Benutzerin Diskussion:Sarynthia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Sarynthia in Abschnitt 118. Kongress: Delegation aus Kalifornien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sarynthia!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jede neue Autorin und jeden neuen Autor, die/der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autorin oder Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autorinnen und Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechperson für deine Anfangszeit zu finden oder über die Telefonberatung Fragen zu stellen.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:53, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Sichtertipps

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Sarynthia,

Du bist seit 23. May 2024 aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.
  9. Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs ist eine Infoveranstaltung für neue Wikipedianer, zu der Du herzlich eingeladen bist.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 01:14, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

118. Kongress: Delegation aus Kalifornien

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich beobachte das schon seit Jahren und würde gerne eine radikale Lösung vorschlagen: Wir kommen nicht hinterher, die Mitglieder zu aktualisieren. hier sind jetzt 3/4 der amtszeit vorbei gewesen, bis du vorbei gekommen bist. Lass uns diese veränderlichen Daten aus den Artikeln löschen. Keine Info finde ich besser als eine veraltete. Was meinst du? Grüße --h-stt !? 21:02, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hi, damit würde man natürlich das Problem veralteter Daten an dieser Stelle lösen. Aber ich weiß nicht, ob man es damit nicht an eine andere Stelle verlagert. Während ich die Listen bei allen Bundesstaaten auf den aktuellen Stand gebracht habe ist mir auch aufgefallen, dass die darin verlinkten Artikel der Mitglieder oft veraltet waren. Ohne diese Listen würde das nicht auffallen. Bei Kalifornien müsste man auch in den ganzen Artikeln die veränderten Kongresswahlbezirke auf den aktuellen Stand bringen, das war mir ein etwas zu großes Projekt, um das bisher anzugehen. Ich würde die Listen jedenfalls lieber auch für die nächste Legislaturperiode wieder aktualisieren. Dein Vorschlag bringt mich aber auf eine andere Idee, ich gehe gerade durch alle Artikel der Repräsentantenhäuser und Senate der einzelnen Staaten. Dort stehen oft wirklich sehr alte Daten von bis zum Jahr 2010, über Personen ohne eigenen Artikel, wie in Repräsentantenhaus von Rhode Island zum Beispiel. Vielleicht könnte man fürs Erste da anfangen, die Menge der Daten die aktuell gehalten werden muss, zu senken? Viele Grüße --Sarynthia (Diskussion) 21:15, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe da auch nicht die eine Lösung. Wobei: vielleicht doch. Ließe sich etwas davon auf WikiData aufbauen? In der Vergangenheit habe ich immer die Bürgermeister aus US-Gemeinde-Infoboxen rausgeworfen. Weil wir höchstens bei New York, Los Angeles und Chicago mitbekommen haben, wenn ein neuer gewählt wurde. Aber dann haben wir die Infobox so umgebaut, dass sie auf WikiData nachschaut, wie viele Einwohner die Gemeinde hat und wer Bürgermeister ist, läuft es automagisch. Eine Tabelle in den Artikeln zu den Bundesstaaten könnte das theoretisch auch bei den Kongress-Abgeordneten ... was meinst du? Grüße --h-stt !? 22:10, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, aber mir war letztens erst beim Bürgermeister von Bozeman, Montana aufgefallen, dass die Angabe nicht aktuell ist und da ist mir erstmals aufgefallen dass sowas manchmal von WikiData eingebunden wird und nicht direkt in der Wikipedia angegeben ist. Das über WikiData dann bearbeiten zu müssen fand ich ganz schön kompliziert dafür, nur einen Namen auszutauschen - wobei erfahrerene Mitarbeiter als ich damit bestimmt besser umgehen können. Die Idee dass nicht jede Sprachausgabe der Wikipedia solche Daten einzeln pflegen muss, wirkt aber im Grunde sehr sinnvoll. --Sarynthia (Diskussion) 22:20, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten