Chanco

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chanco
Chanco (Chile)
Chanco (Chile)
Chanco
Chanco auf der Karte von Chile
Koordinaten 36° 16′ 0″ S, 72° 43′ 0″ WKoordinaten: 36° 16′ 0″ S, 72° 43′ 0″ W
Basisdaten
Staat Chile Chile
Region Región del Maule
Provinz Provinz Cauquenes
Stadtgründung 15. Juli 1872
Einwohner 9488 (2017)
Detaildaten
Fläche 529,5 km2
Bevölkerungsdichte 18 Ew./km2
Höhe 513 m
Stadtvorsitz Marcelo Waddington Guajardo
Website chanco.cl
Lage der Gemeinde in der Región del Maule
Lage der Gemeinde in der Región del Maule
Lage der Gemeinde in der Región del Maule

Chanco ist eine Stadt und Gemeinde in der Provinz Cauquenes in der Región del Maule in Chile. Bei der Volkszählung im Jahr 2017 hatte sie 9488 Einwohner.[1] Die Gemeinde erstreckt sich über eine Fläche von 529,5 km².[2]

Präkolumbianische Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An der Küste der heutigen Provinz Cauquenes, zu der die Gemeinde Chanco gehört, gibt es 191 archäologische Stätten, die der archaischen und Töpferzeit entsprechen.[3]

Einerseits stammen die der archaischen Zeit entsprechenden archäologischen Stätten aus dem Jahr 5575 v. Chr. bis zum Jahr 880 n. Chr., doch die in diesen Lagern gefundenen Überreste lassen den Schluss zu, dass diese menschlichen Gruppen eine Art Jäger-Sammler-Fischer-Lebensunterhalt pflegten. Die Siedlungen aus der Töpferzeit hingegen stammen aus dem Jahr 976 n. Chr. bis zum Jahr 1770 n. Chr.[4]

Archaische Zeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen 4455 und 4000 v. Chr. (während der amerikanischen Archaik) lebten menschliche Gruppen, die sich dem Jagen, Fischen und Sammeln widmeten, im Chanco-Gebiet. Diese menschlichen Gemeinschaften errichteten Wohnlager auf Dünen in der Nähe von Wiesen und Flussläufen in den Sektoren Loanco, Santos del Mar und Reloca. Unter den von ihnen verwendeten Werkzeugen wurden dreieckige Projektilspitzen, Messer, Schaber, Knochenahlen und Angelhaken gefunden, die hauptsächlich aus Andesit, Basalt, Quarz und Obsidian bestanden. Diese Beispiele materieller Kultur wurden als archaisches Pahuil-Muster bezeichnet.[4] Es wurde festgestellt, dass die Ernährung dieser Ureinwohner auf der Jagd auf Seelöwen, Nutria und Vögeln, dem Fischen auf Micropogonias furnieri und Liza und dem Sammeln von Weichtieren basierte.[3]

Kolonialgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während der Entwicklung der Evangelisierungsmissionen der indigenen Bevölkerung in der Provinz Cauquenes wurde im 16. Jahrhundert die Existenz des Häuptlings von Chanco erwähnt. In den letzten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts wurde die erste Kapelle gegründet, die aus einem zwei Meter hohen Lehmbau mit einem 8 × 16 Meter breiten Raum bestand. Im selben Jahrhundert wird in den Pfarrarchiven erstmals die Existenz der Stadt Chanco im Jahr 1669 erwähnt, in der die Anwesenheit von 125 Familien verzeichnet ist.[5]

Ab dem 19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich lag Chanco an der Küste. Doch im Laufe des 19. Jahrhunderts drangen die Dünen vor und begruben die Felder und die Altstadt. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts konnte die Stadt dank Botanikers Federico Albert Faupp gerettet werden, als ein Wald gepflanzt wurde, der 1979 zum Nationalreservat erklärt wurde, und die Stadt östlich dieses Waldes wieder zum ursprünglichen Zustand erklärt wurde. Chanco erhielt mit dem Dekret vom 15. Juli 1872 den Titel einer Stadt.[6]

Am 29. August 1952 wurde im städtischen Gefängnis ein „Sondergefängnis“ für homosexuelle Gefangene eingerichtet, das das seit 1942 bestehende Gefängnis dieser Art im öffentlichen Gefängnis von Pisagua ersetzte. Ziel dieser Strategie war es, homosexuelle Gefangene vom Rest der Gefängnisinsassen zu isolieren.[7] Trotz des anfänglichen Widerstands der Stadtbewohner gewannen die homosexuellen Insassen später die Sympathie der Bewohner, indem sie verschiedene Arbeiten wie Nähen, Sticken, Stricken, Waschen und Bügeln verrichteten[8]​ und sich auch an Aufforstungsarbeiten in der Stadt beteiligten.[9]

Am 15. Oktober 1973, im Zusammenhang mit der Ankündigung des Plan Z durch die Militärdiktatur Pinoche, töteten Mitglieder der Chanco-Polizeistation Uberlindo Aguilera, Bauernführer der Pahuil-Siedlung.[10][11][12]

Im Jahr 2010 wurde die Stadt von dem Erdbeben, das Zentralchile am 27. Februar erschütterte, schwer getroffen. Die Kirche La Candelaria stürzte ein. 41 Todesfälle wurden registriert.[13]

Laut der Volkszählung des Nationalen Statistikinstituts von 2002 hatte Chanco 9457 Einwohner (4856 Männer und 4601 Frauen). Davon lebten 4012 (42,4 %) in städtischen Gebieten und 5445 (57,6 %) auf dem Land. Zwischen den Volkszählungen von 1992 und 2002 sank die Bevölkerung um 0,4 % (35 Personen). Im Jahr 2017 zählte man 9488 Personen.[1][2]

Commons: Chanco – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Cenus 2017. Abgerufen am 10. Juli 2024.
  2. a b Nationales Statistikinstitut. Archiviert vom Original am 15. Juli 2010; abgerufen am 10. Juli 2024.
  3. a b Pablo Arenas González: Antiguos habitantes del Maule: Una mirada a la prehistoria de la región a través de los objetos del Museo O’Higginiano y de Bellas Artes de Talca. 2019, S. 2 (gob.cl [PDF; abgerufen am 10. Juli 2024]).
  4. a b Ocupación Multicultural en la Costa de la Provincia de Cauquenes, VII Región del Maule, Chile. (PDF) 1998, abgerufen am 10. Juli 2024.
  5. Rodrigo Flández Andaur: Hotel colonial de Chanco. Zona típica de Chanco VII región del Maule. 2014 (uchile.cl [abgerufen am 10. Juli 2024]).
  6. Francisco Solano Asta-Buruaga y Cienfuegos: Diccionario geográfico de la República de Chile. Segunda Ed. Corregida y aumentada, Nueva York, D. Appleton y Compañía, 1899, S. 219 (google.com).
  7. Crea una sección para reos homosexuales. (PDF) In: Boletín de la Dirección General de Prisiones. Archiviert vom Original am 8. Oktober 2022; abgerufen am 10. Juli 2024.
  8. Blas Hernán Parra Cares: Cárcel sin redención. Imprenta Progreso, 1971, S. 56–57 (google.cl [abgerufen am 10. Juli 2024]).
  9. Forestación en Chanco. (PDF) In: Boletín de la Dirección General de Prisiones. Archiviert vom Original am 19. Juli 2022; abgerufen am 10. Juli 2024.
  10. Aguilera Pereira Uberlindo del Rosario – Memoria Viva. Abgerufen am 10. Juli 2024 (spanisch).
  11. Steve J. Stern: Battling for Hearts and Minds: Memory Struggles in Pinochet’s Chile, 1973–1988. Duke University Press, 2006, ISBN 978-0-8223-3841-3, S. 49 (google.cl [abgerufen am 10. Juli 2024]).
  12. Bericht der Nationalen Wahrheits- und Versöhnungskommission: Namen und biografische Daten der Opfer. (PDF) Abgerufen am 10. Juli 2024.
  13. El Mercurio S.A.P: Listado oficial de fallecidos entregado por el Gobierno de Chile. 9. März 2010, abgerufen am 10. Juli 2024 (spanisch).