Bettina Scholz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bettina Scholz in ihrem Atelier
Bettina Scholz in ihrem Atelier. Foto: Liam Riecken, 2024

Bettina Elisabeth Scholz, teilweise Betti Scholz (* 1979 in Neuruppin) ist eine deutsche Künstlerin (Malerei, Zeichnungen, Objekte).

Bettina Scholz wurde 1979 in Neuruppin in der DDR geboren und ist aufgewachsen in Rheinsberg, wo sie bis zu ihrem 12. Lebensjahr die Dr.-Salvador-Allende-Schule besuchte. Sie wuchs in der anthroposophisch und lebensreformerisch orientierten Pension „Heim am See“ auf, die in den 1930er Jahren von dem Worpsweder Landschaftsarchitekten Max Karl Schwarz erbaut worden war[1] und von 1975 bis zur Wende von ihren Eltern geführt wurde.[2] Nach dem Mauerfall 1989 besuchte Bettina Scholz die Rudolf-Steiner-Schule in Lüneburg, die Waldorfschule Siegen, das Städtische Gymnasium Bad Laasphe und die Waldorfschule Marburg. Sie studierte ab 2006 Freie Kunst/Malerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und dem Chelsea College of Arts in London. An der Kunsthochschule Berlin-Weißensee schloss sie 2012 als Meisterschülerin in der Klasse von Antje Majewski ihr Studium ab. Sie hatte Lehraufträge an der Universität der Künste Berlin und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main. Seit 2022 ist sie Professorin für Malerei und Zeichnung an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft[3] in Alfter/bei Bonn und Mannheim.

Bettina Scholz‘ künstlerische Arbeit zeichnet sich durch formale und stilistische Vielfalt aus und umfasst Glasbilder, Bilder auf Leinwand, Zeichnungen, Objekte und Skizzenbücher.[4] Sie setzt sich mit Literatur, Musik und Film auseinander, wobei sie sich insbesondere für das Science-Fiction Genre interessiert.[5] Der Kurator Max Dax beschreibt ihre Arbeitsweise als assoziationsreich und synästhetisch.[5] Wie sie in einem Künstlergespräch mit dem Autor und Kunsthistoriker Michael Stoeber 2022 zum Ausdruck bringt, sind für ihr künstlerisches Werk die gesellschaftlichen und kulturellen Einflüsse ihrer Biografie, die vom Mauerfall geprägt ist, ebenso von Bedeutung.[6]

Preise und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zusammen mit den Künstlerinnen und Kulturschaffenden Lola Göller und Claudia Dorfmüller gewann Bettina Scholz 2016 die Ausschreibung der Kunsthalle Exnergasse in Wien für das Ausstellungskonzept Antenna Futura – Futurologische Übungen für das Unbekannte.[7] Für das Projekt erhielten sie zusätzlich ein Reisestipendium des Berliner Senats. Bettina Scholz war 2022 nominiert für den Konrad-von-Soest-Preis des LWL-Museums für Kunst und Kultur Münster. 2020 war sie nominiert für den Kunstpreis der Kunsthalle Lingen.

Ausstellungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2024: Bettina Scholz: Ost/West, Ausstellungskatalog, Snoeck Verlagsgesellschaft mbH, Köln[9]
  • 2023: Bettina Scholz: Death is not the end, Interview, in: You Want It Darker – Songs über den nahenden Tod, Ausstellungskatalog zur Gruppenausstellung, Friedhof Forum, Zürich
  • 2020: Black Album/White Cube, Ausstellungskatalog zur Gruppenausstellung, Snoeck Verlagsgesellschaft mbH, Köln[10]
  • 2019: Bettina Scholz: Drift, Ausstellungskatalog, Setareh Galerie, Düsseldorf[11][12]
  • 2019: Milchstraßenverkehrsordnung (space is the place), Ausstellungskatalog zur Gruppenausstellung, Künstlerhaus Bethanien GmbH[13]
  • 2019: Hyper – A Journey into Art And Music, Ausstellungskatalog zur Gruppenausstellung, Snoeck Verlagsgesellschaft mbH, Köln[14]
  • 2015: Du sollst dir (k)ein Bild machen: Texte und Bilder zu einer Ausstellung im Berliner Dom, Ausstellungskatalog zur Gruppenausstellung, Kerber, Bielefeld, Berlin[15]
  • 2014: Bettina Scholz: Video, Monografie, MMKoehn Verlag, Leipzig[16]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. HIDAweb BLDAM Brandenburg: Suche. Abgerufen am 15. Mai 2024.
  2. stadtgeschichte.rheinsberg.de. In: rheinsberg.de. Abgerufen am 15. Mai 2024.
  3. Alanus: Prof. Bettina Scholz, Professorin für Malerei. Abgerufen am 15. Mai 2024.
  4. Bettina Scholz. Abgerufen am 15. Mai 2024 (deutsch).
  5. a b HALLE4: Hyper Diaries #4. Abgerufen am 15. Mai 2024 (deutsch).
  6. Kunstverein Bamberg: Künstlergespräch zur Ausstellung Zeitregen. 26. Mai 2022, abgerufen am 15. Mai 2024.
  7. Antenna Futura – Futurologische Übungen für das Unbekannte. Abgerufen am 15. Mai 2024 (deutsch).
  8. Ausstellung «YOU WANT IT DARKER» - Stadt Zürich. Abgerufen am 15. Mai 2024.
  9. Bettina Scholz: Ost/West. Hrsg.: Max Dax. Snoeck Verlagsgesellschaft mbH, Köln 2024, ISBN 978-3-86442-445-8.
  10. Max Dax, Dirk Luckow, Nathanja van Dijk (Hrsg.): Black Album/White Cube. A Journey into Art and Music. Ausstellungskatalog. Snoeck, Köln 2020, ISBN 978-3-86442-317-8.
  11. Maria Wildeis, Samandar Setareh (Hrsg.): Bettina Scholz DRIFT. ISBN 978-3-945498-26-2.
  12. Bettina Scholz DRIFT, 2019 bei artnet.de. Abgerufen am 27. Mai 2024.
  13. Christoph Tannert: Milchstraßenverkehrsordnung (space is the place). Künstlerhaus Bethanien GmbH, Berlin 2019, ISBN 978-3-941230-85-9.
  14. Max Dax, Dirk Luckow (Hrsg.): HYPER! A Journey into Art and Music. Snoeck Verlagsgesellschaft mbH, Köln 2019, ISBN 978-3-86442-283-6, S. 288.
  15. Petra Zimmermann, Alexander Ochs (Hrsg.): Du sollst dir (k)ein Bild machen: Texte und Bilder zu einer Ausstellung im Berliner Dom (= Kerber art). Kerber, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-7356-0171-1.
  16. Bettina Scholz (Hrsg.): video. MMKoehn Verlag, Berlin / Leipzig 2014, ISBN 978-3-944903-09-5.