Cainnech von Aghaboe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Statue des Cainnech in Kilkenny

Cainnech von Aghaboe, auch bekannt als Canice oder Kenneth, war ein bedeutender früh-irischer Heiliger und Klostergründer. Geboren um 515 in Glengiven, County Derry, Irland, erhielt er seine Ausbildung unter dem heiligen Finnian von Clonard und später unter dem heiligen Cadoc in Wales.

Cainnech gründete um 577 das Kloster in Aghaboe, County Laois, das zu einem wichtigen Zentrum des christlichen Lernens und der Spiritualität wurde. Er war auch maßgeblich an der Gründung weiterer Klöster beteiligt, darunter ein bedeutendes auf der Insel Iona, wo er eng mit dem heiligen Columban zusammenarbeitete. Er starb zwischen 599 und 601 und wurde in der von ihm gegründeten Abtei in Aghaboe beigesetzt.

Cainnech ist einer der Zwölf Apostel von Irland, einer Gruppe von frühchristlichen Heiligen, die entscheidend zur Verbreitung des Christentums in Irland beitrugen. Zahlreiche Wunder werden Cainnech zugeschrieben, darunter die Heilung von Kranken, die Auferweckung von Toten und die Beruhigung eines Sturms auf See durch seine Gebete. Sein Festtag wird am 11. Oktober gefeiert, und er wird in Irland, Schottland und Wales als Schutzheiliger gegen Krankheiten und Gefahren verehrt. Bekannt wurde er als Klostergründer, so gründete er etwa die Klöster in Kilkenny (im Original Cill Chainnigh, was „Kirche des Cainnech“ bedeutet), in Drumachose und Finglas.

  • Sabine Baring-Gould: S. Cainnech. The Lives of the British Saints. Band 2. The Saints of Wales, Cornwall and Irish Saints, London 1908
  • Andre Stuber: Cainnech von Aghaboe. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 49, 2024.
  • John O’Donovan: The Banquet of Dun Na N-Gedh and The Battle of Magh Rath, Dublin 1842
  • Seán Duffy: Medieval Ireland: An Encyclopedia, Dublin 2005