Camp de Ludwigswinkel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Camp de Ludwigswinkel
Land Deutschland
Heute Ortsteil Schöntal
Gemeinde Ludwigswinkel
Koordinaten: 49° 5′ 4″ N, 7° 39′ 28″ OKoordinaten: 49° 5′ 4″ N, 7° 39′ 28″ O
Eröffnet 1921
Geschlossen 1930
Ehemals stationierte Truppenteile
Französische Streitkräfte
Camp de Ludwigswinkel (Rheinland-Pfalz)
Camp de Ludwigswinkel (Rheinland-Pfalz)

Lage der Camp de Ludwigswinkel in Rheinland-Pfalz

Das Camp de Ludwigswinkel war ein von 1921 bis 1930 bestehendes französisches Militärlager innerhalb der Ortsgemeinde Ludwigswinkel.

Das Lager befand sich nördlich des Ludwigswinkeler Siedlungsgebiets.

Das 1921 errichtete und bis 1930 bestehende französische Truppenübungslager Ludwigswinkel[1] erhielt auf Betreiben des französischen Geistlichen Paul Rémond, der seinerzeit als Generalkaplan der Rheinarmee fungierte, eine eigene Kirche. 1927 waren im „Lager Ludwigswinkel“ 16.000 Soldaten stationiert. Heute sind vom Lager noch drei Offiziershäuser, die Wachkaserne, das Lazarett, ein Küchengebäude und die von Deutschen geführte Zweigstelle der Reichsvermögensverwaltung vorhanden.[2]

Aus der Nachnutzung des Kasernengeländes ging der Ortsteil Schöntal hervor. Alle Gebäude werden als Wohnhäuser bzw. Ferienwohnung genutzt.[3]

Die von 1921 bis 1930 bestehende Wasgauwaldbahn wurde auf Betreiben der französischen Besatzung errichtet. Nach der Schließung des Lagers verlor sie ihre Existenzgrundlage und wurde stillgelegt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Diorama: Besucheransturm auch aus Frankreich. Die Rheinpfalz, abgerufen am 8. April 2024.
  2. Das ehemalige Franzosenlager "Camp de Ludwigs-winkel" (CdL). In: Morr-Siedelsbrunn. Abgerufen am 8. April 2024.
  3. Ferienhaus PfalzArt - Uff de Stell. Abgerufen am 8. April 2024.