Bodewes Eco Trader 8250

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bodewes Eco Trader 8250
UAL Bodewes
UAL Bodewes
Schiffsdaten
Schiffsart Mehrzweck-Trockenfrachtschiff
Reederei Nescos Shipping, Hoogezand
Bauwerft Bodewes, Hoogezand
Bauzeitraum Seit 2011
Gebaute Einheiten 2
Fahrtgebiete Weltweite Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 119,05 m (Lüa)
Breite 15,80 m
Tiefgang (max.) 6,95 m
Vermessung 5568 BRZ
2571 NRZ
Maschinenanlage
Maschine 1 × Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 2.999 kW (4.078 PS)
Höchst­geschwindigkeit 13,5 kn (25 km/h)
Propeller 1 × Propeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 8250 tdw
Container 287 TEU
Sonstiges
Klassifizierungen Lloyd’s Register
Anmerkungen
Daten

UAL Africa[1]

Der Bodewes Eco Trader 8250 (von der Bauwerft teilweise auch als Ecotrader 8250 bezeichnet[2]) der niederländischen Bodewes-Werft ist ein Mehrzweck-Schiffstyp mit Groot Cross-Bow.

Der Schiffsentwurf ist als Mehrzweck-Trockenfrachtschiff mit achtern angeordnetem Deckshaus und langem mittleren Laderaum ausgelegt. Der Rauminhalt des Laderaums beträgt 10.774 m3, die Tankdecke ist für Belastungen von 15 Tonnen/m2 ausgelegt. Die versetzbaren Zwischendecks können mit 3,5 Tonnen/m2 belastet werden, die Lukendeckel mit 1,75 Tonnen/m2. In der Hauptsache werden die Schiffe im Transport von Massengütern, Massenstückgütern, kleineren Projektladungen oder Containern eingesetzt. Die Containerkapazität beträgt 287 TEU. Die Schiffe sind mit zwei an Backbord angebrachten elektrohydraulischen NMF-Schiffskränen mit jeweils 60 Tonnen Hubvermögen ausgerüstet, die im gekoppelten Betrieb Kolli von bis zu 120 Tonnen bewegen können. Die Laderäume der Schiffe werden durch Stapellukendeckeln (Piggy-Back) verschlossen, die von einem verfahrbaren Lukenwagen bedient werden.

Der Antrieb der Schiffe besteht aus einem Dieselmotor. Der Motor ermöglicht eine Geschwindigkeit von etwa 13,5 Knoten. Die An- und Ablegemanöver werden durch ein Bugstrahlruder unterstützt. Besonders auffällig ist das Vorschiff mit Groot Cross-Bow, dessen Form einen geringen Treibstoffverbrauch ermöglichen soll.[3] Außerdem soll diese Bugform bei starken Seegang die Stampfbewegungen des Schiffes minimieren.

Von den Schiffen wurden bisher zwei in Dienst gestellt, die UAL Africa und die UAL Bodewes. Weitere Einheiten der verlängerten Variante Bodewes Eco Trader 8700, die UAL Houston, lief Anfang November 2012 vom Stapel.[4] Alle Schiffe der Serie waren während des Baus zunächst für die Marner Reederei Erwin Strahlmann eingetragen und wurden jeweils bei Fertigstellung von der Reederei Universal Africa Lines übernommen.

Bodewes Eco Trader 8250
Bauname Baunummer IMO-Nummer Ablieferung Auftraggeber Umbenennungen und Verbleib
Galanto NB 760 9529243 2011 Nescos Shipping, Hoogezand 2011 UAL Africa
Hanno NB 762 9542336 2012 Nescos Shipping, Hoogezand UAL Bodewes
Daten: Equasis[5], grosstonnage[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Übersicht bei Universal Africa Lines. (PDF; 198 KB) 24. März 2015, abgerufen am 29. Juni 2024 (englisch).
  2. UAL Africa, Royal Bodewes.
  3. Erster Eko-Trader von Bodewes, THB – Deutsche Schiffahrts-Zeitung, 28. Juli 2011 (kostenpflichtiger Login nötig).
  4. UAL-Neubau vom Stapel gelaufen, THB – Deutsche Schiffahrts-Zeitung, 5. November 2012.
  5. Equasis-Startseite (englisch)
  6. grosstonnage-Startseite (englisch)