Bisphenol C2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Bisphenol C2
Allgemeines
Name Bisphenol C2
Andere Namen
  • 4,4'-(2,2-Dichlor-1,1-ethendiyl)diphenol
  • 4-[2,2-Dichlor-1-(4-hydroxyphenyl)ethenyl]phenol
  • Bis(4-hydroxyphenyl)-2,2-dichlorethen
  • BPC2
Summenformel C14H10Cl2O2
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 14868-03-2
EG-Nummer 238-940-0
ECHA-InfoCard 100.035.385
PubChem 84677
ChemSpider 76387
Wikidata Q27115763
Eigenschaften
Molare Masse 281,13 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

216 °C[1]

Löslichkeit

löslich in Methanol[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​280​‐​301+312​‐​302+352​‐​305+351+338[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Bisphenol C2 kurz (BPC2) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Bisphenole und ein Diphenylethen-Derivat. BPC2 ist eine mit Bisphenol A verwandte Verbindung und unterscheidet sich von diesem durch die Einbindung des zentralen Kohlenstoffatoms in ein Dichlorethensystem.

Bisphenol C2 kann durch Reaktion von Phenol mit Dichlorketen unter dem Einfluss einer Säure als Katalysator hergestellt werden. Die Reaktion selbst verläuft über eine elektrophile aromatische Substitution.

Wie andere Bisphenole wird Bisphenol C2 für die Herstellung von Polycarbonaten und anderen Kunststoffen bzw. Harzen eingesetzt, welche in zahlreichen Plastikprodukten Verwendung finden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Eintrag zu 1,1-Dichlor-2,2-bis(4-hydroxyphenyl)ethylene, >98.0% bei TCI Europe, abgerufen am 13. Juni 2024.
  2. a b Datenblatt von Bisphenol C2 bei AstaTech Inc. Abgerufen am 12. Juni 2024.