Burg Ermes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Burg Ermes
Reste der Burg Ermes

Reste der Burg Ermes

Staat Lettland
Ort Ērģeme
Entstehungszeit 14. Jahrhundert
Burgentyp Kastellburg
Erhaltungszustand Ruine
Geographische Lage 57° 49′ N, 25° 50′ OKoordinaten: 57° 48′ 45″ N, 25° 49′ 48″ O
Burg Ermes (Lettland)
Burg Ermes (Lettland)

Die Burg Ermes (lettisch Ērģemes pils) ist die Ruine einer Ordensburg des Livländischen Ordens, gelegen auf einer kleinen Erhebung im Dorf Ērģeme im nordöstlichen Lettland.

Grundriss der Ordensburg aus dem 17. Jahrhundert

Vermutlich im 14. Jahrhundert vom Livländischen Orden erbaut (erste urkundliche Erwähnung 1323), war Ermes eine Beiburg von Burg Wenden und diente einerseits als Vorposten gegen das feindliche Bistum Dorpat und andererseits zur Sicherung eines wichtigen Straßenknotenpunktes. Im 15. Jahrhundert wurden dann umfangreiche Erweiterungsmaßnahmen durchgeführt. Während des Livländischen Krieges fand am 2. August 1560 in der Nähe die Schlacht von Ermes statt, welche mit einer entscheidenden Niederlage des Ordens und seiner Verbündeten gegen Russland endete. In dessen Verlauf wurde Philipp Schall von Bell, der letzte Landmarschall des Deutschen Ordens in Livland, von russischen Truppen gefangen genommen und in Moskau hingerichtet.

Die Burg besitzt eine für Kastellburgen typische quadratische Form mit einer Seitenlänge von ca. 69 m, umgeben von einer 2,20 m breiten Ringmauer. An der Nordwestecke stand ein Scharwachtturm, während sich an der Nordostecke ein runder Stubenturm mit einem Durchmesser von etwa 12,20 m befand. Mittig der westlichen Mauer steht ein halbrunder Turm (Ø 14 m) hervor, der 1733 noch bedacht war und in dessen Südseite das Haupttor mit Fallgitter eingebaut war. Diese beiden Türme waren bereits für den Einsatz von Kanonen ausgelegt. Mittig der östlichen Mauer lag ein weiteres Tor mit ca. 1,70 m Breite. An der Südseite sind in der Feldsteinmauer Schießluken mit Ziegeln eingefasst. Die Gebäude innerhalb der Burg bildeten nach allen Seiten eine gleichmäßige Reihe. Auf die für Ordensburgen üblichen Gemeinschaftsräume wurde zugunsten von kleinteiligen Söldnerquartieren und Lagerräumen verzichtet.

Heute sind alle Gebäude innerhalb der Ringmauer zerstört.

  • Karl von Löwis of Menar: Burgenlexikon für Alt-Livland. Walters und Rapa, Riga 1922, S. 55 (Digitalisat).
  • Armin Tuulse: Die Burgen in Estland und Lettland (= Verhandlungen der gelehrten estnischen Gesellschaft. Band 33). Dorpater Estnischer Verlag, Dorpat 1942, S. 296f (PDF; 15,5 MB).
Commons: Burg Ermes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien