Christian Dörr (Sicherheitsforscher)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christian Dörr (* 1980[1]) ist ein deutscher Sicherheitsforscher und Professor sowie Leiter des Fachgebiets für Cybersecurity und Enterprise Security am Hasso-Plattner-Institut.

Christian Dörr studierte Informatik und Betriebswirtschaft an der Universität Paderborn.[2] Nach drei Jahren als Researcher an der University of Colorado Boulder[3] wurde er dort 2008 zu Themen der Informatik und Kognitionswissenschaften promoviert (PhD).[4]

Seit 2008 arbeitet Dörr an der TU Delft. Dort baute er unter anderem den Masterstudiengang 4TU Cyber Security mit auf.[4][5] Bei den 4TU handelt es sich um einen Zusammenschluss aus den vier technischen Universitäten Delft, Eindhoven, Twente und Wageningen.[6] Außerdem war er ab 2012 als Assistant Professor[1][7] im bis 2020 in Delft ansässigen Cyber Threat Intelligence (CTI) Lab tätig,[8] welches bis 2018 auf 23 Mitarbeiter angewachsen war.[8]

2018 lehrte Christian Dörr unter anderem an der Universität Hamburg.[4]

Mit seiner Ernennung zum Professor am Hasso-Plattner-Institut (HPI) zum Beginn des Jahres 2020[1] zog Christian Dörr und ein Teil des Teams des CTI Lab nach Potsdam um.[9] Innerhalb des HPI leitet Dörr heute das Fachgebiet Cybersecurity – Enterprise Security.[10]

2021 und 2022 war Christian Dörr einer der Vorsitzenden des Kongresses ICT with Industry am Lorentz Center der Universität Leiden.[11][12]

Christian Dörr tritt als Referent und Interviewpartner zu Themen der Cybersicherheit öffentlich in Erscheinung.[13][14][15][16]

Arbeitsschwerpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Professorenernennung. In: brandenburg.de. Abgerufen am 20. Januar 2024.
  2. Stuchtey, Dörr, Frumento, Oliveira, Panza, Rausch, Rieckmann, Yaich: Versteckte Kosten nicht-vertrauenswürdiger Anbieter in 5G-Netzwerken. In: Brandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit (Hrsg.): Standpunkt zivile Sicherheit. 3. Auflage. Nr. 12, 26. Januar 2021, ISSN 2191-6756, S. 79 (bigs-potsdam.org [PDF]).
  3. Christian Doerr. In: researchgate.net. Abgerufen am 26. Januar 2024.
  4. a b c Stephanie Schulte Hemming: Kolloquium Wi17-18. In: uni-hamburg.de. Abgerufen am 26. Januar 2024.
  5. TU Delft: Faculty Electrical Engineering, Mathematics and Computer Science (Hrsg.): 4TU Cyber Security – Informationsbroschüre. Delft (englisch, 4tu.nl [PDF; abgerufen am 26. Januar 2024]).
  6. 4TU.Federation. In: 4tu.nl. Abgerufen am 26. Januar 2024 (englisch).
  7. Staff. In: tudelft.nl. TU Delft, abgerufen am 26. Januar 2024 (niederländisch).
  8. a b Christian Doerr: Cyber Threat Intelligence Standards - A high-level overview. Hrsg.: Cyber Threat Intelligence Lab. Delft 16. November 2018 (europa.eu [PDF]).
  9. a b Christian Doerr. In: cyber-threat-intelligence.com. CTI Lab, abgerufen am 26. Januar 2024.
  10. a b Cybersecurity – Enterprise Security. In: hpi.de. Abgerufen am 26. Januar 2024.
  11. Center for Scientific Workshops in All Disciplines - ICT with Industry 2021. In: lorentzcenter.nl. Abgerufen am 26. Januar 2024.
  12. Center for Scientific Workshops in All Disciplines - ICT with Industry 2022. In: lorentzcenter.nl. Abgerufen am 26. Januar 2024.
  13. Potsdamer Cyberexperte Christian Dörr (HPI) gibt Tipps für Cybersicherheit. In: maz-online.de. Märkische Allgemeine Zeitung, 23. Januar 2020, abgerufen am 22. Januar 2024.
  14. Datenverlust und Cyberkriminelle - Backups, Antiviren-Apps und Co. In: deutschlandfunk.de. Abgerufen am 22. Januar 2024.
  15. Prof. Dr. Christian Dörr: „IT Sicherheit im Kulturbereich“. In: youtube.com. Abgerufen am 22. Januar 2024.
  16. Episode 268 - The Emerging Role of Bitcoin in Spreading Malware. In: cyberriskleaders.com. 21. Juni 2021, abgerufen am 22. Januar 2024 (amerikanisches Englisch).
  17. So soll KI bei der Polizeiarbeit helfen. In: merkur.de. 7. Januar 2024, abgerufen am 26. Januar 2024.
  18. Potsdamer Cyberexperte Christian Dörr (HPI) gibt Tipps für Cybersicherheit. In: maz-online.de. Märkische Allgemeine Zeitung, 23. Januar 2020, abgerufen am 26. Januar 2024.
  19. Experte: Risikoniveau von Cyberangriffen in Deutschland auf sehr hoch gestiegen. In: derstandard.at. Abgerufen am 26. Januar 2024 (österreichisches Deutsch).
  20. Datenverlust und Cyberkriminelle - Backups, Antiviren-Apps und Co. In: deutschlandfunk.de. Abgerufen am 26. Januar 2024.