Celtic Glasgow/Saison 1996/97

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Celtic Glasgow
Saison 1996/97
Liga Vizemeister
Pokal Halbfinale
Ligapokal Viertelfinale
UEFA-Pokal 1. Runde
Trainer Tommy Burns
(bis zum 34. Spieltag)
Billy Stark
(ab dem 35. Spieltag)
Kapitän Paul McStay
Toptorjäger Liga: Portugal Jorge Cadete (25)
Gesamt: Jorge Cadete (33)
Höchster Sieg 6:0 gegen Kilmarnock
Höchste Niederlage 0:2 jeweils viermal
1995/961997/98

Die Celtic Glasgow Saison 1996/97 war die 103. Spielzeit des schottischen Fußballvereins aus Glasgow seit deren Gründung am 6. November 1887. In dieser Saison wurde Celtic Vizemeister in der nationalen Meisterschaft. Im nationalen Pokal schied der Verein im Halbfinale aus, im Ligapokal im Viertelfinale. In der 1. Runde des UEFA-Pokals unterlag Celtic dem Hamburger SV. In dieser Zeit erlebte der Klub eine sportliche Flaute. Nachdem der Geschäftsmann Fergus McCann die Kontrolle des Vereins übernahm und vor dem Konkurs rettete, ging es ab der Saison 1997/98 erfolgreich weiter. Der heimische Celtic Park befand sich während der Saison im Umbau zu einem reinen Sitzplatzstadion und war während dieser Zeit teilweise nur für 47.000 Zuschauer zugelassen.

Nat. Name Geburtsdatum im Verein seit vorheriger Verein
Torhüter
Irland Pat Bonner 24. Mai 1960 1978 Leicester City, Jugend
Irland James Gallagher* 13. Feb. 1980 1996 Glenea United
Schottland Stewart Kerr 13. Nov. 1974 1991 eigene Jugend
Schottland Gordon Marshall 19. Apr. 1964 1991 FC Falkirk
Schottland Andy McCondichie* 21. Aug. 1977 1995 eigene Jugend
Abwehr
ItalienItalien Enrico Annoni 10. Juli 1966 1996 AS Rom
Schottland Marc Anthony* 28. März 1978 1996 eigene Jugend
Schottland Tom Boyd 24. Nov. 1965 1992 FC Chelsea
Nordirland John Convery* 1. Apr. 1980 1997 eigene Jugend
Schottland John Hughes 9. Sep. 1964 1995 FC Falkirk
Schottland Paddy Kelly 26. Apr. 1978 1996 eigene Jugend
Nordirland Gerry Lyttle 27. Nov. 1977 1996 eigene Jugend
Schottland Malky Mackay 19. Feb. 1972 1993 FC Queen’s Park
Schottland Tosh McKinlay 3. Dez. 1964 1994 Heart of Midlothian
Schottland Jackie McNamara 24. Okt. 1973 1995 Dunfermline Athletic
Schottland Brian O’Neil 6. Sep. 1972 1991 eigene Jugend
EnglandEngland Alan Stubbs 6. Okt. 1971 1996 Bolton Wanderers
Mittelfeld
Irland Gerard Crossley* 5. Feb. 1980 1996 eigene Jugend
Schottland Simon Donnelly 1. Dez. 1974 1993 FC Queen’s Park
Schottland Peter Grant 30. Aug. 1965 1982 eigene Jugend
Schottland Stuart Gray 18. Dez. 1973 1992 eigene Jugend
Schottland David Hannah 4. Aug. 1973 1996 Dundee United
Schottland John-Paul McBride 28. Nov. 1978 1995 eigene Jugend
Schottland Paul McStay (C)ein weißes C in blauem Kreis 22. Okt. 1964 1981 eigene Jugend
Schottland Phil O’Donnell 25. März 1972 1994 FC Motherwell
Danemark Morten Wieghorst 25. Feb. 1971 1995 FC Dundee
Angriff
Portugal Jorge Cadete 27. Aug. 1968 1996 Sporting Lissabon
ItalienItalien Paolo Di Canio 9. Juli 1968 1996 AC Mailand
Schottland Barry Elliott* 24. Okt. 1978 1996 eigene Jugend
Schottland Chris Hay 28. Aug. 1974 1993 eigene Jugend
EnglandEngland Tommy Johnson 15. Jan. 1971 1997 Aston Villa
Schottland Brian McLaughlin 14. Mai 1974 1992 eigene Jugend
Deutschland Andreas Thom 7. Sep. 1965 1995 Bayer 04 Leverkusen
NiederlandeNiederlande Pierre van Hooijdonk 29. Nov. 1969 1995 NAC Breda
* 
Auch Teil der Juniorenmannschaften
Zugänge Abgänge

Sommer 1996

Winter 1996/97

Sommer 1996

Winter 1996/97

a. 
ausgeliehen
w.a. 
war ausgeliehen
Heim
Auswärts

Celtic Glasgow wurde in einem sehr engen Titelrennen zwischen den beiden Old-Firm-Teams Vizemeister hinter den Glasgow Rangers. Celtic blieb stets Zweiter und führte die Tabelle Anfang November nur für ein paar Tage an, blieb den Rangers aber dicht auf den Fersen und lag meist nur ein paar Punkte hinter ihnen und manchmal auch nur aufgrund der Tordifferenz. Allerdings vergrößerte sich der Punkterückstand im November und Dezember 1996. Nach einem 1:0-Sieg im Celtic Park beim letzten Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften dieser Saison zogen die Rangers im Titelrennen deutlich an die Spitze, was zur Entlassung von Trainer Tommy Burns drei Spieltage vor Saisonende führte. Celtic holte an 36 Spieltagen 23 Siege, 6 Unentschieden und 7 Niederlagen bei einem Torverhältnis von 78:32. Celtic stellte mit Jorge Cadete den Torschützenkönig der 25 Tore erzielte. Mit 32 Gegentoren stellte Celtic zudem die beste Abwehr der Liga.

ST Datum Gegner Ort Ergebnis Tor(e) für Celtic Glasgow
1 10. August 1996 FC Aberdeen Auswärts 2:2 van Hooijdonk, Thom
2 17. August 1996 Raith Rovers Heim 4:1 van Hooijdonk, Thom (2×), Donnelly
3 24. August 1996 FC Kilmarnock Auswärts 3:1 Di Canio, Thom, Cadete
4 7. September 1996 Hibernian Edinburgh Heim 5:0 McGinlay (Eigentor), Cadete (2×), O’Neil, van Hooijdonk
5 14. September 1996 Dundee United Auswärts 2:1 van Hooijdonk, Mackay
6 21. September 1996 Dunfermline Athletic Heim 5:1 Cadete, Di Canio (2×), van Hooijdonk (2×)
7 28. September 1996 Glasgow Rangers Auswärts 0:2
8 12. Oktober 1996 FC Motherwell Heim 1:0 van Hooijdonk
9 20. Oktober 1996 Heart of Midlothian Auswärts 2:2 van Hooijdonk (2×)
10 26. Oktober 1996 Hibernian Edinburgh Auswärts 4:0 Thom (2×), van Hooijdonk, Donnelly
11 2. November 1996 FC Aberdeen Heim 1:0 Di Canio
12 14. November 1996 Glasgow Rangers Heim 0:1
13 29. Januar 1997 1 Dunfermline Athletic Auswärts 2:0 McStay, Cadete
14 30. November 1996 Heart of Midlothian Heim 2:2 O’Neil, Di Canio
15 7. Dezember 1996 FC Motherwell Auswärts 1:2 Hay
16 8. Januar 1997 1 FC Kilmarnock Heim 6:0 Cadete (3×), McNamara, Wieghorst, Hay
17 14. Januar 1997 1 Raith Rovers Auswärts 2:1 Cadete, Hay
18 21. Dezember 1996 Dundee United Heim 1:0 O’Donnell
19 26. Dezember 1996 FC Aberdeen Auswärts 2:1 Cadete, Di Canio
20 28. Dezember 1996 Dunfermline Athletic Heim 4:2 Cadete (2×), van Hooijdonk, Donnelly
21 2. Januar 1997 Glasgow Rangers Auswärts 1:3 Di Canio
22 4. Januar 1997 FC Motherwell Heim 5:0 Di Canio, van Hooijdonk, Cadete (2×), Wieghorst
23 11. Januar 1997 Heart of Midlothian Auswärts 2:1 Cadete (2×)
24 18. Januar 1997 Hibernian Edinburgh Heim 4:1 van Hooijdonk (2×), McLaughlin, Cadete
25 1. Februar 1997 Dundee United Auswärts 0:1
26 6. Februar 1997 Raith Rovers Heim 2:0 Di Canio, Cadete
27 22. Februar 1997 FC Motherwell Auswärts 1:0 Cadete
28 1. März 1997 Heart of Midlothian Heim 2:0 Cadete, Di Canio
29 11. März 1997 FC Kilmarnock Auswärts 0:2
30 16. März 1997 Glasgow Rangers Heim 0:1
31 22. März 1997 Dunfermline Athletic Auswärts 2:2 O’Donnell, Donnelly
32 5. April 1997 Raith Rovers Auswärts 1:1 Di Canio
33 7. Mai 1997 1 FC Kilmarnock Heim 0:0
34 20. April 1997 FC Aberdeen Heim 3:0 Cadete (2×), Donnelly
35 4. Mai 1997 Hibernian Edinburgh Auswärts 3:1 Cadete (2×), Di Canio
36 10. Mai 1997 Dundee United Heim 3:0 Cadete, Hay, Johnson
1 
Nachholspiel

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Glasgow Rangers (M, P)  36  25  5  6 085:330 +52 80
 2. Celtic Glasgow  36  23  6  7 078:320 +46 75
 3. Dundee United (N)  36  17  9  10 046:330 +13 60
 4. Heart of Midlothian  36  14  10  12 046:430  +3 52
 5. Dunfermline Athletic (N)  36  12  9  15 052:650 −13 45
 6. FC Aberdeen (L)  36  10  14  12 045:540  −9 44
 7. FC Kilmarnock  36  11  6  19 041:610 −20 39
 8. FC Motherwell  36  9  11  16 044:550 −11 38
 9. Hibernian Edinburgh  36  9  11  16 038:550 −17 38
10. Raith Rovers  36  6  7  23 029:730 −44 25

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

Legende
Saison 1996/97
Schottischer Meister und Teilnahme am UEFA Champions League 1997/98
Teilnahme am UEFA-Pokal 1997/98
Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger 1997/98
Absteiger in die First Division
Zum Saisonende 1995/96
(M) Meister des Vorjahres
(P) Pokalsieger des Vorjahres
(L) Ligapokalsieger des Vorjahres
(N) Aufsteiger aus der First Division

Tabellenverlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
Celtic Glasgow 4 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
Stand: Ende der Saison

Celtic Glasgow nahm zum dritten Mal in folge am Europapokal teil. In der Qualifikation für den UEFA-Pokal trat Celtic gegen den tschechischen Verein 1. FC Košice an. Im Hinspiel gab es ein 0:0-Unentschieden, in dem Torhüter Gordon Marshall einen Elfmeter parierte. In der 55. Minute wurde Simon Donnelly nach einem Foul gegen Vladimír Janočko zum ersten Mal in seiner Karriere vom Platz gestellt. Im Rückspiel gab Paolo Di Canio sein Debüt in der ersten Mannschaft von Celtic, nachdem er die ersten Spiele der Saison verletzungsbedingt verpasst hatte. Pierre van Hooijdonk verschoss in der Partie einen Elfmeter. Ein spätes Tor von Jorge Cadete in der 87. Spielminute brachte Celtic in die nächste Runde. Als nächster Gegner wartete der Hamburger SV aus Deutschland. Im Celtic Park verlor das Team von Tommy Burns das Hinspiel nach einem frühen Tor der Hamburger durch Karsten Bäron in der 3. Spielminute und einen Treffer von Markus Schupp (70.) mit 0:2. Im Rückspiel im Volksparkstadion stellte der belarussische Schiedsrichter Wadsim Schuk in der ersten Halbzeit Abwehrchef Malky Mackay (22.) und John Hughes (42.) mit der Gelb-Roten Karte vom Platz. Bei den Hamburgern sah Markus Schupp ebenfalls die Ampelkarte. Hamburg gewann das Spiel durch Tore von Karsten Bäron und André Breitenreiter erneut mit 2:0.

Runde Datum Gegner Ort Ergebnis Tor für Celtic Glasgow
Qualifikation 6. August 1996 1. FC Košice Auswärts 0:0
Qualifikation 20. August 1996 1. FC Košice Heim 1:0 Cadete
1. Runde 10. September 1996 Hamburger SV Heim 0:2
1. Runde 24. September 1996 Hamburger SV Auswärts 0:2

Scottish FA Cup

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Celtic Glasgow stieg in der 3. Runde gegen den Zweitligisten FC Clydebank in den schottischen Pokal ein. Nach einem 5:0-Sieg kam Celtic im Achtelfinale gegen Hibernian Edinburgh nach dem Wiederholungsspiel weiter. Im Viertelfinale schlug Celtic die Glasgow Rangers im Old Firm. Im Halbfinale im Hampden Park gegen den Zweitligisten FC Falkirk verlor Celtic nach dem Wiederholungsspiel.

Runde Datum Gegner Ort Ergebnis Tor(e) für Celtic Glasgow
3. Runde 26. Januar 1997 FC Clydebank Auswärts 5:0 Cadete (2×), MacKay, van Hooijdonk, Di Canio
Achtelfinale 17. Februar 1997 Hibernian Edinburgh Auswärts 1:1 O’Donnell
Achtelfinale
(Wiederholungsspiel)
26. Februar 1997 Hibernian Edinburgh Heim 2:0 O’Donnell, Di Canio
Viertelfinale 6. März 1997 Glasgow Rangers Heim 2:0 MacKay, Di Canio
Halbfinale 12. April 1997 FC Falkirk Heim1 1:1 Johnson
Halbfinale
(Wiederholungsspiel)
23. April 1997 FC Falkirk Auswärts1 0:1
1 
Das Spiel wurde im neutralen Hampden Park ausgetragen.

Scottish League Cup

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Celtic Glasgow stieg in der 2. Runde gegen den Drittligisten FC Clyde in den schottischen Ligapokal ein. Nach einem 3:1-Sieg kam Celtic in der 3. Runde gegen den Viertligisten Alloa Athletic zu einem 5:1-Sieg. Im Viertelfinale verlor Celtic gegen den späteren Finalisten Heart of Midlothian mit 0:1 in der Verlängerung.

Runde Datum Gegner Ort Ergebnis Tor(e) für Celtic Glasgow
2. Runde 13. August 1996 FC Clyde Auswärts 3:1 Cadete (2×), Thom
3. Runde 4. September 1996 Alloa Athletic Auswärts 5:1 Cadete (3×), Thom, van Hooijdonk
Viertelfinale 17. September 1996 Heart of Midlothian Auswärts 0:1 n. V.

Spielerstatistiken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spieler Scottish Premier Division UEFA-Pokal Scottish FA Cup Scottish League Cup Total
Einsätze Tore Gelbe Karte Rote Karte Einsätze Tore Gelbe Karte Rote Karte Einsätze Tore Gelbe Karte Rote Karte Einsätze Tore Gelbe Karte Rote Karte Einsätze Tore Gelbe Karte Rote Karte
Enrico Annoni 30200000201000005030
Marc Anthony 10000000000000001000
Pat Bonner 00000000000000000000
Tom Boyd 2805040005020301040080
Jorge Cadete 312510410052103500433320
John Convery 00000000000000000000
Gerard Crossley 00000000000000000000
Paolo Di Canio 241261300063102010351581
Simon Donnelly 2851020002000300035510
Barry Elliott 10000000000000001000
James Gallagher 00000000000000000000
Peter Grant 2203040000000302129051
Stuart Gray 1100000000000100012000
David Hannah 1603000004000000020030
Chris Hay 1341000002000000015410
John Hughes 50312011000020109052
Tommy Johnson 41100000210000006210
Paddy Kelly 10000000000000001000
Stewart Kerr 2401000006000000030010
Gerry Lyttle 00000000000000000000
Malky Mackay 1714121104110100024361
Gordon Marshall 1001140000000300017011
John-Paul McBride 20000000000000002000
Andy McCondichie 00000000000000000000
Tosh McKinlay 2503130006020100035051
Brian McLaughlin 1910020003000100025100
Jackie McNamara 2814040005010300040150
Paul McStay 1411010004000100020110
Phil O’Donnell 1723010006200000024430
Brian O’Neil 1421130000000100018211
Alan Stubbs 1904110004040100025081
Andreas Thom 2361040005000320035810
Pierre van Hooijdonk 201420400021103110291640
Morten Wieghorst 1520040000000100020200

Zuschauerzahlen und Sponsoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stadion Kapazität Zuschauer pro Spiel Auslastung ausverkauft Trikotsponsor Ausstatter
Celtic Park 60.3551 858.443 47.691 79,02 % n.b. CR Smith Umbro
Stand: Saisonende
1 
Der Celtic Park befand sich im Umbau. Teilweise für 47.000 und 50.000 Zuschauer zugelassen.