Buddies (1985)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Buddies
Produktionsland USA
Erscheinungsjahr 1985
Länge 81 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Arthur J. Bressan Jr.
Drehbuch Arthur J. Bressan Jr.
Produktion Arthur J. Bressan Jr.
Musik
Kamera
Schnitt Arthur J. Bressan Jr.
Besetzung

Buddies ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1985 von Arthur J. Bressan Jr. Er gilt als der erste Spielfilm über die Aids-Epidemie. Er zeigt schwule Solidarität und richtet sich gegen Angst und Hysterie im Umgang mit Aids.

New York im Sommer 1985. Der 25-jährige schwule Schriftsetzer David Bennett will etwas gegen die Aids-Epidemie tun. Er meldet sich freiwillig bei einem Community-Programm an, das Menschen mit HIV-Infektion mit „Buddies“ (freiwillige Ansprechperson für Patienten) zusammenbringt. So lernt er den 32-jährigen Aktivisten Robert Willow kennen. Robert wurde nach seiner Erkrankung von Partner und Freunden im Stich gelassen. In einem kleinen Krankenhauszimmer reden die beiden jungen Männer über ihr Leben, ihre Einstellung zum Schwulsein, leidenschaftlichen Sex und die Angst vor dem Tod. Als Roberts Fall die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich zieht, wird ihre intime Freundschaft hochpolitisch.

Arthur J. Bressan Jr. zählt zu den Pionieren des unabhängigen schwulen Filmschaffens und realisierte 1985 mit Buddies den ersten Spielfilm zur Aids-Krise überhaupt. Lange bevor Filme wie Longtime Companion (1989) oder Philadelphia (1993) entstanden, war Arthur J. Bressan Jr.s Buddies der erste Spielfilm, der sich mit der Aids-Epidemie beschäftigte.[1] Das Drehbuch schrieb Bressan in nur fünf Tagen im Frühjahr 1985 in San Francisco mit Hilfe von Freunden, die von HIV betroffen waren. An neun weiteren Tagen drehte er mit einer kleinen Crew und einem Budget von nur 27.000 Dollar in New York City, Washington DC und San Francisco. Manfred Salzgeber, der damalige Leiter der Sektion Panorama der Berlinale, kannte Bressan bereits durch dessen Film Abuse, den er im offiziellen Festivalprogramm gezeigt hatte. Da sich 1985 kein deutscher Verleih fand, um den Film Buddies zu veröffentlichen, gründete Manfred Salzgeber kurzerhand seinen eigenen Filmverleih, die Edition Salzgeber. Er war überzeugt, dass Buddies so großartig und relevant sei, dass er Leben retten könne und deshalb im ganzen Land gezeigt werden müsse.

Buddies st auch eine energische Anklage gegen den verantwortungslosen Umgang der damaligen US-Regierung mit HIV/Aids, die lange zögerte, das Ausmaß der Epidemie zu benennen, geschweige denn finanzielle Mittel für die Erforschung der Krankheit oder die Versorgung der Betroffenen bereitzustellen.[2]

Rezeption, Zitate

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„‚Buddies‘ [ist] ein bedeutendes Zeitdokument über den Umgang der schwulen Community mit der Aidskrise, in dem Bressan letztlich all jene Aspekte der gesellschaftlichen wie individuellen Auseinandersetzung mit der Epidemie erkannt und aufgegriffen hat, die uns zu einem großen Teil bis heute noch umtreiben: die Ignoranz der Verantwortlichen in der Pharmaindustrie und der Politik. Die Heuchelei, die Anfeindungen und die Stigmatisierung aus der Mitte der Gesellschaft heraus. Die Schuld und die Scham, die Angst und die Hysterie.“

Axel Schock: Buddies: Zeitdokument der Aidskrise und Meilenstein der Filmgeschichte, magazin.hiv, 2020

„‚Buddies‘ von Arthur J. Bressan Jr. ist ein Meilenstein des schwulen Films, der erste Spielfilm über die Aids-Epidemie überhaupt. Bezeichnenderweise ist es nicht ein Edelregisseur aus der ersten Reihe, der sich dieser Herausforderung stellt, sondern jemand, der als Regisseur und Produzent von Pornofilmen begonnen hat, daher auch sein Bestehen auf homosexueller Lust trotz sämtlicher Moralpredigten jener Zeit, trotz der damals selbst unter verängstigten Schwulen beliebten Forderung nach Abstinenz.“

Internationale Filmfestspiele Berlin 2019

Der Film wurde in der Info-Schau der 35en Berlinale in Deutschland uraufgeführt. 33 Jahre nach seiner Entstehung wurde der Film digital restauriert und neu veröffentlicht.[3] Der deutsche Kinostart erfolgte am 31. Oktober 1985.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. How Hollywood portrays AIDS. 30. Mai 2006, abgerufen am 29. Mai 2024 (englisch).
  2. Buddies – SISSYMAG. Abgerufen am 29. Mai 2024 (deutsch).
  3. Buddies. Abgerufen am 29. Mai 2024.