Casa dell’Amore Punito

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Amor mit einer Frau

Bei der Casa dell’Amore Punito (Haus des bestraften Amor, auch Haus des Vettius) handelt es sich um ein Wohnhaus in Pompeji (VII.2.23), das 1844 und 1867 ausgegraben wurde. Aus dem Haus stammen zwei Wandbilder, die zu den schönsten Beispielen römischer Malerei gezählt und immer wieder in Kunstbüchern abgebildet werden.[1] Das Haus erhielt seinen modernen Namen aufgrund eines dieser Gemälde.

Es handelt sich um ein eher kleines, vielleicht im 2. Jahrhundert v. Chr. errichtetes Haus, das einst zwei Stockwerke hatte und zuletzt als Gaststätte diente. Über die Fauces gelangt man in das Atrium, wo sich ein marmornes Impluvium befindet. Es folgt das Tablinum, in das in der letzten Phase des Hauses eine Schenke eingebaut wurde. Der Raum trug Wandmalereien im 3. Stil. Dahinter befindet sich ein kleiner Garten. Aus dem Tablinum stammen zwei Wandbilder, die sich heute im Archäologischen Nationalmuseum Neapel befinden. Auf der Nordwand befand sich die Bestrafung des Amor (Inv. 9257) und auf der Südwand Mars und Venus (Inv. 9249.).

Die Bestrafung des Amor stellt wahrscheinlich eine wenig bekannte Szene aus der Mythologie von Mars und Venus dar: Amor bestimmte, dass Mars sich in eine andere Frau verlieben solle, worauf Amor der Peitho, der Göttin der Überredung, vorgeführt wurde, die ihn bestrafte. Das 1844 gefundene Bild aus dem Haus zeigt eine helle Landschaft. In der Mitte steht ein Baum. Rechts sieht man Venus, die auf einem Felsen sitzt. Auf ihrer Schulter sitzt ein Amor, der auf eine Frau weist, die mit einem gefesselten Amor dasteht.[2] Das andere Bild zeigt im Zentrum Mars und Venus, die Landschaft ist in hellen Farben angedeutet. Links sieht man eine kniende Frau, die eine Truhe öffnet, rechts einen Amor.[3] Lawrence Richardson Jr. vermutete, dass der sogenannte Amore-Punito-Maler, der seinen Notnamen nach dem Bild aus diesem Haus erhielt, beide Wandgemälde ausführte.[4] Richardson Jr. zählt ihn zu den besten pompejanischen Malern überhaupt.

  • Jürgen Hodske: Mythologische Bildthemen in den Häusern Pompejis: Die Bedeutung der zentralen Mythenbilder für die Bewohner Pompejis (= Stendaler Winckelmann-Forschungen, Bd. 6). Verlag Franz Philipp Rutzen, Ruhpolding 2007, ISBN 978-3-938646-13-7
  • Karl Schefold: Die Wände Pompejis. Topographisches Verzeichnis der Bildmotive. de Gruyter, Berlin 1957, S. 172–173.
Commons: Casa dell'Amore Punito – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. z. B. Amedeo Maiuri: Pompejanischen Wandbilder (Die Silbernen Bücher), Berlin 1938, Tafel V; Leonard von Matt, Theodor Kraus: Lebendiges Pompeji. Pompeji und Herculaneum: Antlitz und Schicksal zweier antiker Städte. DuMont, Köln 1978, ISBN 3-7701-1060-9, S. 210, Abb. 299; Erich Lessing, Antonio Varone, Pompeji, Paris 1996, ISBN 2879390974, S. 130–133.
  2. Hodske: Mythologische Bildthemen in den Häusern Pompejis, S. 152, Tafel 18, 1.2.
  3. Hodske: Mythologische Bildthemen in den Häusern Pompejis, S. 146, Tafel, 6,3.
  4. L. Richardson Jr: A Catalog of Identifiable Figure Painters of Ancient Pompeii, Herculaneum and Stabiae, Baltimore 2000, ISBN 0-8018-6235-3, S. 33.

Koordinaten: 40° 45′ 2,76″ N, 14° 29′ 8,45″ O