Carl Saupe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Carl Saupe (* um 1890; † nach 1955) war ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger, der sich auf die Erfassung und Dokumentation von Umgebindehäuser in Sachsen spezialisiert hatte.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saupe war von Beruf Architekt und Baumeister und gehörte dem Architektenverein zu Berlin an. 1914 wohnte er in Dresden und nahm als Drittplatzierter an einem Ideenwettbewerb zur Friedhofserweiterung in Kassel teil.[1] Nach dem Ersten Weltkrieg war er in Löbau als Leiter der Bezirks-Siedlungsgesellschaft tätig. Auf ihn geht beispielsweise eine Siedlung in Ebersdorf in Sachsen zurück.[2] 1922 leistete er einen wesentlichen Beitrag zur Frage „Wohnungsbau“. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfasste er für das Institut für Denkmalpflege in der DDR, Außenstelle Dresden die Umgebindehäuser sämtlicher Orte im Kreise Löbau mit beispielhafter Sorgfalt. Er legte das Material der Erfassung von rund 4.800 Umgebindehäusern in vier Bänden vor und schuf eine bisher noch unveröffentlichte Systematik.[3] Die gewonnenen Ergebnisse seiner Erfassung verallgemeinerte er 1955 in der Publikation Das Umgebindehaus in Sachsen. Es folgte danach an Saupe der Auftrag zur Erfassung aller noch vorhandenen Umgebindehäuser der Oberlausitz. Die von Saupe vorgenommene Inventarisierung von 1955 zeigt im Vergleich zu der 1991 vom Landesamt für Denkmalpflege erfolgten Neuerfassung, welche enormen Verluste an Umgebindehäusern entstanden sind.[4]

Im Januar 1922 erwarb er den Gebrauchsmusterschutz für den von ihm entwickelten elektrisch wirkenden Handschutz an Pressen, Stanzen und dergleichen.[5]

Saupe war seit 1920 mit Charlotte Pachaly aus Niederlößnitz verheiratet.[6]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ein Beitrag zur Frage „Wohnungsbau“. In: Sächsische Staatszeitung vom 4. Juli 1922, S. 1.
  • Rückblick und Ausblick. In: Sächsische Staatszeitung vom 3. Februar 1926, S. 7.
  • Das Umgebindehaus im Kreise Löbau. Forschungsauftrag des Instituts für Denkmalpflege in der DDR, Außenstelle Dresden. Bände I–IV. Löbau 1955 (Maschinenschriftlich).
  • Das Umgebindehaus in Sachsen. In: Von Domen, Mühlen und Goldenen Reitern (zusammengestellt von Reimar Gilsenbach und Ursula Zielinski). Sachsenverlag, Dresden 1955, S. 161–168 (mit Zeichnungen und Abbildungen).
  • Sigrid Brandt: Geschichte der Denkmalpflege in der SBZ/DDR. 2003.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Der Baumeister, Band 12, 1914, S. 403.
  2. Wasmuths Monatshefte, Baukunst & Städtebau, Band 16, 1932, S. 535.
  3. Alte Bauten im neuen Dorf, Band 1, 1963, S. 39.
  4. S. Leszczycki: 'Umgebindehaus' in the inventory in 1955 by C. Saupe. In: Europa XXI t.12 (2005) Central and Eastern Europe.
  5. Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger vom 9. Januar 1922, S. 19.
  6. Sächsische Staatszeitung vom 18. Oktober 1920, S. 8.