Berliner Neueste Nachrichten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Berliner Neueste Nachrichten

Verlag Wolff
Hauptsitz Berlin
Erstausgabe 1881
Einstellung 30. Juni 1919
Erscheinungsweise täglich
ZDB 22784-5

Die Berliner Neuesten Nachrichten waren eine deutschnationale Tageszeitung in Berlin von 1881 bis 1919.

1881 erschien die erste Ausgabe der Berliner Neuesten Nachrichten. Sie war deutschnational ausgerichtet und wurde auch von Industriellen finanziell unterstützt.[1] Sie hatte zahlreiche Beilagen, die eine breitere Leserschaft ansprechen sollten, wie Der Hausfreund, Die Frau, Die Hausfrau und die Mode, Mode und Handarbeit, Illustriertes Modenblatt, Landwirtschaftliche Nachrichten, Land- und Hauswirtschaft, Allgemeine Zeitung für Landwirtschaft und Gartenbau, Produkten- und Waaren-Markt-Bericht, Verlosungsblatt, Deutscher Rechtsspiegel und Humoristisches Echo.

Ansonsten sind über die Mitarbeiter und die Strukturen nur wenige Angaben feststellbar. Otto Runge war leitender Redakteur, bevor er 1902 zur Norddeutschen wechselte.[2] Franziska Blumenreich schrieb einige Artikel für die Frauenbeilage.[3]

Am 30. Juni 1919 erschien die letzte Ausgabe. Danach wurden die Abonnenten an die deutschnationale und antisemitische Tageszeitung Die Post weitergeleitet. Diese musste 1921 ebenfalls ihr Erscheinen einstellen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kurt Koszyk, Deutsche Presse 1914–1945, 1972, S. 166 Auszüge, mit dieser Angabe und weiteren Zeitungen
  2. Kurt Koszyk, Deutsche Presse im 19. Jahrhundert, 1966, S. 138 Auszüge, (Norddeutsche Allgemeine Zeitung?), siehe auch S. 160f.
  3. Franziska Krapf, ADB