Chronik der Stadt Düren/1876–1900

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Liste ist eine Teilliste der Chronik der Stadt Düren. Sie listet datierte Ereignisse von 1876 bis 1900 in Düren auf.

  • Gründung der Fabrik ‚Zimmermann & Jansen‘
  • Gründung der Rölsdorfer Schützenbruderschaft „Constantia“ im Gasthaus Gohr
  • Gründung der Stahlwaren- und Kettenfabrik Leopold Krafft u. Co., später, Krafft und Schüll
  • Der Dürener Verschönerungsverein legt die ‚Nördliche Vereinsstraße‘, jetzt Schoellerstr., und die ‚Südliche Vereinsstraße‘, jetzt Eberhard-Hoesch-Str. bzw. Euskirchener Str., an
  • 6. Mai: Die Dürener Stadtkapelle, ‚Städtische‘ genannt, gibt ihr erstes Konzert im Großtivoli
  • Frühjahr: Die Feuerwehrkapelle wird gegründet
  • 1. Juni: Das hiesige Telegraphenamt wird mit dem Postamt vereinigt
  • 24. Juni: Schwaches Erdbeben
  • 6. September: Gründung des 'Dürener Männergesangvereines'
  • 2. November: Großbrand der Zuckerfabrik
  • 18. Dezember: Auf der bisherigen Telegraphenleitung werden erfolgreiche Versuche einer telephonischen Verbindung mit Aachen unternommen
  • Ostern: Eröffnung der St.-Anna-Pfarrschule, jetzt Peschschule
  • Erstausgabe des Dürener Adressbuches
  • 1. Mai: Eröffnung der ‚RHEINISCHEN PROVINZIAL IRRENANSTALT‘ auf dem Grundstück ‚Sieben Morgen‘, mit deren Bau im Jahre 1874 begonnen wurde
  • 26. August: Starkes Erdbeben, viele Bauschäden in Düren
  • 10. September: Ausweisung der Ursulinen aus Düren
  • Die Stadt errichtet im ehem. Ursulinenkloster ein höheres Mädchengymnasium
  • Das Amtsgericht Düren zieht in das Jesuitenkollegium ein und nutzt es bis 1934.
  • Die Klosteranlage der Elisabetherinnen wird abgerissen.
  • Die Fa. Ritzefeld und Linden baut auf eigene Rechnung eine Badeanstalt in der Rurstr.
  • Anbau einer Josefskapelle an die St. Martinskirche (Annakirche), Fertigstellung 1881
  • 1. April: Brand der Zuckerfabrik
  • 11. Juni: Erste elektrische Hausbeleuchtung im Privathaus des Eberhard Hoesch
  • 29. September: Grundsteinlegung durch Philipp Schoeller für die Neuerrichtung der Anker-Teppichfabrik. Sie zieht teilweise von der Stadtmitte nach Birkesdorf um.
  • 10. April: Gründung des Städtischen Oberlyzeums, heute Rurtalgymnasium
  • In Düren gibt es 118 Brunnen
  • November: Das Annuntiatenkloster in der Zehnthofstr. wird abgebrochen
  • 1. Dezember: Ergebnis der Volkszählung: 17.151 Einwohner, 1.576 Häuser
  • Beginn des Ausbaus der Alten Jülicher Str.
  • 19. Januar: Der erste öffentliche Briefkasten in Rölsdorf wird in Betrieb genommen
  • 15. März: Der ‚Freiwillige Armenverein‘ eröffnet eine Verkaufsstelle für Sparmarken
  • 19. März: Die an der Nordseite der Annakirche erbaute St.-Josefs-Kapelle wird eingeweiht, gestiftet von Alexander Theodor Ahrweiler
  • 18./24. November/1. Dezember: Erderschütterungen durch Erdbeben
  • Der Männergesangsverein ‚Liederkranz‘ wird gegründet
  • 24. August: Die Schellengasse wird in Wilhelmstr. umbenannt
  • An der Rur wird eine Zellen-Badeanstalt errichtet
  • 25. Mai: Einweihung der St.-Anna-Säule, Altenteich, als Geschenk für Dechant Vaßen, der sein diamantenes Priesterjubiläum feierte
  • 9. Juli: Das zweite Kölntor, ein ‚Wohntor‘ im Eigentum von Wilhelm Edmund Hoesch, der alten Stadtbefestigung in der Kölnstr., wird abgerissen
  • Die Ursulinen beziehen ihr neues Kloster vor dem Kölntor
  • Der erste Fernsprechdienst entsteht
  • Der Chemiker Adolf Hupertz und der Kaufmann Felix Banning gründen in der Veldener Str. die Dürener Metallgießerei
  • Verlegung der Bergstr., heute ‚Am Krausberg‘, wegen erneuter Vergrößerung des städtischen Friedhofes
  • In Düren gibt es 19.802 Einwohner in 3.727 Haushalten bzw. 1.709 Häusern
  • 19. Juni: Einweihung des Wasserturms am Annakirmesplatz. Damit wurde die erste öffentliche Wasserleitung in Betrieb genommen.
  • 4. Juli: Der Kronprinz, später Kaiser Friedrich III., macht in Düren Station
  • 25. Juli: Inbetriebnahme der ersten städtischen Wasserleitung und des ersten Wasserwerks oberhalb der Stadt in der Nähe der Pferderennbahn
  • 14. Oktober: Geheimer Regierungsrat Emmerich Stürtz wird aus Anlass seines 50-jährigen Dienstjubiläum als Landrat zum zweiten Ehrenbürger der Stadt ernannt
  • Die erste Dürener Dampfwäscherei, Johann Wolff, später Fa. Edelweiß, entsteht in der Burgstr., jetzt Rütger-von-Scheven-Str.
  • Das evangelische Waisenhaus in der Pletzergasse wird eröffnet
  • Abschluss der 1867 begonnenen Restaurierung der Marienkirche durch Heinrich Wiethase. Die Westfassade erhält an der Spitze ein neugotisches Türmchen.
  • 3. Mai: Eröffnung der Nordschule am Ochsenweg, jetzt Schulstr.
  • 24. Mai: Julius Reinhardt verstirbt als letzter Pfarrer der lutherischen Gemeinde
  • 28./29. Oktober: Durch die Vereinigungsurkunde der reformierten und der lutherischen Gemeinden (Calvinisten und Lutheraner) wird die Evangelische Gemeinde zu Düren gegründet
  • Gründung der Watte- und Verbandstoff-Fabrik Dr. Degen & Kuth (DUKA, jetzt Fa. Hartmann) durch den Besitzer der Löwenapotheke, die seit dem 15. Jahrhundert besteht
  • Das Landratsamt zieht von der Oberstr. zum Hause Eberhard Hoesch auf dem Viehmarkt
  • Bau des Feuerwehrhauses am Schulplatz der Peschschule
  • Nerbst: Die Unterführung der Bahnstrecke Köln–Aachen wird in der Eisenbahnstr., heute Josef-Schregel-Str., in der heutigen Form erbaut
  • Die ‚Rheinische Provinzial Irrenanstalt‘ wird um ein Haus für kranke Gesetzesbrecher erweitert
  • 540 Haushalte sind an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen
  • Die erste primitive Gasverrohrung wird durch nahtlose Mannesmann-Rohre ersetzt
  • Der Hühnermarkt wird in Ahrweilerplatz umbenannt
  • Beginn der Verrohrung des Stadtbaches
  • Bau des Feuerwehrübungshauses am alten Wasserturm, Annakirmesplatz (bestand bis 1933)
  • Die erste pferdegezogene Dampfspritze für die Feuerwehr wird von Dürener Fabrikanten gestiftet (Kosten: 4.600 Taler)
  • 20. Juni: Die Zellen-Badeanstalt an der Rur wird durch Hochwasser weggerissen
  • 30. Oktober: Einweihung des Neubaus der evangelischen Klein-Kinderschule an der Philippstr., später evangelisches Gemeindehaus, in den 1970er Jahren zur Erweiterung des Straßenkreuzungsbereiches abgebrochen
  • 5. November: Eröffnung der Fernsprechlinie Köln – Düren – Aachen
  • 3. Dezember: Die an der Schützenstr. neu erbaute Küche mit Speisehalle des ‚Freiwilligen Armenvereins‘ wird in Benutzung genommen
  • Erweiterung des Rathauses
  • Anlegung des jüdischen Friedhofes in der Binsfelder Str.
  • Die Dürener Bank zieht zum Hause Wilhelmstr. 8 um
  • 7. Mai: Der Viehmarkt wird in Kaiserplatz umbenannt
  • 3. Juni: Eröffnung des Knabenhortes in der Hortstr., heute Langemarckstr.
  • 5. Mai: Einweihung des Kriegerdenkmales
  • Die Augustiner-Cellitinnen beginnen mit dem Bau ein neues Klosters mit Kirche zwischen Pletzergasse und Jesuitengasse, Fertigstellung 1910
  • Gründung der Maschinen- und Apparatebaufabrik Canzler
  • Entstehung der ‚Dürener Metallwerke
  • Gräfin von Keyserlingk erbt Schloss Burgau (bisher Familien von Elmt)
  • 22. März: Die Stadt weiht auf dem Kaiserplatz ein Denkmal für Kaiser Wilhelm I. (Preis: 70.000 Mark) ein; bis 1850 stand hier das Predigthaus der reformierten Gemeinde
  • 25. März: Die Bibliothek (Stadtbücherei) zieht von einem Saal des Rathauses in den Erweiterungsbau des Rathauses an der Weierstr. um
  • 21. April: Einweihung des Stiftischen Gymnasiums in der Zehnthofstr.
  • Ausbau der Bismarckstr. und der Moltkestr.
  • Neubau der Rurbadeanstalt unterhalb der Tivolistraße. Die alte Badeanstalt von 1882 war bei einem Hochwasser 1891 zerstört worden.
  • 1. Juni: Die Bahnlinie Düren–Kreuzau wird in Betrieb genommen
  • 19. September: Das Bismarckdenkmal in der Bismarckstr. wird eingeweiht. Es kostet 70.000 Mark, die die Dürener Bürger selbst aufgebracht haben
  • 9. Dezember: Gründung der Ortsgruppe Düren des Eifelvereins

Das evangelische Gemeindehaus in der Moltkestr. entsteht

  • 1. Februar: In der Philippstr. 7 wird ein Volksbad mit 16 Wannen- und 17 Duschbädern gebaut, welches zum größten Teil von Eberhard Hoesch finanziert wurde
  • 1. April: Die erste Dürener Dampfeisenbahn nimmt in Düren-Nord ihren Güternahverkehrsbetrieb auf (später 'Dürener Eisenbahn AG')
  • 3. Juni: Das evangelische Realprogymnasium wird in eine Realschule umgewandelt, ab 1901 Realgymnasium
  • 1. September: Das erste Automobil fährt in Düren
  • 2. April: Dürens erster Oberbürgermeister, Hubert Jacob Werners, stirbt. Nachfolger wird der ehemalige 2. Bürgermeister von Mannheim, August Klotz
  • Mai: Die neue Rurbrücke, Bismarckbrücke, wird dem Verkehr übergeben
  • 1. Juni: Die Dürener Dampfeisenbahn nimmt bis Birkesdorf auch den Personenverkehr auf
  • 4. Juli: Das Mädchenheim in der Holzstr. wird eröffnet
  • 8. August: Durch eine städtische Verordnung wird der Zwangsanschluss an die Wasserleitung angeordnet
  • 12. September: Das neu erbaute Waisenhaus in der Spülgasse, jetzt Waisenhausstr., wird von Oberpfarrer Lohmann, Pfarre St. Anna, eingeweiht. Die Betreuung obliegt den Borromäerinnen
  • Umzug der Tuchfabrik Leopold Schoeller & Söhne vom jetzigen Kaufhofgelände am Wirteltorplatz zur jetzigen Valencienner Str. nach Brand am 13. und 14. März 1895
  • Umzug der Teppichfabrik Anker von der Wirtelstr. nach Birkesdorf (Umzugsbeginn 1879)
  • 21. März: Fürst Otto von Bismarck wird 3. Ehrenbürger der Stadt
  • 28. März: Im Hause Wirtelstr. 31 eröffnet der Kaufmann Leonhard Tietz auf 800 m² ein Warenhaus (ab 1993 Kaufhof AG)
  • 23. Juni: Einweihung des evangelischen Gemeindehauses in der Moltkestr.
  • 30. September: Die Stadt erwirbt für 64.000 Mark von der Ewaldus-Schützengilde ‚Großtivoli‘, jetzt Stadtpark
  • 14. Oktober: Einweihung des neuen Muttergotteshäuschens
  • Die Cellitinnen übernehmen die Provinzial-Blindenanstalt in Düren und arbeiten dort bis 1968.
  • Abbruch des alten Spritzenhauses in der Weierstr.
  • 1. April: Dürener Industrielle gründen mit einer Einlage die ‚Dürener Bank AG‘, die später mit der Dresdner Bank fusionierte
  • 31. Juli: Die ‚Köln-Obertor-Promenade‘ wird in Hohenzollernstr. umbenannt
  • Gründung des 1. Fußballvereins ‚Germania‘
  • 90 % der Einwohner beziehen ihr Wasser aus dem öffentlichen Netz
  • Einbau einer Orgel in die Auferstehungskirche (evangelische Kirche)
  • Einweihung des ‚Annaheimes‘ als rheinischen Blindenasyls, einer Stiftung von Philipp und Anna Schoeller
  • 7. Mai: Mit städtischen Nachen (Ruderbooten) kann jetzt auf der Rur zwischen der Aachener Straße und dem Rurschwimmbad gerudert werden
  • 1. Juli: Eröffnung der ‚Spar- und Darlehnskasse‘, später Kreissparkasse, im Hause Wilhelmstr. 15
  • Das Pfarrhaus Rölsdorf, Monschauer Str. 134, wird erbaut
  • Düren hat 27.168 Einwohner, ist die zweitreichste Stadt Preußens und die drittreichste Stadt Deutschlands
  • Leopold Hoesch stiftet der Stadt das Museum