworten sein und hat eine Menge Zoff-Potenzial. Vielleicht wäre es die eleganteste Lösung auf Festschreibungen zu verzichten und Formulierungen wie "wird als Nationalgericht betrachtet" oder so zu verwenden, so wie bereits im Shakshuka-Artikel geschehen. Shalom, friedliche Grüße, --Siesta (Diskussion) 11:53, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist mir klar, wie gesagt, ich war oft genug in Israel und hatte auch Familie dort. darum bezog ich mich auf das Selbstempfinden der Israelis. Und das dürfte am besten in Wikipedia nachzuvollziehen sein da hier mehrere Autoren an entsprechenden Artikeln arbeiten und es darüber dann natürlich auch Diskussion gibt. Ich bezog mich also darauf, dass die Israelis selber das Gericht nicht als Nationalgericht ansehen sondern ein anderes. Mir ist aber noch eine Ergänzung zu der jetzigen Formulierung eingefallen: "wird außerhalb Israels Nationalgericht betrachtet".
Als Ergänzung sei angemerkt, das es nicht darum geht wer es erfunden hat. In der israelischen Wikipedia ist zu lesen "wahrgenommen als sein Nationalgericht, obwohl aus Ägypten stammend." --Mijarena (Diskussion) 12:03, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Ich möchte das mal so ausdrücken: Ein ausländischer Reiseberichtschreiber könnte durchaus den Eindruck gewinnen, dass Döner das deutsche Nationalgericht ist. ;) --Mijarena (Diskussion) 12:04, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Entlassung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mijarena! Da Du schon seit längerem keine Edits mehr vorgenommen und Dich auch anderweitig nicht mehr gemeldet hast, würde ich Dich in Kürze aus dem Mentorenprogramm entlassen, es sei denn, Du möchtest weiter betreut werden. Sprich mich bitte auf meiner Diskussionssseite an, wenn Du weiteren Unterstützungsbedarf haben solltest. Liebe Grüße und die besten Wünsche, Deine Mentorin --Innobello (Diskussion) 11:59, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Mijarena!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:04, 29. Aug. 2018 (CEST)Beantworten