Benutzerin Diskussion:Nicola/Tippspiel Paris–Roubaix/Archiv 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Mupa280868 in Abschnitt Mal ganz Allgemein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Tänzer Sondre Holst Enger

[Quelltext bearbeiten]

Den meisten Spaß habe ich immer noch an dem unbeholfenen Herrn im Trenchcoat mit Sony-Tüte. -- Nicola - Ming Klaaf 13:48, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Zu exponiert?

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt offenbar Kritik daran, dass ich das Tippspiel unter "Beteiligen" eingetragen habe: [1].-- Nicola - Ming Klaaf 15:52, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Allgemeines

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte ja niemand den Spass verderben mit meinem Eintrag, aber seit deutlich geworden ist, in welchem Ausmass im Radsport gedopt wird, kann ich da keine Rankings mehr Ernst nehmen. Schade, ich war mal ein ziemlicher Fan.--Nico b. (Diskussion) 16:44, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten

@Nico b.: Dann darfst Du Dich für keinen Sport mehr interessieren, das sind wahre Schlangengruben des Dopings, wie etwa Fußball. Die Frage ist nicht, wer dopt, sondern die Frage ist: wo wird kontrolliert und wo nicht.
Weil Du jetzt keinen Spaß mehr am Radsport hast, willst Du diesen anderen auch verderben. Ich merke die Absicht und bin verstimmt. -- Nicola - Ming Klaaf 16:52, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Doping ist das, was gerade als Doping definiert wird. Vor dem 2. Weltkrieg war durchaus noch Kokain als Aufputschmittel üblich - und nicht verboten. Heute dürfen Leistungssportler (nicht nur im Radsport) viele Medikamente nicht nehmen, die jeder Normalbürger ohne Rezept in der Apotheke kaufen kann. Das soll jetzt nicht Doping schönreden, es soll nur zeigen, daß das Ganze nicht so einfach ist. Auch Leistungssportler werden mal krank. Ich war heute gerade beim Doc, habe Dexamethason gegen Bindehautentzündung bekommen. Wäre ich Sportler, dann wäre ich jetzt gedopt. --M@rcela 17:54, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Nachmittags um 5 Uhr trifft sich die Highsociety von Madrid im Ritz zum Plausch, der Oberste Gerichtshof ist in der Nähe, ebenso die Börse und die Staatsbank, das Barnabeu-Stadion ein paar hundert Meter die Straße runter. Die Damen tragen viel Gold an Hals und Arm, die Herren vor allem im Mund - und dann behindert die spanische Justiz seltsamerweise die Ermittlungen in Sachen Fuentes. Da gibt es natürlich überhaupt keinen Zusammenhang, vor allem nicht mit Fußball. -- Nicola - Ming Klaaf 18:34, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ist es eine urbane Legende, daß Radsportler keinen Traubenzucker zu sich nehmen dürfen und deshalb Coca-Cola trinken? Daß es den Offiziellen zu doof ist, dieses Getränk auf die Dopingliste zu nehmen? --M@rcela 18:44, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Wenn nicht dürfen heißen soll, dass Traubenziucker als Doping verboten ist, ist das natürlich quatsch, schon weil es keine eigene Radsportdopingliste gibt. Im Radsport ist verboten, was im Sport verboten ist. Außerdem ist Traubenzucker im Ausdauersport doch etwas zweifelhaft, denn es geht einfach zu schnell ins Blut. Die Wirkung verpufft, weil das sofort die Insulinpumpe anwirft und man anschließend eine echte Unterzuckerungsgefahr hat. In den Kohlehydratgels, die die Profis kurz vor dem Ziel in sich reinpressen (igitt), sind wahrscheinlich aber außer Disacheriden auch Monosacheride drin, weil die ja kurzvor dem Ziel keine negativen Wirkungen mehr haben können. Im Übrigen halte ich die ganze Glukosekasperei mE ebenso wie die Fructosekasperei für pure Geschäftemacherei und Webeunsinn. Ähnlich ist es mit Coca Cola, da gehts ja wohl um Koffein. Koffeein, war früher mal ab einem bestimmten Grenzwert verboten. Das Ergebnis war, das man um so eher "gedopt" war, wie heißer es war. Von der Dopingliste verschwand es, weil weder der leistungssteigernde noch der gesundheitrsgefährendene Effekt wirklich nachweisbar war. Damit ist es aber kein Doping. Das Problem bei Koffein ist, das dem kleinen Hoch sehr schnell ein kleines Tief folgt. Da lohnt weder Doping noch Dopingbekämpfung. Der Sport hat echt schlimmere Sorgen.-- Rik VII. my2cts  19:23, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Nein Nicola, ich wollte tatsächlich niemand den Spass verderben. Ich kann selbst auch durchaus nach wie vor Spass an einem Radrennen haben, gute taktische Manöver und Mannschaftsarbeit haben ja nichts mit Doping zu tun. Nur wie gesagt, wer dann am Ende den Sprint gewinnt eben sehr wohl, wenn da der Unterschied vor allem zwischen den schon erwischten und den noch nicht erwischten liegt wird's mir zu blöd.--Nico b. (Diskussion) 11:20, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ich bin zu ehrgeizig um mich drei Wochen vorher schon festzulegen. Ich mach mir gerade über den Sanremo-Sieger. Aber was den Tip von @Nico b.: betrifft, muss ich schon sagen, dass das recht abwegig ist. Wenn ein Gedopter gewinnt ist der Favorit sowas von eindeutig Amgen.-- Rik VII. my2cts  19:41, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ich wollte es dieses Mal nicht so kurzfristig machen wie beim letzten Mal, denn nicht jedermann ist praktisch täglich anwesend :) -- Nicola - Ming Klaaf 19:45, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Mal ganz Allgemein

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß jetzt nicht, ob das hierher passt, aber kann man ganz einfach so ein Tippspiel veranstalten oder gibt es da „Relevanzkriterien“? --Mupa280868 (Diskussion) 15:16, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Das hier ist der Benutzernamensraum, da gibt es eine sehr weitreichende Gestaltungsfreiheit. Deren Grenzen sind in Hilfe:Benutzernamensraum notiert; davon trifft hier aber nichts zu. —MisterSynergy (Diskussion) 15:30, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
@MisterSynergy: Danke für die Antwort. --Mupa280868 (Diskussion) 15:36, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten