Benzophenonoxim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Benzophenonoxim
Allgemeines
Name Benzophenonoxim
Andere Namen

N-Hydroxy-1,1-diphenylmethanimin

Summenformel C13H11NO
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 574-66-3
EG-Nummer 209-373-6
ECHA-InfoCard 100.008.522
PubChem 11324
ChemSpider 10847
Wikidata Q27254600
Eigenschaften
Molare Masse 197,23 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

146 °C[2]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 302​‐​318
P: 301+330+331​‐​280​‐​305+351+338​‐​310[1]
Toxikologische Daten

1900 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Benzophenonoxim ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Oxime. Es leitet sich von Benzophenon ab.

Benzophenonoxim kann aus Benzophenon und Hydroxylaminhydrochlorid in Gegenwart von Natriumhydroxid hergestellt werden.[3] Die Reaktion unterliegt einem Gleichgewicht, nur bei höherem pH-Wert entsteht bevorzugt das Oxim. Im Sauren wird die Verbindung dagegen leicht wieder hydrolysiert.[4]

Benzophenonoxim kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit den Gitterparametern a = 9,459 Å; b = 8,383 Å, c = 26,690 Å und β = 92,807 °.[2]

Benzophenonoxim eignet sich als Reagenz zur Herstellung von Alkylchloriden aus Carbonsäuren. Die Carbonsäuren werden zunächst zum Oxim-Ester umgesetzt und dann bestrahlt. In einer radikalischen Reaktion wird die N-O-Bindung homolytisch gespalten und dann Kohlenstoffdioxid freigesetzt. Das Chloratom stammt aus dem Lösungsmittel Tetrachlormethan.[5] Durch Reaktion mit Carbonsäurechloriden (beispielsweise Benzoylchlorid) in Gegenwart von Pyridin können aus Benzophenonoxim Oxim-Ester hergestellt werden. Durch Deprotonierung mit Natriumhydrid und Umsetzung mit Alkylchloriden können Oxim-Ether hergestellt werden.[6] Durch Reaktion mit Singulett-Sauerstoff führt zur Oxidation, die Benzophenon und salpetrige Säure als Produkte ergibt.[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Datenblatt Benzophenone oxime, 98% bei Fisher Scientific , abgerufen am 11. Juni 2024 (PDF).
  2. a b M. Rajasekar, K. Muthu, V. Meenatchi, G. Bhagavannarayana, C.K. Mahadevan, Sp. Meenakshisundaram: Growth, crystalline perfection and characterization of benzophenone oxime crystal. In: Spectrochimica Acta Part A: Molecular and Biomolecular Spectroscopy. Band 92, Juni 2012, S. 207–211, doi:10.1016/j.saa.2012.02.070.
  3. Arthur Israel Vogel: A text-book of practical organic chemistry: incl. qualitative organic analysis. 3. ed. ; new impr. Longmans, London 1977, ISBN 978-0-582-44245-0, S. 741.
  4. Arthur Lachman: THE BECKMANN REARRANGEMENT. II. In: Journal of the American Chemical Society. Band 47, Nr. 1, Januar 1925, S. 260–265, doi:10.1021/ja01678a038.
  5. Masato Hasebe, Takashi Tsuchiya: Photodecarboxylative chlorination of carboxylic acids via their benzophenone oxime esters. In: Tetrahedron Letters. Band 29, Nr. 48, Januar 1988, S. 6287–6290, doi:10.1016/S0040-4039(00)82327-8.
  6. Billy B. Wylie, Eugene I. Isaacson, Jaime N. Delgado: Synthesis of Oxime Esters and Ethers as Potential Psychotropic Agents. In: Journal of Pharmaceutical Sciences. Band 54, Nr. 9, September 1965, S. 1373–1376, doi:10.1002/jps.2600540932.
  7. Carl C. Wamser, John W. Herring: Photooxidation of benzophenone oxime and derivatives. In: The Journal of Organic Chemistry. Band 41, Nr. 8, April 1976, S. 1476–1477, doi:10.1021/jo00870a045.