Christos Teresis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christos A. Teresis, griechisch Χρήστος Αθανασίου Τερέζης (* 19. Oktober 1952 in Patras) ist ein griechischer Theologe und Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken und byzantinischen Philosophie.

Christos Teresis studierte Philosophie und Theologie an der Universität Athen und erwarb in beiden Fächern ein Diplom (πτυχίο). Von 1978 bis 1989 war er darauf Gymnasiallehrer, von 1989 bis 2001 Lektor, dann Assistent und schließlich außerplanmäßiger Professor an der Universität Patras. Die Promotion in Philosophie erfolgte 1986 an der Universität Ioannina mit einer unveröffentlichten Dissertation zum Neuplatoniker Proklos und dem Pseudo-Dionysius Areopagita, die Promotion in Theologie 1997 an der Universität Athen mit einer veröffentlichten Dissertation zum Verhältnis von Theologie und Philosophie beim Heiligen Gregorios Palamas. Ab 2001 war er Professor für altgriechische und byzantinische Philosophie an der Universität Patras. Inzwischen ist er emeritiert.

Christos Teresis arbeitet, abgesehen von Platon und Aristoteles, vor allem zum Neuplatonismus, insbesondere zu Proklos, zur Orthodoxen Theologie, insbesondere zu Gregorios Palamas, und zum Verhältnis von Philosophie und Theologie im spätantiken und byzantinischen Denken.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dissertationen
  • Διάμεσα-αρχέτυπα στον Πρόκλο και τον ψευδο-Διονύσιο Αεροπαγίτη. Από τον ύστερο Νεοπλατωνισμό στις απαρχές της Βυζαντινής Φιλοσοφίας. Dissertation in Philosophie, Universität Ioannina 1986 (unveröffentlicht) („Mittlere Archetypen bei Proklos und Pseudo-Dionysius Areopagita. Vom späten Neuplatonismus zu den Anfängen der Byzantinischen Philosophie“)
  • Η σχέση Θεολογίας-Φιλοσοφίας στον Άγιο Γρηγόριο Παλαμά. Dissertation in Theologie, Universität Athen 1996 (veröffentlicht) („Das Verhältnis Theologie – Philosophie beim Heiligen Gregorios Palamas“)
Monographien
  • Η ρεαλιστική εκδοχή των «Καθόλου» στο έργο του Πρόκλου. Patras 1989 („Die realistische Auffassung des Allgemeinen im Werk des Proklos“)
  • Δαμάσκιος – Η τελευταία αναλαμπή της Αρχαίας Ελληνικής Φιλοσοφίας. εκδ. “Μ. Γρηγόρη”, Athen 1993 („Damaskios – Das letzte Aufleuchten der altgriechischen Philosophie“)
  • Η Θεολογική Γνωσιολογία της Ορθόδοξης Ανατολής. εκδ. “Μ. Γρηγόρη”, Athen 1993 („Die theologische Erkenntnislehre des Orthodoxen Ostens“)
  • Η θέση της ελληνικής φιλοσοφίας στην Ορθόδοξη Ανατολή. εκδ. “Π. Πουρναρά”, Thessaloniki 1995 („Die Stellung der griechischen Philosophie im Orthodoxen Osten“)
  • Θέματα Αριστοτελικής Φιλοσοφίας. εκδ. “Τυπωθήτω”, Athen 1998 („Themen der Aristotelischen Philosophie“)
  • Γρηγόριος Παλαμάς. Μεθοδολογικά. εκδ. “Ίνδικτος”, Athen 1999 („Gregorios Palamas. Methodologie“)
  • Πλάτων. Απόκρυφοι Διάλογοι Περί δικαίου. εκδ. “Ζήτρος”, Thessaloniki 2004 („Platon. Apokryphe Dialoge Über die Gerechtigkeit“)
  • Πρόκλος, Διαλεκτική και Θεωρία. εκδ. “Ζήτρος”, Thessaloniki 2005 („Proklos, Dialektik und Theorie“)
  • Γρηγόριος Παλαμάς. Επιστολή προς Παύλον Ασάνην. (In Zusammenarbeit mit Ap. Kaproulias). εκδ. “Ζήτρος”, Thessaloniki 2007 („Gregorios Palamas. Brief an Pavlos Asanis“)
  • Σπουδή στον Γρηγόριο Νύσσης. Θεολογικές και ανθρωπολογικές θεμελιώσεις της έννοιας «πρόσωπον». εκδ. “Έννοια”, Athen 2013 („Studie zu Gregor von Nyssa. Theologische und anthropologische Grundlegungen des Begriffs «Person»“)
  • Πλάτωνος Μίνως. (In Zusammenarbeit mit Paraskevi Konsta). εκδ. “Έννοια”, Athen, 2013 („Der Minos des Platon“)
  • Σπουδή στον Ύστερο Νεοπλατωνισμό. Ο Πλάτων επιστρέφει στην Αθήνα. εκδ. “Ηρόδοτος”, Athen 2013 („Studie zum späten Neuplatonismus. Platon kehrt nach Athen zurück“)
  • Ιστορία της Πλατωνικής Ακαδημίας (387 π.Χ. – 529 μ.Χ.). “Εκδόσεις Πανεπιστημίου Πατρών”, Patras 2015 („Geschichte der Platonischen Akademie (387 v. Chr. – 529 n. Chr.)“)
  • Θείον Άπειρον. Φιλοσοφικές προβολές του Χριστιανισμού της Ανατολής. εκδ. “Έννοια”, Athen 2017 („Göttliche Unendlichkeit. Philosophische Projektionen des Christentums des Osten“) (enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel in englischer Sprache)
  • Σπεύσιππος – Η πλατωνική Ακαδημία σε νέους καιρούς. Erster Band, εκδ. “Ζήτρος”, Thessaloniki 2017 („Speusippos – Die platonische Akademie in neuen Zeiten“)
  • Τhe Pedagogical Relation in Proclus the Neoplatonist. (In Zusammenarbeit mit Lydia Petridou). εκδ. “Lambert Academic Publishing”, Saarbrücken 2017
  • Πλάτων Νόμοι Βιβλίο Α – Προς μία θεολογική ανάγνωση της πολιτικής. (In Zusammenarbeit mit Lydia Petridou). εκδ. “Ζήτρος”, Thessaloniki 2017 („Platon Gesetze Buch I – Zu einer theologischen Lektüre der Politik“)
  • Proclus on the Transition from Metaphysical Being to Natural Becoming: A New Reading of the Platonic Theory of Forms. (In Zusammenarbeit mit Elias Tempelis), εκδ. “Gorgias Press”, Piscataway, New Jersey 2017
  • Πρόκλος. Στοιχείωσις Θεολογική: Γενικό Εισαγωγικό σημείωμα, σσ. 44–35 και Γενικές κατευθύνσεις του φιλοσοφικού συστήματος του Πρόκλου, σσ. 37–253. εκδ. “Ζήτρος”, Thessaloniki 2017 („Grundlagen der Theologie: Allgemeine einführende Bemerkung, S. 44–35 und Allgemeine Richtlinien des philosophischen Systems des Proklos, S. 37–253“; mit Zusammenfassung in englischer Sprache)
  • (Hrsg.): Αρχαία Ελληνική Φιλοσοφία: Ενολογικές – Κοσμολογικές – Μεθοδολογικές αναγνώσεις της Νεοπλατωνικής Ναυσιπλοΐας. εκδ. «Πανεπιστημίου Πατρών», Patras 2018 („Altgriechische Philosophie: Henologische – Kosmologische – Methodologische Lektüren der neuplatonischen Schifffahrt“)