Chilgeojiak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Koreanische Schreibweise
Koreanisches Alphabet: 칠거지악
Hanja: 七去之惡
Revidierte Romanisierung: Chilgeojiak
McCune-Reischauer: Chilgŏjiak

Chilgeojiak [cʰilgəʝiak] bedeutet wörtlich 'Sieben Schlechtigkeiten zum Verstoßen'. Die Person, die es zu verstoßen gilt, ist die Ehefrau und daher wird auch die Übersetzung 'Sieben Scheidungsbedingungen' verwendet.[1] Chilgeojiak ist eine Art Moralkodex aus vergangener Zeit für die Ehefrau in Korea, aber auch in China, woher diese Sitte nach Korea kam. Die Gesellschaft der Joseon-Dynastie war durch und durch von der Morallehre des Konfuzianismus beeinflusst. Besonders die Oberschicht Yangban hielt an dieser Moral fest, die jedem Menschen sowohl Gebote als auch Verbote vorschreibt. Chilgeojiak waren Verbote, die die männliche Yangban-Gesellschaft sanktionierte und die jede Ehefrau zu beachten hatte. Die 'Sieben Sünden zum Verstoßen' sind:

  1. Ungehorsam gegen Schwiegereltern
  2. Kinderlos
  3. Untreu
  4. Eifersüchtig
  5. Unheilbar krank
  6. Geschwätzig
  7. Diebisch

In drei bestimmten Fällen war das Verstoßen der Ehefrau untersagt, um die betroffene Frau vor einem zu harten Schicksal zu schützen:

  1. falls vor mehr als drei Jahren der Ehemann die Trauerfeier seiner Eltern gemeinsam mit seiner Frau vollendet hat.
  2. falls der Haushalt des Ehemannes, der vor der Heirat ärmlich gewesen war, aber nach der Heirat reich geworden ist.
  3. falls nach dem Verstoß die Ehefrau keine Bleibemöglichkeit hat.

Wenn man sie vor dem Hintergrund der feudalen und patriarchalischen Gesellschaft liest, ist es klar, dass sie nicht willkürlich gestellt worden sind. Sie könnten im Allgemeinen als menschliche Laster ausgelegt werden. Wenn man sie andererseits aus heutiger sozial-politischer Sicht betrachtet, sind sie, abgesehen von dem letzten Punkt, frauenfeindlich und zuweilen brutal im Falle der kinderlosen oder schwer kranken Frau. Diese Verstoßungsgründe haben manchen Ehemännern als Vorwand dienen können, um ihre unliebsam gewordene Ehefrau loszuwerden und anschließend eine neue nach Hause zu führen.

Denn der Ehemann konnte sich von seiner Frau offiziell nicht scheiden lassen, geschweige denn die Frau von ihrem Ehemann. Da diese Maßregeln jedoch nicht als verbindlich galten – sie standen nicht im Gesetzbuch –, war das Problem weitgehend Familienangelegenheit. Das Schicksal der betroffenen Frau hing davon ab, welche Entscheidung ihr Ehemann und dessen Familie trafen. Wenn es so weit kam, wurde das Problem von der Familie des Mannes und der Frau geregelt, wobei die Familie der Frau die Entscheidung des Gegenübers akzeptierte und ihre Tochter zurückholte.

Diese Maßregeln gibt es heute in Korea nicht mehr. Doch ist die heutige Gesellschaft Koreas nicht ganz frei von diesem vermeintlichen 'Sündenregister'. Widerspenstige Frauen werden nicht gern gesehen, ebenso wenig eifersüchtige und geschwätzige Frauen.

1974 erschien ein südkoreanischer Kinofilm mit dem Titel Chilgeojiak. Der internationale Titel des Dramas war Seven Reasons for Divorce.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Soon-Sun Cho (2005): Kirche und Frauenbildung in Korea: am Beispiel der Kongregation "Sisters of Our Lady of Perpetual Help" (SOLPH). Lit Verlag Münster. Seite 10f.
  2. Chilgeojiak bei IMDb. Abgerufen am 5. November 2013.