Bugatti Tourbillon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bugatti
Bild nicht vorhanden
Tourbillon
Produktionszeitraum: ab 2026
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Coupé
Motoren: Ottohybrid:
8,3 Liter
(1324 kW)
Länge: 4671 mm
Breite: 2051 mm
Höhe: 1189 mm
Radstand: 2740 mm
Leergewicht: 1995 kg
Vorgängermodell Bugatti Chiron

Der Bugatti Tourbillon ist ein deutsch-französischer Supersportwagen des französischen Automobilherstellers Bugatti Automobiles SAS.

Das letzte Modell des Bugatti Chiron wurde am 30. Mai 2024 gezeigt;[1] die Präsentation seines Nachfolgemodells erfolgte am 20. Juni 2024.[2] Die Auslieferungen des auf 250 Exemplare limitierten Fahrzeugs sollen ab 2026 erfolgen. Gefertigt wird der Tourbillon in Handarbeit in Molsheim. Der Preis des Supersportwagens liegt ohne Steuern bei 3,8 Millionen Euro. Die Modellbezeichnung soll an das Tourbillon aus dem Uhrenbereich erinnern.[3]

Fahrzeugcharakteristik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Tourbillon hat einen Mittelmotor mit 16 Zylindern und 8,3 l Hubraum, der 735 kW (1000 PS) leistet und die Hinterräder antreibt. Anders als beim Vorgänger Chiron sind die Zylinder in einer 90° V- denn in einer W-Form angeordnet. Dadurch ist der Motorblock erheblich länger. Die Kurbelwelle misst ca. einen Meter. Unterstützt wird der Saugmotor von drei Elektromotoren, zwei an der Vorder- und einer an der Hinterachse, wodurch ein Hybridsystem mit Allradantrieb entsteht, dessen Systemleistung bei 1324 kW (1800 PS) liegt. Das Verdichtungsverhältnis des Ottomotors beträgt 14,5:1, die maximale Drehzahl beträgt 9000 U/min, das maximale Drehmoment 900 Nm. Trotz Hybridantrieb und einer 25 kWh großen Hochvoltbatterie ist der Tourbillon auf einem ähnlichen Gewichtsniveau wie sein Vorgänger bei knapp unter zwei Tonnen. Die rein elektrische Reichweite gibt Bugatti mit 60 km an. Von 0 auf 100 km/h beschleunigt der Tourbillon in zwei Sekunden, auf 200 km/h in unter fünf Sekunden und auf 400 km/h in ca. 25 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 380 km/h (abgeregelt) bzw. 445 km/h. Auf einen Heckflügel konnte dank eines extrem langen und früh beginnenden Diffusors, der für den benötigten Abtrieb sorgt, verzichtet werden. Der sonst übliche Stoßfänger wurde in diese Einheit integriert.[4][5]

Weitere Designmerkmale sind die nach oben öffnenden Flügeltüren, die feststehende Lenkradnabe mit einer Instrumenteneinheit, die an die Mechanik einer Automatikuhr erinnert und der Verzicht auf Displays im Innenraum. Dadurch soll eine zeitlose Ästhetik erreicht werden. Ebenfalls entfallen ist die Mechanik zur Längsverstellung der Sitze, wodurch zusätzlich 33 mm an Höhe gewonnen werden konnten. Stattdessen lässt sich die Pedalerie verstellen.[4][5]

Commons: Bugatti Tourbillon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Adrian Padeanu: Bugatti Swears This Is the Final Chiron. In: motor1.com. 30. Mai 2024, abgerufen am 22. Juni 2024 (englisch).
  2. Jan Götze: Der neue Bugatti heißt Tourbillon. In: autobild.de. 20. Juni 2024, abgerufen am 21. Juni 2024.
  3. Benja Hiller: Bugatti Tourbillon: Mit neuem Hybrid in 10 Sekunden auf 300. In: de.motor1.com. 20. Juni 2024, abgerufen am 22. Juni 2024.
  4. a b Jan Götze: Der neue Bugatti heißt Tourbillon. In: autobild.de. 20. Juni 2024, abgerufen am 22. Juni 2024.
  5. a b Markus Schönfeld: Die coolsten Features des neuen Bugatti: 7 unglaubliche Details am Tourbillon. 21. Juni 2024, abgerufen am 21. Juni 2024.