Benutzerin Diskussion:Zürcher Kantonalbank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Leyo in Abschnitt Hinweis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Zürcher Kantonalbank“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Zürcher Kantonalbank“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx und @gmail sowie @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen.

Freundliche Grüße --Kritzolina (Diskussion) 09:59, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Gibt es vom neuen Swisscanto-Logo eine Vektorgrafik? Dann sollte diese ins SVG-Format konvertiert und hochgeladen werden. (Das JPG-Format ist nur für Fotos geeignet.) --Leyo 20:57, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Leyo - vielen Dank für den Hinweis. Das Logo ist als svg-Datei hochgeladen. Vielen Dank für die Bearbeitung, viele Grüsse, Charlotte Kienzle von der Zürcher Kantonalbank

Änderungen vom 27. Oktober 2016

[Quelltext bearbeiten]

Liebes Wiki-Team,

ich habe einige Änderungen eingegeben.

  • Aktuelle Zahlen: hier habe ich einige Zahlen gelöscht, und zwar weil es nicht die aktuellen Zahlen von 2015 sind. Diese sind in der Fünfjahresübersicht sowie in den eingegenen Links ersichtlich.
  • Engagement für die Öffentlichkeit: hier sind einige Engagements nicht gelistet, daher habe ich einige hinzugefügt und mit Wiki-Links oder externen Links versehen.
  • Systemrelevanz: hier habe ich Raiffeisen Schweiz und Postfinance hinzugefügt, da diese Banken auch systemrelevant sind
  • Tochtergesellschaften: neu, haben bisher gefehlt
  • Link neu zur Pfandleihkasse

Für Rückfragen bin ich gerne da. Ich hoffe, dass die Änderungen den Richtlinien von Wikipedia entsprechen.

Freundliche Grüsse Charlotte Kienzle Zürcher Kantonalbank

Hallo Charlotte Kienzle. Bitte beachten Sie, dass keine externen Links direkt im Text eingegeben werden dürfen. Sie sind nur unter Weblinks oder als Einzelnachweise gesattet. Schauen Sie sich diese Seite an Hilfe:Einzelnachweise##Internetbelege, wo sie Beispiele finden, wie das geht. Aufzählungen bitte mit Bulletpoints (Also * Quelltext vor jeder Zeile). Wichtiger Tipp: Schauen Sie sich zuerst den Quelltext an und benutzen Sie "Vorschau zeigen", bevor Sie speichern. Sie schonen so unsere Versionsgeschichte. --Micha 16:16, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
so. --Micha 16:18, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
und so. --Micha 16:21, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Und hier wird die Pfandleihkasse auf den Artikel verlinkt. Es ist ein Schlagwort und deshalb soll das Schlagwort erklärt werden. Der Link dient als Einzelnachweis, weil er den Satz belegt, dass die ZKB die kantonale Pfandleihkasse betreibt. - Ich hoffe, es ist klarer, wie editiert werden soll. --Micha
Das ist ebenso ein Nogo: [1]. Es mag ja bequemer sein, hier einfach auf die eigene Website zu verlinken, statt die aktuellen Zahlen einzupflegen, aber dieses Vorgehen ist komplett unerwünscht. Sie führen "Traffic" bzw. Besucher von hier weg auf die eigene Seite. Das führt hier sofort zu Missstimmung. Richtig wäre: Die aktuellen Zahlen einzupflegen und dann mit einem Einzelnachweis zu belegen. Im Einzelnachweis kann und soll dann der Link stehen als "Internetquelle". Im Sinne: Wer aber die Zahlen von hier will, der muss nicht auf die ZKB-Seite. Wer sie aber im Original prüfen will, der weiss, wo er sie findet. --Micha 16:32, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Michi, vielen Dank für die rasche Rückmeldung und v.a. die Erläuterungen. Soll ich die angesprochenen Punkte nochmal neu bearbeiten oder wie kann ich am besten mit den eingegeben Änderungen vorgehen? Bearbeite ich jetzt die letzte Version von Ihnen? Viele Grüsse, Charlotte

Ich habe die Dinge bereits geändert. Meine Hinweise sollen eher dazu dienen, dass es nächstes Mal gleich so gemacht wird, dass wir Änderungen gleich freischalten können. --Micha 13:47, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Dein Unternehmen hat aktuell zwei Benutzerkonten (dieses und Benutzer:ZKB Pressestelle), womit du im gleichen Artikel editierst. Dies ist verboten. Bitte entscheide dich für ein Konto und lege eins von beiden still. Siehe dazu: Hilfe:Benutzerkonto stilllegen. Danke. MfG --EH (Diskussion) 18:47, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wo steht dies so? --Leyo 18:53, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
WP:Sockenpuppe: "Hauptbenutzerkonto und Sockenpuppe sind strikt zu trennen – eine Verwendung mehrerer Benutzerkonten [...] zum zeitnahen, gemeinsamen Editieren in einem Artikel [...] ist Missbrauch, der zu einer Sperre aller betroffenen Benutzerkonten führen kann." Grüße --EH (Diskussion) 19:01, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hatte vermutet, dass du dich nur auf diese allgemeine Seite beziehst. IMHO ist der von dir zitierte Satz nicht anwendbar, da beide Benutzerkonten der ZKB zugeordnet sind und entsprechend Transparenz da ist. Beachte auch den allerersten Satz auf dieser Seite. --Leyo 22:31, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Dopplungen im Eintrag

[Quelltext bearbeiten]

Liebes Wikipedia-Team,

ich habe einige Änderungen vorliegen, welche inhaltliche Dopplungen im Eintrag betreffen. d.h. die Angaben sind nicht falsch, aber sowohl in der Einleitung als auch im Inhaltsverzeichnis zu finden. Werden diese Art von Änderungen akzeptiert? Soweit ich weiss, werden nur Inhalte geändert die falsche Informationen zeigen, jedoch keine Dopplungen oder optische Veränderungen. Habt Ihr hier ggf. eine Seite für mich, wo die von Euch akzeptierten Änderungsmöglichkeiten aufgelistet sind?

Freundliche Grüsse Charlotte Kienzle