Benutzerin Diskussion:Rosi S.M.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Pyrometer in Abschnitt Belege, Referenzen etc.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mentorengesuch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rosi S.M., ich habe dein Mentorengesuch gelesen und habe meine Zweifel, was deine geplante Mitarbeit angeht. Wenn ich dich richtig verstanden habe, möchtest du einen Artikel über dich selbst verfassen. Es gibt in der Wikipedia Relevanzkriterien für Personenartikel, wenn du die nicht erreichst, dann wird ein Artikel über dich nicht in die WP aufgenommen. Außerdem ist die WP nicht das Medium, um sich "optimal vorzustellen", da gibt es deutlich geeignetere Medien als ein Lexikon. Gruß --GiordanoBruno 11:09, 3. Okt. 2011 (CEST) <einmisch>...wieso nich aufgenommen? den gibts doch (seit april 2007 unbeanstandet) schon: Rosi S. M. - fehlt vor allem noch ein bild! lg, --ulli purwin fragen? 15:17, 3. Okt. 2011 (CEST)</einmisch>Beantworten

Ah ja, bin nicht auf die Idee gekommen, dass ich nach dem Artikel suchen sollte. Gruß --GiordanoBruno 17:16, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
... damit denke ich, hat sich die Anfrage ja eh erledigt, zumal offensichtlich keine Mentorin z. Zt. dafür zur Verfügung steht. Sollte es Probleme bei der Selbstdarstellung geben, einfach auch bei den Mentorenanfragen melden. Viele Grüße Redlinux···RM 23:06, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hi Rosi!

[Quelltext bearbeiten]

Beachte bitte die Diskussion:Rosi_S._M. neben "Deinem" Artikel. Es wäre sehr schön, wenn Du bei der Beschaffung von Belegen mithelfen könntest. Die schlafenden Hunde sind nun leider geweckt ;-) --Pyrometer (Diskussion) 12:52, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Lieber Pyrometer, was genau muß ich "belegen", der Link von Shanghai, den ich eingegeben habe, sagt doch genug, oder? Ebenso der von cinegraqph, Wolfgang Jacobsen, nun ist cinegraph jahrelang in Verzug, was die Aktualisierung meiner "Belege" angeht, alles ist beim Herausgeber Michael Bock. Ausserdem habe ich keine Ahnung wie ich "Referenzen" einstelle, da diese ja auf Papier in meinem Ordner sind, normalerweise verweise ich an dieser Stelle auf Wikipedia :-) Vielleicht finde ich das eine oder andere in alten emails, bin da aber nicht so optimistisch. Wenn du mir helfen kannst, ich arbeite gerne zu. Vielen Dank. Rosi S.M.

P.S. Lieber Pyrometer, noch Eines - ich will nicht "Wikipedia" studieren, ich bin Künstlerin und arbeite gerne kreativ. Die Art und Weise, wie Wiki gefüttert sein will, ist mir halt sehr fremd, auch wenn ich es gerne nutze und auch unterstütze und wichtig finde. Wie du siehst, habe ich da einen Konflikt. Ich bitte um euer aller Verständnis. Rosi S.M.

Hi Rosi!
Deinen Shanghai-Link habe ich nun als Weblink eingebaut. Als Referenz hatte ich schon gestern ziemlich alles herausgeholt, was drin steckt :-)
Zu den anderen Referenzen habe ich Dir auf der Artikel-Diskussion noch ein paar Worte geschrieben.
Beste Grüße --Pyrometer (Diskussion) 16:40, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
P.S. Ja, ja, das kennen wir schon. Immer diese "Kreativen". :-))

Belege, Referenzen etc.

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Pyrometer, danke für die Mühe und die Unterstützung! Und das Verständnis :-) Hast du eine emailadresse, dann könnte ich Dir das Eine oder andere word-document schicken und vielleicht weißt du es zu verwenden, z.B. die einladung von Swatch, Stellungnahmen, Empfehlungen, Gutachten usw. usf. Wie ich schon sagte, ist mir die Zuarbeit anders nicht möglich. Danke. Rosi S.M. (zur Berlinale unterwegs...)P.S. Wohnst du zufällig in Berlin? Dann könnte ich ja mal eine Nachhilfe in wiki bei Dir buchen:-) ciaó, Rosi S.M.

Hi Rosi!
Danke für das Angebot. Aber Wikipedia arbeitet da etwas anders. Keine Recherche an Originalquellen (Orginal Research) sondern es sollen Sekundärquellen (Bücher, Zeitungsartikel etc.) sein. Das belegt dann gleichzeitig auch Relevanz und öffentliche Rezeption des Artikel-"Gegenstandes" und ist (zumindest im Prinzip) für jedermann nachvollziehbar. Ich habe nun aber endlich doch noch eine Quelle für die Filmografie gefunden und verbastelt.
Der ursprünglichen Autorin habe ich einen Wink gegeben, und wahrscheinlich wird sie die Arbeiten irgendwann die Tage abnicken und freigeben.
Eine E-Mail habe ich wie viele andere Autoren über die Wikipedia: In der Leiste links unter "Werkzeuge". Ich wohne übrigens zufällig (na ja, nicht wirklich ganz zufällig) in einer Stadt, die Du früher mit der Straßenbahnlinie D hättest erreichen können. :-)
--Pyrometer (Diskussion) 01:52, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Prof. Dr. L. Spree zu Rosi S.M.

[Quelltext bearbeiten]
Prof. Lothar Spree  

Digital Media Design D&I College of Design & Innovation

Lothar Spree Digital Media 

Design Master Studio: 312 University Road, Room 202, Yangpu District 200433 Shanghai

Prof. Lothar Spree:                          

D&I College of Design & Innovation, via Room 1602, 16F Multipurpose Building Tongji University Shanghai Siping Road 1239 200092 Shanghai P.R.China 25. März 2012 !Germany:

lothar spree film production  

Graf Haeseler Str. 6 D - 13403 Berlin Germany Tel+Fax +49-30-50159441 Mobile +49-172-6997143 lothar.spree@t-online.de www.lsfp.de Asia:

selavy international 

media limited Unit 1010 Miramar Tower 132 Nathan Road Tsim Sha Tsui, Kowloon Hong Kong selavy@web.de Academic: Ass. Prof. HfG KA State Academy of Design Karlsruhe Germany Hon. Prof. Bauhaus University Weimar Germany BMPS Board of Directors BerlinMediaProfessional School, Free University Berlin IKM Institute Culture & Media Management, Free University Berlin, Artistic Director Affiliation: hfg_OF – Design Academy Offenbach Main, Germany ZKM - Center for Art & Media Technology Karlsruhe AAHM - Asian Academy for Heritage Management Scuola Europee di Cinema di Montone Umbria Italy EIKK - European Institute of Cinema Karlsruhe Private Shanghai: 2200 Xie Tu Rd, Building 29, Apt. 1207 200033 Shanghai China Tel +86-21-64223686 Mobile +86-13122032365 lothar.spree@gmail.com

!


To whom it may concern


Zur Unterstützung von Frau Rosemarie Schneider Mohamed möchte ich meine Eindrücke und Erlebnisse hier in Shanghai berichten, die ich bei meinen Besuchen bei ihr im Swatch Art Peace Hotel hatte.

Das Swatch Art Peace Hotel ist eine ungewöhnliche Einrichtung zur Förderung des internationalen Austauschs in allen Bereichen der Kunst. Diese hochrangige Institution im Gewande eines Luxushotels, dessen Luxus allerdings nichts anderes als radikal puristischer Kunstanspruch ist, öffnete Rosi S.M. eine Tür in eine Phase hoher Kreativität, die wohl auch aus der ungewöhnlichen, wenn nicht zunächst auch exotischen Umgebung gespeist wurde.

Es ist in der Regel nicht einfach für Künstler, diesen Anschlag auf die Sinne, auf die Gewohnheiten und auf die oft mühsam ausbalancierte Alltäglichkeit zu verkraften - alles ist anders, alles ist lauter, bunter und schneller - und erst nach einiger Zeit lernt man, dass manches auch einfacher, roher sein kann.

Rosi S.M. setze all diese Eindrücke und Empfindungen in aktives Kunstschaffen um. Teilweise bildete sie das Leben hier durch das aufmerksame Sammeln von Bildern und Artefakten ab, zum grösseren Teil aber sammelte sie Foto- und Videoaufnahmen und begann unermüdlich, auf Werke in Videomontagen und in Material-Collagen hin zu arbeiten.

Ihre Arbeiten spiegelten in einem weiteren Sinne die condition humaine - nicht aus dem oft immer noch kolonnialistisch-eurozentristischen Blickwinkel, sonders aus der Perspektive des Künstlers, der Frau, der Künstlerin. Dabei spürte sie Kraftlinien im Untergrund der chinesischen Kultur auf, die nicht vom Exotismus oder von Fremdheit leben, sondern

Prof. Lothar Spree Digital Media Design D&I College of Design & Innovation

zu Rosi S.M. Seite 2 von Prof. Dr. Lothar Spree, Shanghai

[Quelltext bearbeiten]

!


....von der Dynamik der Modernisierung und Aktualisierung (nicht der Verwestlichung) der chinesischen Zivilisation berichten. In einer Entwicklungsgesellschaft sind komplexere Spannungen lange noch hintangestellt zu dringenderen und plakativeren Problemen, aber die Position der Künstlerin Rosi S.M. spürte auf, was im Westen auch immer noch untergründig, hier aber noch - offiziell - unvorstellbar scheinen.

Es gehört auch zu der Erfahrung in China, dass manche Arbeitsverhältnisse anders gehandhabt werden als in Deutschland. So kam es auch im Bereich der Arbeit mit Freelancern aus den Neuen Medien zu Komplikationen, die schwierig zu meistern waren, aber dennoch von Rosi S.M. grandios bewältigt wurden und wohl auch gerade in diesen Umwegen ihre Stärke finden werden.

Meine wenigen Besuche und abschliessende Betrachtung der Ergebnisse überzeugten mich davon, dass Rosi S.M. eine Künstlerin von hoher Empfindsamkeit, grosser Ernsthaftigkeit und strenger Disziplin ist, die in aussergewöhnlicher Weise ihre Umgebung spüren und abbilden kann. Trotz des oberflächlich bezaubernden Luxus des Swatch Art Peace Hotels gab es eine Härte des ganzen Unternehmens, die alles forderte von den Künstlern, die dort im rasanten Getöse der aufregendsten Metropole mönchische Askese und Disziplin beweisen müssen. Das traf wohl für alle die anderen Künstler zu, die ich im Hause traf, aber ganz besonders und in bewunderungswürdiger Radikalität für Rosi S.M..

Nach dieser Zeit in Shanghai erwarte ich einen Prozess der langfristigen Auswertung dieser Erfahrung und, unter günstigen Umständen, sogar der weiteren Reifung bei ihr, den zu unterstützen in jeder Form ich sehr befürworte. Ich wünsche ihr weitere, ernsthafte Förderung ihrer Talente und unterstützende Programme und Projekte, mit denen sie weiterhin als aussergewöhnliche Künstlerin agieren und schöpfen kann.

Shanghai, 25. März 2012

zu Rosi S.M.

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Pyrometer, trotz Deines Hinweises einen Versuch, Gutachten, Besprechung, einzulagern. Ich hab noch mehr, aber einige funktionieren nicht, da sie aus dem Internet stammen. Bis bald, ich hoffe, es überfordert dich nicht, falls es nicht zu verwenden ist, dann bitte: Für Dich, jetzt weißt Du noch mehr von mir und ich immer noch nichts ausser eine STraßenbahn Linie von Dir... Bis demnächst, Rosi S.M.