Candidatus Blochmanniella

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blochmanniella
Systematik
Domäne: Bakterien (Bacteria)
Abteilung: Proteobacteria
Klasse: Gammaproteobacteria
Ordnung: Enterobakterien (Enterobacterales)
Familie: Enterobacteriaceae
Gattung: Blochmanniella
Wissenschaftlicher Name
Blochmanniella
Sauer et al. 2000

Candidatus Blochmanniella oder einfach Blochmanniella ist eine vorgeschlagene Gattung von Bakterien. Der Zusatz Candidatus deutet darauf hin, das die Gattung noch nicht vollständig beschrieben ist. Die Gattung ist auch unter dem Namen Blochmannia, bzw. Candidatus Blochmannia bekannt.[1] Die Arten bilden mit bestimmten Ameisenarten eine Symbiose.[2]

Die Arten von Blochmanniella sind Endosymbionten von Ameisen. Sie bilden für die Ameisen bestimmte Aminosäuren, im Gegenzug bekommen sie einen gesicherten Lebensraum und Nahrung.[3][2] Die Bakterien kommen in dem Mitteldarm und Eierstöcken der weiblichen Ameisen vor. Innerhalb des Mitteldarms befinden sie sich in spezialisierten Zellen, den Bakteriozyten, die zwischen den Enterozyten des Mitteldarmgewebes des Wirts eingefügt sind.[4] Die Bakterien sind auch in den Eiern vorhanden und werden so an die nächste Generation weitergegeben. Blochmanniella hilft dem Symbiosepartner neben der Bildung von Aminosäuren auch bei der Stickstoffverarbeitung.[2][3]

Veränderungen in der Embryonalentwicklung der Ameisen, einschließlich der Neuverdrahtung von Hox-Genen zur Regulierung von keimbahnbetreffenden Genen, wurden als wichtige Schritte in der Evolution dieser Symbiose identifiziert.[5]

Die Gattung wurde 2000 unter den Namen Candidatus Blochmannia eingeführt.[6] 2017 wurde der Name korrigiert, weil es eine Gattung Blochmannia von Bäumen in der Familie der Knöterichgewächse gibt (Synonym von Triplaris), der offizielle Name ist nun Candidatus Blochmanniella.[7] Die Gattung zählt zu der Familie Enterobakterien, zu der auch Escherichia coli gehört.

Die Artnamen sind von den jeweiligen Ameisenarten, in denen sie vorkommen, abgeleitet. So lebt Candidatus Blochmanniella floridarius in der Rossameisenart Camponotus floridanus, Blochmanniella laevigata in Camponotus laevigatus und Blochmanniella ulcerosa in Camponotus ulcerosus.

Neben Camponotus ist Blochmanniella in den Ameisengattungen Polyrhachis und Colobopsis vertreten.[8]

Blochmanniella ist eng mit anderen Insekten-Endosymbionten verwandt, wie Wigglesworthia glossinidia, dem Endosymbionten der Tsetsefliege Glossina brevipalpis und Buchnera aphidicola, dem Endosymbionten von Blattläusen.[4]

Es folgt eine Auswahl von Arten:[1]

  • Candidatus Blochmanniella camponoti corrig. Sauer et al. 2000
  • Candidatus Blochmanniella chromaiodes corrig. Williams and Wernegreen 2013
  • Candidatus Blochmanniella floridarius Adekambi et al. 2008
  • Candidatus Blochmanniella pennsylvanica" corrig. Degnan et al. 2005

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Genus Blochmanniella. Abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch).
  2. a b c Bert Hölldobler, Christina Kwapich: In und auf den Körpern der Ameisen. In: Die Gäste der Ameisen. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2023, ISBN 978-3-662-66525-1, S. 19–84, doi:10.1007/978-3-662-66526-8_2 (springer.com [abgerufen am 4. Juli 2024]).
  3. a b Heike Feldhaar, Josef Straka, Markus Krischke, Kristina Berthold, Sascha Stoll, Martin J Mueller, Roy Gross: Nutritional upgrading for omnivorous carpenter ants by the endosymbiont Blochmannia. In: BMC Biology. Band 5, Nr. 1, Dezember 2007, ISSN 1741-7007, doi:10.1186/1741-7007-5-48, PMID 17971224, PMC 2206011 (freier Volltext) – (biomedcentral.com [abgerufen am 4. Juli 2024]).
  4. a b Evelyn Zientz, Ivo Beyaert, Roy Gross, Heike Feldhaar: Relevance of the Endosymbiosis of Blochmannia floridanus and Carpenter Ants at Different Stages of the Life Cycle of the Host. In: Applied and Environmental Microbiology. Band 72, Nr. 9, September 2006, ISSN 0099-2240, S. 6027–6033, doi:10.1128/AEM.00933-06, PMID 16957225, PMC 1563639 (freier Volltext) – (asm.org [abgerufen am 8. Juli 2024]).
  5. Ab. Matteen Rafiqi, Arjuna Rajakumar, Ehab Abouheif: Origin and elaboration of a major evolutionary transition in individuality. In: Nature. Band 585, Nr. 7824, 10. September 2020, ISSN 0028-0836, S. 239–244, doi:10.1038/s41586-020-2653-6 (nature.com [abgerufen am 9. Juli 2024]).
  6. C Sauer, E Stackebrandt, J Gadau, B Hölldobler, R Gross: Systematic relationships and cospeciation of bacterial endosymbionts and their carpenter ant host species: proposal of the new taxon Candidatus Blochmannia gen. nov. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology. Band 50, Nr. 5, 1. September 2000, ISSN 1466-5026, S. 1877–1886, doi:10.1099/00207713-50-5-1877 (microbiologyresearch.org [abgerufen am 8. Juli 2024]).
  7. Aharon Oren: A plea for linguistic accuracy – also for Candidatus taxa. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology. Band 67, Nr. 4, 1. April 2017, ISSN 1466-5026, S. 1085–1094, doi:10.1099/ijsem.0.001715 (microbiologyresearch.org [abgerufen am 8. Juli 2024]).
  8. Patrick H. Degnan, Adam B. Lazarus, Jennifer J. Wernegreen: Genome sequence of Blochmannia pennsylvanicus indicates parallel evolutionary trends among bacterial mutualists of insects. In: Genome Research. Band 15, Nr. 8, August 2005, ISSN 1088-9051, S. 1023–1033, doi:10.1101/gr.3771305, PMID 16077009, PMC 1182215 (freier Volltext) – (cshlp.org [abgerufen am 8. Juli 2024]).