Cat Bohannon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cat Bohannon (2023) auf dem Texas Book Festival in Austin

Cat Bohannon (* 1979 in Atlanta, Georgia)[1][2] ist eine US-amerikanische Literaturwissenschaftlerin und Autorin.

Leben und Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bohannons Vater war Psychologieprofessor an der Emory University, ihre Mutter Pianistin. Bohannon brach die Schule ab, spielte in Bands, arbeitete als Aktmodell[3] und studierte an der University of East Anglia bei Andrew Motion Literaturwissenschaften. Sie schloss ihr Studium mit einem Master in kreativer Sachliteratur an der Columbia University ab und promovierte über die Entwicklung von Erzählung und Kognition.[2][4] Sie arbeitet heute als Forscherin und Autorin. Ihre Essays und Gedichte erschienen unter anderem in Scientific American, Mind, Science Magazine sowie in literarischen Zeitschriften. Eva ist ihr erstes Buch, das sofort ein New-York-Times-Besteller wurde, auf zahlreichen Listen als bestes Sachbuch des Jahres 2023 und auf der Longlist des Women‘s Prize for Nonfiction 2024 stand.[5] Bohannons Arbeit umfasst ein breites Spektrum an Themen, wobei sie sich vor allem auf die Überschneidungen von Biologie, Erzählung und Kognition konzentriert und dabei oft die Evolutions- und Geschlechterforschung in den Vordergrund stellt. Ihrer Hauptthese zufolge würden die moderne Medizin, die Neurobiologie, die Evolutionsbiologie und der Feminismus unterminiert, konzentrierte man sich in erster Linie auf den männlichen Körper. Die Überwindung des Paradigmas der männlichen Norm in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft bringe demnach nicht nur für Frauen, sondern für uns alle enorme Vorteile mit sich.[6] Bohannon lebt mit ihrer Familie in Seattle.[7]

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eve: How the Female Body Drove 200 Million Years of Human Evolution (2023)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Michel: Cat Bohannon, “Eva, Wat de evolutie van het vrouwelijk lichaam zegt over wie we zijn”, een indrukwekkende uitgave van De Bezige Bij. | Stretto – Magazine voor kunst, geschiedenis, filosofie, literatuur en muziek. 3. November 2023, abgerufen am 30. Mai 2024 (flämisch).
  2. a b Katy Guest: How women drove evolution: Cat Bohannon on her radical new history of humanity. In: The Guardian. 30. September 2023, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 30. Mai 2024]).
  3. Susanna Petrin: Eve von Cat Bohannon – oder wie schockierend wenig wir über Frauenkörper wissen. In: Neue Zürcher Zeitung. 9. Februar 2024, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 30. Mai 2024]).
  4. BookBrowse: Cat Bohannon author biography. Abgerufen am 30. Mai 2024 (englisch).
  5. Women’s Prize For Non Fiction. In: Women's Prize. Abgerufen am 30. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  6. Cat Bohannon - Penguin Random House Speakers Bureau. 11. September 2023, abgerufen am 30. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  7. Cat Bohannon: Lebenslauf, Bücher und Rezensionen bei LovelyBooks. Abgerufen am 30. Mai 2024.