Breitwangbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Breitwangbahn Bopfingen


Breitwangbahn (Baden-Württemberg)
Breitwangbahn (Baden-Württemberg)
Deutschland Bopfingen, Ostalbkreis, Baden-Württemberg
48° 51′ 4″ N, 10° 20′ 2,4″ OKoordinaten: 48° 51′ 4″ N, 10° 20′ 2,4″ O
Streckenart: permanente Kartbahn
Betreiber: MSC „IPF“ Bopfingen im ADAC
Eröffnung: 1972
Zeitzone: MEZ
Streckenlayout
Streckendaten
Streckenlänge: 1,021 km (0,63 mi)
Kurven: 18
https://www.msc-ipf.de/die-breitwangbahn/

Die Breitwangbahn ist eine permanente Motorsport-Rennstrecke für den Kartsport in Baden-Württemberg. Sie liegt etwa 2 km südwestlich des Ortskerns von Bopfingen im Ostalbkreis in der Region Ostwürttemberg.

Der MSC „IPF“ Bopfingen im ADAC, ein nach dem Zweiten Weltkrieg neu gegründeter Nachfolgeverein des 1927 gegründeten Motorsportclubs Bopfingen, veranstaltete ab Ende der 1960er Jahre Speedway- und Grasbahnrennen. Diese fanden auf dem Breitwangberg statt, wo der Verein seit Mitte der 1950er Jahre eine Motocrossstrecke betrieb.[1] 1970 wurde der Bau einer eigenen Speedway-Strecke geplant, die am 30. Juli 1972 eingeweiht wurde. Diese umfasste bereits eine im Infield angelegte Bahn für den damals aufkommenden Kartsport.[2]

Nachdem die Speedway-Rennen 1983 wegen nachlassendem Zuschauerinteresse eingestellt wurden, wurde die Bahn nur noch für Kart-, Slalom- und Driftevents sowie für Automobiltreffen genutzt. 1999 wurde die Bahn auf eine Länge von 860 m erweitert.[3][4]

2010 wurde die als zu kurz und unzeitgemäß empfundene Strecke abgerissen und durch die neue, heutige Strecke ersetzt. Als Berater für das Neubau-Projekt konnte Herrmann Tilke gewonnen werden. Der neue Kurs erhielt eine Länge von 1020 Metern und weist eine Steilkurve auf. Am 23. September 2011 wurde die neue Strecke offiziell eingeweiht.

Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aktuell (Stand 2023) finden auf der Breitwangbahn Läufe zum Süddeutschen ADAC Kart Cup (SAKC) und zur German Team Championship Kart-Langstreckenserie statt. Letztere richtet ein 12-Stunden-Kartrennen auf der Strecke aus. Daneben ist die Bahn auch Austragungsort von Meisterschaftsrunden des ADAC Mini-Bike Cups und des ADAC Pocket Bike Cups. Events für historische Automobile, Fahrräder und Motorräder runden das Programm ab.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Geschichte unseres Motorsportclubs. In: Homepage des Motorsportclub „IPF“ Bopfingen e. V. im ADAC. Abgerufen am 9. September 2023.
  2. Bild der ersten Version der Breitwangbahn-Strecke. In: Homepage des Motorsportclub „IPF“ Bopfingen e. V. im ADAC. Abgerufen am 11. September 2023.
  3. Die Geschichte des Msc-"Ipf" - 1990er bis heute. In: Homepage des MSC „IPF“ Bopfingen e. V. im ADAC. Abgerufen am 12. September 2023.
  4. Bild der zweiten Version der Bahn. In: aerialf1.com. Abgerufen am 12. September 2023 (englisch).