Benutzerin Diskussion:Sophie Elisabeth/Mentees/LotteLoFi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Sophie Elisabeth in Abschnitt Hansjörg Brombach
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo LotteLoFi. Wie schon auf deiner Diskussionsseite beschrieben dient diese Seite deiner Betreuung. Du kannst hier sämtliche Fragen stellen, oder mir auch nur genauer erklären was du tun möchtest und wo du unsicher bist. Um zu sehen wann ich dir antworte, kannst du diese Seite (so wie auch andere Seiten bzw. Artikel) auf deine Beobachtungsliste setzen. Keine Sorge, am Anfang ist alles ein bisschen viel, lass dich davon nicht überrumpeln. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit. Gruß Sophie talk 23:48, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Artikelentwurf kor. neuer Entwurf

[Quelltext bearbeiten]

Zunächst möchte ich sagen, dass ich dir die Relevanz nicht bestätigen kann, das ist nicht mein Spezialgebiet. Vielleicht können wir aber noch einiges an Literatur angeben und damit noch einen Punkt zur Relevanz hinzubekommen. Ich kann es dir aber nicht garantieren, dass nur vorweg.

Ich hab mir deinen Artikel mal angeschaut und sehe dabei noch einiges was überarbeitet werden muss. Aber wir gehen das Schritt für Schritt langsam durch, würde ich sagen.

Wenn man sich an einen neuen Artikel macht, dann rate ich Mentees (oder anderen Neulingen) immer dazu, sich andere "gleiche" Artikel anzuschauen. Das kann z.B. Horst Amann sein und Hans-Julius Ahlmann oder auch andere Artikel, die den Tätigkeiten wie Brombach nachgehen. Du kannst dir den Aufbau, die Anordnung und Formulierungen anschauen und dann für deinen Artikel übernehmen.

Wenn du Fragen hast, dann stell sie ruhig, ich versuche so gut wie möglich zu helfen. Gruß Sophie talk 23:48, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Liebe Sophie Elisabeth, vielen Dank!
Wikipedia ist wirklich ein eigenes Universum, und ich bin beeindruckt (aber auch ein bisschen überfordert) zu sehen, wieviel Infos es für das Verfassen von Beiträgen gibt... Vielen Dank für Deinen Beistand, das ist wirklich ein tolles Angebot!
Zum Artikelentwurf: Ich habe mich bemüht, die angeführten Fakten zu belegen, mit
- Einzelnachweisen im Text
- Veröffentlichungen unter "Werke", die online abrufbar sind inkl. der Verlinkung
- einem Weblink zur Firmenseite
- der VIAF-Nummer in den Normdaten.
Zwei weitere Belege habe ich gerade noch eingefügt.
Als Vergleichstext hatte ich u.a. Hermann H. Hahn angeschaut (mit dem Hansjörg Brombach eine direkte Zusammenarbeit verbindet), dort gibt es nur einen einzigen Weblink zu einer Kurzbiografie, viele aufgeführte Fakten werden aber nicht detaillierter belegt. Drum dachte ich, so ganz schlecht ist mein Beitrag nicht aufgebaut...
Gibt es in den Formulierungen etwas, was Dir aufstößt? Was sollte ich nochmal umschreiben?
Im Relevanzcheck wurde drauf hingewiesen, dass eventuell noch die Erwähnung in Kürschners Gelehrtenkalender wichtig sein könnte. Ich kann allerdings nur sehen, dass die Person dort aufgeführt ist, mich aber nicht in den Kalender einloggen und also auch nicht auf etwas verlinken. Auch habe ich bei den angeschauten Beispielen keinen Kürschner-Hinweis gesehen. Zudem scheint nicht ganz unumstritten zu sein, welche Bedeutung der Kürschner-Eintrag hat.
Wo würdest Du suchen, um noch mehr Literatur angeben zu können? Ist das Ergebnis bei Researchgate etwas, worauf man verweisen könnte?
In diesem Kundenmagazin wird Hansjörg Brombach als Pionier der Regenwasserbehandlung beschrieben, das wäre vielleicht noch ein Punkt zum Beleg der Relevanz: https://docplayer.org/136400456-Kundenmagazin-firmenportraet-der-vierte-anbau-pioniere-unser-firmengruender-kundensicht-im-gespraech-mit-thomas-withopf.html
Aber da es quasi Eigenwerbung ist, habe ich es als Quelle jetzt nicht aufgeführt.
Schöne Grüße und vielen Dank! (Ich hoffe, das Signieren mit den Tilden klappt...) ~~~ --LotteLoFi (Diskussion) 12:51, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo. Ich glaub dir gerne, dass es am Anfang alles zu viel ist. Das ergeht den meisten Neulingen so und auch mir ging's nicht anders. Deswegen eines nach dem anderen. Das Signieren war fast richtig. Prima! Entweder du benutzt den Icon Signatur und Zeitstempel oder --~~~~ (ohne nowiki). Aber es ergab eine Signatur, das ist das wichtigste, schön aussehen ist hier nebensächlich.
Hast du dir die anderen Artikel angeschaut? Z.B ist der Name am Anfang immer fett. Das könnte ich aber auch später machen, das ist nicht so wichtig. Manche Begriffe sind verlinkt, das wäre hier auch von Vorteil.
Es tut mir leid, aber bis jetzt ist noch kein Einzelnachweis eingetragen. Bitte schau dir auch hier die von mir verlinkten Artikel an. Ich bin nicht sicher ob du den Visual Editor oder den Quelltexteditor benutzt, deswegen ist es bissel schwer, dir genaue Anleitung zu geben. Hier mal die Hilfeseite H:EN im Quelltext oder für den Visual Editor (such dir die für dich wichtigen Stellen raus). Du musst die Referenz-Quellen direkt im Text einfügen, sie werden dann automatisch unten aufgeführt. Wenn du hier was nicht verstehst, frag einfach noch mal, wir schaffen das schon!
Ich hab im Artikel mal Abschnitte angelegt und die richtige Vorlage für die Einzelnachweise, vllt tust du dir jetzt etwas leichter. Dazu hab ich dir noch die Vorlage für die Personendaten ganz unten eingestellt, du kannst sie einfach ausfüllen.
Als wichtigen Punkt sehe ich die Einzelnachweise für den Artikel, der Rest kommt nach und nach. Gruß, Sophie talk 21:50, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Liebe Sophie, vielen Dank.
Ich bin verwirrt: Der Artikel, an dem ich arbeite, hatte doch aber schon Abschnitte, verlinkte Begriffe, Referenzen, Personendaten, fettes Lemma usw.?
Konntest Du auf dieselbe Version zugreifen, an der ich arbeite?: Benutzer:LotteLoFi/ArtikelentwurfHansjörgBrombach. Bei einer der vorigen Diskussionen (ich glaub im Relevanzcheck) wurde ich mal aufgefordert, nicht den eigentlichen Artikel zu verlinken, sondern auf so eine spezielle Unterseite (kann mich leider nicht mehr erinnern, wie das im wiki-Sprech hieß...) damit zu gehen, da ist dann eine runtergestrippte Version entstanden - vielleicht hast Du Dir diese angesehen? Jedenfalls kann ich in dem Artike, an dem ich arbeite, auch im Versionsverlauf nicht erkennen, dass Du etwas daran geändert hättest. Mysteriös.
Ich arbeite im Visual Editor und hatte in meiner Ansicht den Eindruck, dass es geklappt hat, links und Referenz-Quellen einzufügen. --~~~~ --LotteLoFi (Diskussion) 14:30, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo. Aaaaah, ich war auf dem oben verlinkten Artikelentwurf, du hast noch einen hochgeladen. Sorry, den hab ich nicht gesehen in deinen Beiträgen. Du siehst, auch ich bin nicht fehlerfrei. Danke für die Info mit dem Visual Editor, das hilft mir weiter, wenn ich was erklären möchte.
Dann also zum aktuellen Entwurf: Der sieht schon wesentlich besser aus (wie ich es auch erwartet habe ;). der letzte Absatz im Abschnitt Leben könnte noch gut einen Einzelnachweis vertragen, aber insgesamt sieht das schon nach einem passablen Artikel aus. Literatur kannst du wahrscheinlich nicht hinzufügen? Also keine Bücher etc.?
Ansonsten wüsste ich nichts mehr, was man verbessern könnte. Gruß, Sophie talk 22:40, 16. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Uff, da bin ich beruhigt! Kann ich denn den falschen Text irgendwie löschen? Nicht dass der noch irgendwo herumgeistert? Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht, wie ich überhaupt auf ihn zugreife - diese verschiedenen Seiten, auf denen man sich hier bewegt, verwirren mich noch etwas...
Ich hab nun noch einen Einzelnachweis hinter dem von Dir genannten Absatz eingefügt. Eine Monografie oder andere Literatur gibt es über die Person (soweit ich eruieren konnte) nicht.
Wie wäre dann der nächste Schritt? Ich muss den Artikel irgendwo hin "verschieben", oder? Ist er dann schon allgemein zugänglich oder erst einmal in einem Wiki-internen Diskussionsforum? Gibt es irgendwann quasi eine offizielle "Freigabe"? Auf was für einen zeitlichen Ablauf sollte ich mich einstellen?
Vielen Dank für Deine Hilfe, das hat mir bis jetzt schon sehr weitergeholfen!
Diesen Icon zum Signieren finde ich irgendwie nicht, bin wohl blind ;-) Schöne Grüße ins Wochenende! --~~~~ --LotteLoFi (Diskussion) 20:21, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich bin auch beruhigt, glaub mir! Du kannst die nicht mehr gebrauchte Unterseite löschen lassen.
Dafür gehst du am besten auf die Unterseite, dann auf "Bearbeiten" (um den Visual Editor zu öffnen), dann auf "Einfügen" -> "Vorlage" -> in die grau hinterlegten Zeile, gibst du "schnelllöschen" ein und klickst dann auf die Vorlage. Dann gibst du eine kurze Begründung an, wie "nicht mehr benötigte Unterseite" und setzt dahinter wieder die vier Tilden (~~~~).
Oder du gehst auf die Unterseite, klickst auf "Quelltext bearbeiten" und gibst dann ganz oben ins Bearbeitungsfenster {{sla|1=nicht mehr benötigte Unterseite ~~~~}} (alles immer ohne nowikis, das mach ich nur, damit du die Zeichen siehst.
Falls es gar nicht klappt, kann ich die Vorlage für dich einfügen. Aber du hast ja schon einiges geschafft. ;)
Super, der Abschnitt Leben ist meiner Meinung nach jetzt gut belegt. Schade, dass es keine andere Literatur gibt, aber was nicht ist, kannst du auch nicht einfügen.
Ja, du musst den Artikel verschieben (von deinem Namensraum in den Artikelnamensraum). Dafür einfach auf Verschieben und dann (Artikel) auswählen und nur noch den Namen der Person. Du kannst danng erne die Auswahl: "Veröffentlichungen des vorbereiteten Artikel" anklicken, muss aber nicht.
Vor dem Verschieben kannst du noch die Sortierung und die Kategorien aktivieren. Die sind momentan noch mit <nowiki></nowiki> eingebunden. Und ganz oben ist noch die Vorlage Baustelle, die muss auch unbedingt raus. Mit dem Visual Editor kannst du sie einfach rauslöschen.
Wenn der Artikel veröffentlicht wurde, dann ist er für alle einsehbar und es kann sein dass Wikipedianer/innen den Artikel erneut kritisieren bzw. für irrelevant halten. Den Kritikern haben wir (meiner Meinung nach) den Wind aus den Segeln genommen, denn der Artikel ist jetzt rund und gut belegt. Die Relevanzfrage kann ich aber nicht beeinflussen. Wenn nötig, kann ich auch den Artikel dann sichten, wenn es bis dahin noch keiner getan hat.
Wieviel Zeit vergeht bis es jemand sieht oder bearbeitet... das können ein paar Minuten sein, oder ein paar Stunden, viel länger wohl nicht. Ich drück dir die Daumen und freu mich, wenn ich dir weiterhelfen konnte. Liebe Grüße, Sophie talk 23:30, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Liebe Sophie Elisabeth, jetzt habe ich den Artikel eine Weile ruhen lassen - und ihn nun heute in den Artikelraum verschoben. Aufregend! Ich habe mich an die Anleitung zum Verschieben gehalten. Was ich nicht kapiere, ist wie ich die Weiterleitung lösche. Bzw. da ich nie so ganz sicher bin, ob ich mich gerade im "Namensraum" oder im "Artikelraum" bewege (woran erkennt man das?), habe ich Respekt davor, den Löschbefehl irgendwo hinzuschreiben...
Und nun warte ich ab, bis der Artikel gesichtet und kommentiert wird.
Lieben Dank für die ganze Hilfe! ~~~~ --LotteLoFi (Diskussion) 08:59, 17. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hallo
Es freut mich, dass du den Artikel veröffentlicht hast. Ich habe ihn gesichtet, da ich denke er ist rund, belegt und relevant.
Der (Benutzer)Namensraum ist "dein Bereich", da editiert normalerweise niemand sonst, außer du bittest sie/ihn um Hilfe. Das erkennt man am Lemma, das war vorher Benutzer:LotteLoFi/ArtikelentwurfHansjörgBrombach, also mit deinem Namen voraus. Wenn ein Artikel im Artikelnamensraum steht, dann hat er nur noch den Namen des Artikelgegenstands z.B. Hansjörg Brombach.
Mach dir um das Löschen keine Gedanken, erfahrene Benutzer/innen und Administratoren kümmern sich rasch um solche "Verschiebereste". Ist vllt auch kompliziert am Anfang; keine Sorge, du musst das nicht gleich alles verstehen!
Wir schauen einfach mal, ob Kommentare oder Änderungen kommen. Gut gemacht. Liebe Grüße, Sophie

Hansjörg Brombach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Wenn das Foto 2017 gemacht wurde, dann pass bitte noch die Information in der Commons-Datei an. Es ist wichtig, dass dabei keine Ungereimtheiten entstehen. Gruß, Sophie talk 23:23, 26. Mai 2023 (CEST)Beantworten