Christian Hammers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Christian Hammers
Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 26. Juli 1992 (31 Jahre)
Geburtsort Aachen, Deutschland
Größe 183 cm
Gewicht 101 kg
Beruf Sportsoldat
Karriere
Disziplin Zweierbob und Viererbob
Position Anschieber
Verein Eintracht Frankfurt
Trainer Tim Restle
Nationalkader seit 2015
Medaillenspiegel
Juniorenweltmeisterschaften 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Europameisterschaften 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 

Christian Hammers (* 26. Juli 1992 in Aachen) ist ein deutscher Bobsportler und ehemaliger Leichtathlet.

Sportliche Laufbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Christian Hammers war zunächst als Jugendlicher Fußballspieler beim Kohlscheider BC und in der Leichtathletik bei DJK Elmar Kohlscheid aktiv. Weitere Stationen waren die Vereine LG Euregio und LT DSHS Köln. In dieser Zeit qualifizierte er sich 3-mal für ein Finale bei deutschen Jugendmeisterschaften und wurde 2011 deutscher Jugendmeister mit der 4-mal-400-Meter-Staffel des LT DSHS Köln. Anschließend erhielt er ein Stipendium an der St. Gregory’s University in Oklahoma.[1]

2014 folgte der Wechsel zum Bobsport und in das Team von Christoph Hafer.

Im Oktober 2014 konnte er sich durch ansprechende Leistungstests und eine Bronzemedaille bei der deutschen Meisterschaft mit Pilot Christoph Hafer für seine ersten internationalen Einsätze im Dezember 2014 im Europacup qualifizieren.[2]

Im Januar 2016 erreichte er bei der Juniorenweltmeisterschaft mit Christoph Hafer, Marc Rademacher und Michael Salzer den 5. Platz. Zwei Jahre später den 3. Platz bei der Juniorenweltmeisterschaft im Viererbob mit Bennet Buchmüller.[3]

Im November 2019 konnte er sich zusammen mit Christoph Hafer, Michael Salzer und Tobias Schneider den deutschen Meister Titel im Viererbob auf der Bahn von Altenberg sichern und sich damit für den Weltcup qualifizieren.[4]

Sein erster Weltcup-Einsatz war dann im Dezember 2019 in Lake Placid USA mit Christoph Hafer, dort erreichten sie gemeinsam den 7. Platz.

Bei der Bob- und Skeleton-Europameisterschaft 2020 in Sigulda konnte er im Zweierbob mit Christoph Hafer die Bronzemedaille gewinnen.[5]

Im darauf folgenden Jahr qualifizierte sich das Team Hafer nach starken Leistungen im Weltcup für die Heimweltmeisterschaft in Altenberg, wo Hammers sowohl im Zweier- als auch im Viererbob zum Einsatz kam. Hier erreichte er mit seinem Team den 7. Platz im Zweierbob, sowie den 6. Platz im Viererbob.[6]

Auf Grund einer schweren Fußverletzung verpasste er die Olympischen Spiele 2022.[7]

Christian Hammers wuchs in Kohlscheid/ Nordrhein Westfalen auf, er ist Enkel des SPD Politikers Hubert Hammers.

Sportliche Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2021: 6. Platz - Altenberg (GER) - Viererbob
  • 2021: 7. Platz - Altenberg (GER) - Zweierbob

Juniorenweltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2018: 3. Platz - St. Moritz (SUI) - Viererbob
  • 2016: 5. Platz - Winterberg (GER) - Viererbob

Europameisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2021: 5. Platz - Winterberg (GER) - Viererbob
  • 2020: 3. Platz - Sigulda (LAT) - Zweierbob
  • 2021/2022: 15. Platz - Innsbruck-Igls (AUT) - Zweierbob
  • 2021/2022: 8. Platz - Altenberg (GER) - Viererbob
  • 2021/2022: 8. Platz - Winterberg (GER) - Viererbob
  • 2021/2022: 10. Platz - Winterberg (GER) - Viererbob
  • 2020/2021: 9. Platz - St. Moritz (SUI) - Viererbob
  • 2020/2021: 7. Platz - Berchtesgaden-Königssee (GER) - Zweierbob
  • 2020/2021: 4. Platz - Berchtesgaden-Königssee (GER) - Viererbob
  • 2020/2021: 6. Platz - Winterberg (GER) - Viererbob
  • 2020/2021: 4. Platz - Sigulda (LAT) - Zweierbob
  • 2020/2021: 4. Platz - Sigulda (LAT) - Zweierbob
  • 2020/2021: 7. Platz - Innsbruck-Igls (AUT) - Zweierbob
  • 2019/2020: 7. Platz - Lake Placid (USA) - Zweierbob
  • 2019/2020: 7. Platz - Lake Placid (USA) - Zweierbob
  • 2019/2020: 8. Platz - Lake Placid (USA) - Viererbob
  • 2019/2020: 13. Platz - Lake Placid (USA) - Viererbob
  • 2019/2020: 11. Platz - Sigulda (LAT) - Zweierbob
  • 2018/2019: 1. Platz - Winterberg (GER) - Viererbob
  • 2018/2019: 3. Platz - Winterberg (GER) - Zweierbob
  • 2018/2019: 3. Platz - Altenberg (GER) - Zweierbob
  • 2018/2019: 1. Platz - Berchtesgaden-Königssee (GER) - Viererbob
  • 2017/2018: 7. Platz - Berchtesgaden-Königssee (GER) - Viererbob
  • 2017/2018: 7. Platz - Altenberg (GER) - Zweierbob
  • 2017/2018: 4. Platz - Altenberg (GER) - Viererbob
  • 2017/2018: 2. Platz - La Plagne (FRA) - Zweierbob
  • 2017/2018: 8. Platz - La Plagne (FRA) - Viererbob
  • 2017/2018: 7. Platz - Innsbruck-Igls (AUT) - Viererbob
  • 2017/2018: 4. Platz - Winterberg (GER) - Viererbob
  • 2017/2018: 7. Platz - Winterberg (GER) - Viererbob
  • 2016/2017: 1. Platz - Berchtesgaden-Königssee (GER) - Viererbob
  • 2016/2017: 4. Platz - Altenberg (GER) - Viererbob
  • 2016/2017: 11. Platz - Winterberg (GER) - Zweierbob
  • 2016/2017: 6. Platz - Berchtesgaden-Königssee (GER) - Viererbob
  • 2015/2016: 3. Platz - Winterberg (GER) - Viererbob
  • 2015/2016: 6. Platz - Winterberg (GER) - Viererbob
  • 2015/2016: 2. Platz - Altenberg (GER) - Viererbob
  • 2015/2016: 2. Platz - Berchtesgaden-Königssee (GER) - Viererbob
  • 2015/2016: 3. Platz - Berchtesgaden-Königssee (GER) - Viererbob
  • 2015/2016: 4. Platz - Innsbruck-Igls (AUT) - Viererbob
  • 2015/2016: 11. Platz - Innsbruck-Igls (AUT) - Viererbob
  • 2015/2016: 10. Platz - St. Moritz (SUI) - Viererbob
  • 2014/2015: 9. Platz - Berchtesgaden-Königssee (GER) - Viererbob
  • 2014/2015: 7. Platz - Berchtesgaden-Königssee (GER) - Viererbob
  • 2014/2015: 12. Platz - La Plagne (FRA) - Viererbob

Deutsche Meisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2024: 2. Platz - Winterberg (GER) - Viererbob
  • 2020: 1. Platz - Berchtesgaden-Königssee (GER) - Zweierbob
  • 2020: 1. Platz - Berchtesgaden-Königssee (GER) - Viererbob
  • 2019: 1. Platz - Altenberg (GER) - Viererbob
  • 2019: 2. Platz - Altenberg (GER) - Zweierbob
  • 2018: 2. Platz - Winterberg (GER) - Viererbob
  • 2017: 7. Platz - Berchtesgaden-Königssee (GER) - Viererbob
  • 2016: 4. Platz - Altenberg (GER) - Viererbob

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kohlscheider gewinnt BOB Europacup am Königssee. In: Kohlscheid.de. Abgerufen am 19. Juni 2024 (deutsch).
  2. IBSF | International Bobsleigh & Skeleton Federation: Athlete. 16. Februar 2020, abgerufen am 19. Juni 2024 (britisches Englisch).
  3. ere: Winterberger Bob-Junioren räumen bei WM ab. 28. Januar 2018, abgerufen am 19. Juni 2024.
  4. Ammour und Hammers Deutsche Meister – Turn- und Sportverein Eintracht Wiesbaden 1846 J.P. 11. November 2019, abgerufen am 19. Juni 2024 (deutsch).
  5. Oskars Kibermanis holt ersten EM-Titel für Lettland im Zweierbob. 16. Februar 2020, abgerufen am 19. Juni 2024 (deutsch).
  6. Bob-WM: Friedrich fährt im Schnee vornweg. Abgerufen am 19. Juni 2024.
  7. „Für eine Zehntelsekunde war ich Olympionike“. 19. Juni 2024, abgerufen am 19. Juni 2024.