Benutzerin Diskussion:Omrac

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 178.8.69.113 in Abschnitt Helmut Kentler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Omrac!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia Tutorial Gute Artikel schreiben Persönlicher Lehrgang Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Helmut Kentler

[Quelltext bearbeiten]

Einen guten Start wünscht dir Kero 17:22, 12. Nov. 2011 (CET) siehe meine Disk. Grüße --Kero 17:22, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Deine Korrektur zu Kentler scheint mir angemessen.--sauerteig 17:29, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, Druoff, ich sehe, daß die Diskussion wieder aufgeflammt ist. Du willst um jeden Preis in Kentler den Schuldigen für die derzeit heißdiskutierten Mißbrauchsskandale festmachen und klammerst Dich dabei an höchst zweifelhafte Veröffentlichungen, die einen eigenen Diskurs verdienten. Aber Kindsmißbrauch und sexuelle Gewalt hat es zu allen Zeiten gegeben. Kinderschänder brauchen wahrlich keine Anleitungen aus Büchern von Sexual- oder Sozialwissenschaftlern für ihre Taten.
Ich gebe Dir recht, daß das bisher noch kein endgültiger "guter differenzierter Kentler-Beitrag" ist. Bis dahin ist noch Einiges an Arbeit nötig. Ich hatte deshalb einmal die Formulierung eingefügt, daß eine wissenschaftliche Aufarbeitung der sexualwissenschaftlichen Thesen und Theorien von Kentler noch aussteht. Ähnlich hat sich Rüttel auf der Diskussionsseite geäußert. Dieser Ansatz wurde aber von irgendeinem Sichter als nicht passend gestrichen. Ich akzeptiere das, kann aber wirklich nicht erkennen, daß irgendwelche aus dem Kontext herausgerissenen Zitate, die allein dem Anliegen dienen, ein Vor-Urteil zu untermauern, hierher gehören. Der Begriff "Pädophilie" ist ja durchaus mehrdeutig, entsprechend auch der Begriff "pädophilenfreundlich". Da diese Begrifflichkeit hier aber nur in der Zuspitzung auf Kindsmißbrauch verwendet und von Lesern auch so verstanden wird, hat es hier nichts zu suchen.
Darf ich ausnahmsweise zu dem Problem einmal das Neue Testament heranziehen? In Mk. 10, 13-16 wird Jesus zitiert mit den Worten: "Lasst die Kinder zu mir kommen und wehret ihnen nicht; denn solchen gehört das Reich Gottes" und weiter: "Und er herzte sie..." Diese Passage, die von der Kirche allgemein zur Legitimierung der Kindertaufe verwendet wird, hatte ursprünglich ja ganz bestimmt einen anderen Sitz im Leben. Wer hat da wohl versucht, Kinder abzuhalten, zu ihm zu kommen? Seine Jünger? Wenn ja, warum? Oder vielleicht ängstliche Mütter, die nicht verstanden, was er von den Kindern wollte? Und wenn es umgekehrt war, daß sie die Kinder absichtlich zu ihm brachten, war das nicht äußerst leichtsinnig?

Was ich mit diesem Exkurs sagen wollte: wenn man Texte isoliert betrachtet, oder gegen den Strich liest, kann man vieles unterstellen oder "beweisen".--178.8.69.113 23:34, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Omrac, gerne würde ich mich mit Ihnen unterhalten, denn das "Kaulquappe"-Problem ist mir auch untergekommen, aber ich will, ehe ich urteile, alle Fakten zusammentragen und niemanden einer öffentlichen Verurteilung preisgeben, wennn ich die Zusammenhänge nicht durchschaut habe. Schlagen Sie mir bitte vor, wie wir in Kontakt treten können. Kann ich Ihre Kontaktdaten evtl. über die VHS Schweinfurt erhalten oder irre ich mich in der Person? Henriko

Theodor Vogel (Freimaurer)

[Quelltext bearbeiten]

Moinmoin… Bitte beachte, dass in Artikeln nicht signiert wird. Dies tust Du bitte nur auf Diskussionsseiten. Gruß Spuki Séance 11:26, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten