Christoph Wehrli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christoph Wehrli (* 29. Juli 1928 in Zürich;[1]23. September 2010[2]) war ein Schweizer Mathematiker, Mechaniker und Professor an der ETH Zürich.

Wehrli studierte von 1948 bis 1952 Mathematik an der Abteilung IX an der ETH Zürich. Von 1951 war er Assistent für technische Mechanik bei Hans Ziegler, bei dem er 1955 promovierte. Während der Assistentenzeit unterrichtete Wehrli auch an der kantonalen Oberrealschule und am Kantonalen Gymnasium in Zürich[3] als Vikar oder Hilfslehrer.[1] Er war von 1961 bis 1964 Assistenzprofessor für Mechanik in deutscher Sprache an der ETH Zürich. Der Bundesrat beförderte ihn 1964 zum ausserordentlichen Professor für das gleiche Lehrgebiet.[4] Von 1970 bis 1995 war er ordentlicher Professor an der ETH Zürich. Während seiner Amtszeit übernahm er zudem die Aufgabe eines Delegierten des Rektors für Studienfragen sowie Diplomstudien und war anschliessend Prorektor des gleichen Gebietes.

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Christoph Wehrli: Kritische Drehzahlen von Wellen mit kurzen Lagern unter konservativer Torsion. Diss. Math. ETH Zürich, Nr. 2566, S. 1956 (online [PDF; 1,5 MB]).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Christoph Wehrli: Kritische Drehzahlen von Wellen mit kurzen Lagern unter konservativer Torsion. Diss. Math. ETH Zürich, Nr. 2566, S. 1956 (online [PDF; 1,5 MB]).
  2. Traueranzeige der Familie. In: Neue Zürcher Zeitung. 1. Oktober 2010.
  3. Max Brandle, Bruno Quadri: Biografie einer Schule: mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl. Mathematisch-Naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl, Zürich 1992.
  4. Eidg. Technische Hochschule. In: Der Bund. Band 115, Nr. 164, 19. April 1964 (e-newspaperarchives.ch).