Benutzerin Diskussion:Rofili

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Chricho in Abschnitt Editathon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Rofili!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass Du Dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte Dir ein paar Tipps geben, damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern Du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst Du vermeiden, wenn Du Dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht Dir TKDiskussion 18:41, 20. Apr. 2020 (CEST) TKDiskussion 18:41, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Editathon

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rofili, ich geb nur kurz einen Tipp zu Deinem neuen Artikel zu Anna Giordano: Beim Kopieren aus anderen Sprachen kanns passieren, dass sogenannte Vorlagen – etwa zum Einfügen von Quellenangaben nicht funktionieren. Du hast bei Deinem Artikel sicher schon gesehen, dass da jetzt einiges rot ist. Das liegt an einer Inkompatibilität der Vorlage für den Verweis auf das Webarchiv archive.org, wo Websites, die im Web nicht mehr verfügbar sind gespeichert sind. Das einfachste ist wahrscheinlich, wenn Du bei den Websites, die noch verfügbar sind im Original oder die Du online schnell unter neuer Adresse wiederfindest (neue Seite vom Goldman-Preis zum Beispiel bei dem ersten Link, der Goldman-Preis hat seine Website umgestellt und dabei die Links zerstört) einfach über die normale Schaltfläche zum Einfügen eines Belegs die Website einträgst und die bisher da stehenden Belege einfach ersetzst/rauslöschst. Ansonsten, falls Du wirklich das Webarchiv brauchst (musst hier nicht weiterlesen, wenn mit dem vorigen Hinweis sich alles machen lässt), dann musst Du wohl den Quelltext bearbeiten, und dann muss es zum Beispiel beim ersten Link so aussehen:

{{Webarchiv |url=https://www.goldmanprize.org/recipient/anna-giordano/ |wayback=20101123040250 |text=''Anna Giordano'', Biographie auf der Website des ''Goldman Environmental Price''}}

Was dann im Ergebnis so wird: Anna Giordano, Biographie auf der Website des Goldman Environmental Price (Memento vom 23. November 2010 im Internet Archive)

Viele Grüße und noch gutes Gelingen! --Chricho ¹ ² ³ 20:40, 20. Apr. 2020 (CEST)Beantworten