Casa di M. Spurius Mesor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Malerei im 3. Stil, Triclinium
Malerei im 3. Stil, Nebenzimmer beim Tablinum

Bei der Casa di M. Spurius Mesor (Haus des M. Spurius Mesor, auch oft Domus M. Spuri Mesoris) handelt es sich um ein Wohnhaus in Pompeji (VII.3.29), das zwischen 1864 und 1868 ausgegraben wurde. Von der einst reichen malerischen Ausstattung des Hauses ist heute nicht mehr viel erhalten. Die meisten Malereien sind heute stark verblasst und nur noch von alten Zeichnungen her bekannt. Der Name des Hausbesitzers kann aus einer Inschrift erschlossen werden, die sich mit weißen Steinen ausgeführt (M. SPVRIVS MESOR) an der Schwelle zum Tablinum befand.

Das Haus ist zum großen Teil aus Tuffstein erbaut und stammt aus vorrömischer Zeit. Das Zentrum des einst zweigeschossigen Hauses ist das Atrium, um das sich die meisten Räume anordneten. Im Atrium steht auch heute noch ein marmorner Brunnenaufsatz. Hinter dem Atrium befindet sich das Tablinum und dahinter weitere Räume. In einem kleinen Garten befindet sich ein Lararium. Aus dem Haus stammen einige hochwertige Malereien im 3. Stil, nur die Malereien in einem Raum hinter dem Tablinum sind noch heute relativ gut erhalten und zeigen große rote zentrale Felder mit Architekturen an den Seiten auf blauen Grund. Im Triclinium befand sich eine Malerei im 3. Stil mit großen mythologischen Zentralbildern.

  • Eugenio La Rocca, Mariette de Vos Raaijmakers, Arnold de Vos: Lübbes archäologischer Führer Pompeji. Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 1979, ISBN 3-7857-0228-0, S. 292.
  • Karl Schefold: Die Wände Pompejis, Topographisches Verzeichnis der Bildmotive. de Gruyter, Berlin 1957, S. 177–178.
Commons: House of Spurius Mesor – Sammlung von Bildern

Koordinaten: 40° 45′ 3,86″ N, 14° 29′ 9,5″ O