Clara Abkar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Clara Abkar
Abkars Grabstein auf dem christlichen armenischen Friedhof Burastan (Nor Burastan Cemetery) im Südosten von Teheran

Clara Abkar (persisch کلارا آبکار, armenisch Կլարա Աբգար; 191620. März 1996) war eine im Iran geborene armenische Miniaturmalerin und Vergolderin.[1][2] Ihr Name wird manchmal auch als Klara Abgar, Klara Abkar Hovanjani, Clara Abgaryan oder Clara Abkarian geschrieben.

Jugend und Werdegang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkar war eine iranische Miniaturistin, die in einer armenischen Familie aus Dschulfa (Isfahan), dem armenischen Viertel von Isfahan, Iran, entstammt. Sie wurde 1916 in Teheran im Persien unter der Kadscharen-Dynastie geboren. Sie studierte an der armenischen Schule Davotian (später Koshesh genannt). Während ihrer Schulzeit studierte sie Malerei bei Markar Qarabaghian und Hakup Vartanian. In Teheran studierte sie iranische Malerei und Miniaturmalerei unter der Leitung des bekannten Entwerfers iranischer Briefmarken, Mohammad Mehrovan.[3] Sie studierte an der Akademie der Schönen Künste. Sie bot ihre Werke nie zum Verkauf an.[4][5] In der Saadabad-Palastanlage gibt es ein Abkar-Museum im Leila Pahlavi-Palast.[6]

In ihren Miniaturen nehmen Reiterszenen, Stillleben, Blumen, das Mausoleum von Omar Chayyām, Attar, Scheich Ahmad, das Minar von Firuzabad und der Aliabad-Turm einen besonderen Platz ein.

Abkars berühmteste Werke sind: "Anoushirvan und Bozorgmehr", "Shekar Bahram", "Yusuf und Zulikha" sowie "Die alte Frau und Sultan Sandschar" sowie Das ängstliche Mädchen. Sie hat im Bereich der Vergoldung mit Paisleymuster gearbeitet.[7][8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ۱۰۰ زن نخست ایران در حوزه‌های مختلف. (deutsch: Iran's first 100 women in different fields). In: BBC News فارسی. 10. Oktober 2013, abgerufen am 25. September 2023 (persisch).
  2. هنرمندی که آثارش را زنان تاثیرگذار ایران؛ کلارا آبکار،. (deutsch: Influential women of Iran; Clara Abkar, an artist who did not sell her works). In: Iran Wire. (persisch).
  3. کلارا آبکار. In: rasekhoon.net. Abgerufen am 25. September 2023 (persisch).
  4. زندگینامه : کلارا آبکار (۱۲۹۴-۱۳۷۵). In: www.hamshahrionline.ir. 10. Juli 2011, abgerufen am 25. September 2023 (persisch).
  5. نخستين مينياتوريست زن – DW – ۱۳۹۹/۸/۱۳. In: dw.com. Abgerufen am 25. September 2023 (persisch).
  6. Iranian Influential Women: Clara Abkar (1916-1996), IranWire, 3. Oktober 2023
  7. Բախչինյան, Արծվի (2002). Հայազգի գործիչներ :հնագույն ժամանակներից մինչեւ մեր օրերը ; կենսագրական հանրագիտակ. Երևան: Տաթև գիտակրթական համալիր Զանգակ-97. S. 171-72. ISBN 99930-2-415-5. (armenisch).
  8. Navasargian, Alice (1997). Iran - Armenia: Golden Bridges: 20th Century Iranian-Armenian Painters. Glendale: AAA Publishing House. S. 98-103. ISBN 978-0-9697620-0-3. (englisch).