Celler Gans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Celler Gans[1]
Celler Gänse
Herkunft Landkreis Celle, Deutschland
Standard
Gewicht
  • Ganter: 5,5 bis 6,5 kg
  • Gans: 4,0 bis 6,0 kg
Farbenschläge Helllederbraun mit dunkleren Abzeichen, jede Feder mit hellerem Saum
Ringgröße 24 mm
Bruttrieb vorhanden
Legezeit
Legeleistung
  • 50 Stück
  • Mindesteigewicht: 130 g
  • Eierschalenfarbe: weiß
Liste von Gänserassen

Die Celler Gans ist eine mittelgroße Rasse der europäischen Hausgans.

Die Celler Gänse sind wetterharte, bewegliche und zutrauliche Gänse. Der Bruttrieb ist bei dieser Rasse vorhanden. Der einzige Farbenschlag dieser Rasse ist Braun.

Die Celler Gans wurde ab 1948 in Celle und Umgebung aus braunen und braun-gescheckten Landgänsen gezüchtet.[4] In den 1960er Jahren bemühte sich die Bundesforschungsanstalt für Kleintierzucht um die Rasse, die 1973 anerkannt wurde.

  • Martin Platzbecker: Wassergeflügel: Gänse und Enten (= Der große Geflügelstandard in Farbe. Band 3). 3., ergänzte Auflage. Oertel und Spörer, Reutlingen 2005, ISBN 3-88627-529-9, Celler Gänse, S. 30–32.
  • Rassebeschreibung Celler Gans, Tanja Meier, 13. Mai 2008 – Zuchtmerkmale
  • Celler Gans. In: Geflügel-info.net. Archiviert vom Original am 22. Dezember 2005; abgerufen am 20. Januar 2006.
  • Celler Gans. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 4. Januar 2007.@1@2Vorlage:Toter Link/www.uni-kassel.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Celler Gans. Eintrag im Geflügel-Lexikon der Geflügelzeitung. Hobby- und Kleintierzüchter Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Berlin
  2. BDRG: Rassetafeln des Groß- und Wassergeflügels. (PDF; 2,75 MB) In: bdrg.de. Archiviert vom Original am 24. Februar 2013; abgerufen am 31. August 2023.
  3. entente-ee.com: Celler Gänse (Memento vom 18. Juli 2009 im Internet Archive; PDF; 24 kB)
  4. SV Deutscher Gänsezüchter von 1907: Celler Gänse. Abgerufen am 31. August 2023.