Birkenkopfverwerfung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Naturdenkmal „Birkenkopfverwerfung“
Rechts grauer Stubensandstein, links rotbrauner Knollenmergel

Rechts grauer Stubensandstein, links rotbrauner Knollenmergel

Lage Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland
Kennung 81110000502
Geographische Lage 48° 46′ N, 9° 8′ OKoordinaten: 48° 45′ 53″ N, 9° 8′ 3″ O
Birkenkopfverwerfung (Baden-Württemberg)
Birkenkopfverwerfung (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 24. Juni 2003
Verwaltung Landeshauptstadt Stuttgart
f6

Die Birkenkopfverwerfung ist ein flächenhaftes Naturdenkmal und ein Geotop auf dem Gebiet der Stadt Stuttgart.

Das Naturdenkmal wurde mit Verordnung vom 24. Juni 2003 unter dem Namen Erdgeschichtlicher Aufschluss „Birkenkopfverwerfung“ ausgewiesen. Es ist unter dem Namen Aufschluss am E-Fuß des künstl. aufgeschütteten Trümmerbergs Birkenkopf auch als Geotop registriert.

Lage und Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Naturdenkmal liegt am östlichen Hangfuß des Birkenkopfes in Stuttgart-West. Bei der Verwerfung handelt es sich um eine vertikale Verschiebung der geologischen Schichten Knollenmergel und Stubensandstein.[1] Die Verwerfung wurde in den späten 1930er Jahren bei Straßenbauarbeiten an der heutigen Landesstraße 1187 angeschnitten. Das geologische Denkmal hat ein gemauertes Sichtfenster und verfügt über eine Bedarfsbeleuchtung.

Erich Bader: Die Birkenkopfverwerfung, ein Stuttgarter Naturdenkmal (= Mitteilungen aus dem Geologisch-Mineralogischen Institut der Technischen Hochschule in Stuttgart. Band 44). Stuttgart 1941.

Commons: Birkenkopfverwerfung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Informationstafel des Verschönerungsvereins Stuttgart aus dem Jahr 2017