Cédric Coréa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cédric Coréa
Personalia
Geburtstag 24. September 1990
Geburtsort Porto-NovoBenin
Position Mittelfeldspieler
Junioren
Jahre Station
Cifas de Djeffa
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2007 JS Pobe
2008–2009 AS Porto-Novo
2009–2010 AS Dragons
2010–2012 USS Kraké
2012–2014 AS Dragons
2014–2017 Störtebeker SV
2017–2018 Eimsbütteler SV
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
2009–2010 Benin 8 (1)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 27. Januar 2013

2 Stand: 27. Januar 2013

Cédric Coréa (* 24. September 1990 in Porto-Novo) ist ein beninischer Fußballspieler.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Coréa begann seine Karriere mit dem Centre International de Formation Adjavon Sébastien de Djeffa (CIFAS). 2007 verließ er CIFAS und unterschrieb einen Vertrag bei JS Pobe und gab sein Debüt in dem Championnat National du Benin. 2008 wechselte er zum AS Porto-Novo und eineinhalb Jahre später zu den AS Dragons. Im Oktober 2010 verließ er die AS Dragons und unterschrieb bei USS Kraké. Am 22. November 2012 verkündete er seine Rückkehr zum Rekordmeister AS Dragons.[1] Im Juli 2014 wechselte Coréa zum Störtebeker SV in Hamburg, wo er 3 Jahre spielte, bevor er beim Eimsbütteler SV unterschrieb. Dort spielte er bis 2018.[2]

Nationalmannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Coréa ist ehemaliger Nationalspieler des Benins.[3] 2007 nahm er für Benin am UEMOA Tournament teil.[4]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Cédric Coréa et Didier Sossa aux Dragons ! – Infos, Guépards, Foot au Bénin. Abgerufen am 30. Mai 2024.
  2. Cedric Corea - Eimsbütteler TV - Stationen, Karriere, Vereine - FussiFreunde Hamburg. Abgerufen am 30. Mai 2024.
  3. Cédric corea : « M’adapter pour ne pas perdre ma place » – Infos, Guépards, Foot au Bénin. Abgerufen am 30. Mai 2024.
  4. Tournoi de l'UEMOA 2007. Abgerufen am 30. Mai 2024.