Christina Regina Hellwig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christina Regina Hellwig, geborene Christina Regina Kratzenstein, (* um 1666; † nach 1688) war eine deutsche Alchemistin.

Hellwig war die Tochter von Heinrich Kratzenstein (1629–1705)[1], der Lehrer am Lyzeum in Merseburg war und zuletzt evangelischer Pastor und Rektor in Erfurt. Um 1688 heiratete sie in Weißensee den Arzt Christoph Hellwig (* 1663 in Kölleda, gestorben in Erfurt 1721).[2]

Nach Christian Friedrich Harleß war sie für ihre Kenntnisse in pharmazeutischer Chemie, Medizin und auch Alchemie bekannt. Sie war auch eine Dichterin und gute Klavierspielerin.[3]

  • Christian Friedrich Harleß, Die Verdienste der Frauen um Naturwissenschaft und Heilkunde, Göttingen 1830, S. 174, dieser bezieht sich wiederum auf die Angaben in Christian Franz Paullini, Das hoch- und wohl-gelahrte Teutsche Frauen-Zimmer. Erfurt 1705
  • Jette Anders: 33 Alchemistinnen. Die verborgene Seite einer alten Wissenschaft. Vergangenheitsverlag, Berlin 2016

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Genealogische Informationen zur Familie
  2. Jürgen Strein: Wissenstransfer und Popularkultur in der Frühaufklärung, Leben und Werk des Arztschriftstellers Christoph von Hellwig (1663-1721) (= Frühe Neuzeit. Band 208). De Gruyter, Berlin/Boston, 2017, ISBN 978-3-11-053461-0, S. 23
  3. Johann Christian Friedrich Harless: Die Verdienste der Frauen um Naturwissenschaft, Gesundheits- und Heilkunde, so wie auch um Länder-, Völker- und Menschenkunde, von der ältesten Zeit bis auf die neueste: ein Beitrag zur Geschichte geistiger Cultur, und der natur- und Heilkunde insbesondere, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1830, S. 174http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10131161~SZ%3D198~doppelseitig%3D~LT%3DS.%20174~PUR%3D
    Christian Franz Paullini: Hoch- und Wohl-gelahrtes Teutsches FrauenZimmer: Abermahl durch Hinzusetzung unterschiedlicher Gelehrter, Wie auch Etlicher Ausländischer Damen hin und wieder um ein merckliches vermehret. Frankfurt und Leipzig: Stößel 1712, S. 76http://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10734361~SZ%3D82~doppelseitig%3D~LT%3DS.%2076~PUR%3D