Claude Mellan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Claude Mellan (* 23. Mai 1598 in Abbeville; † 9. März 1688 in Paris) war ein französischer Kupferstecher und Maler.

Selbstporträt um 1635

Der Sohn eines Kupferschmieds verbrachte seine Jugend in Paris. Sein erster Stich, der für eine theologische Dissertation am Collège Mathurin angefertigt wurde, zeigt, dass Mellan bereits 1619 in Paris war. Nur fünf Jahre später reiste er mit finanzieller Unterstützung von Nicolas-Claude Fabri de Peiresc nach Italien.

In Rom studierte er die Werke von Francesco Villamena und wurde Schüler von Simon Vouet. 1626 malte er das Porträt von Virginia de Vezzo, der Frau seines Lehrers Vouet, und 1631 stach er Platten für die Galleria Giustiniana, die damals von Joachim von Sandrart geleitet wurde, der auch mehrere andere Stecher mit der Ausführung der verschiedenen Platten beauftragte.

Mellan kehrt 1636 nach Frankreich zurück und lässt sich in Aix-en-Provence nieder. In diesen Jahren stach er nach den Anweisungen von Fabri de Peiresc eine Karte des Mondes, zog aber 1637 nach Paris, wo er sich ab 1642 im Louvre bis zu seinem Tod wohnte.

Er starb 1688 in Paris im Alter von neunzig Jahren.

Anatole de Montaiglon sammelte 400 Kupferstiche von Claude Mellan, von denen nur etwa 100 erhalten sind. Mellan stach auch zahlreiche Porträts, vor allem Büsten, darunter das Porträt von Girolamo Frescobaldi, der zu dieser Zeit Organist am Petersdom in Rom war.
Mellan war auch ein bekannter Maler. Die meisten seiner Gemälde sind jedoch verloren gegangen und nur durch Stiche bekannt, mit denen Mellan seine eigenen Gemälde reproduzierte, wie „Samson und Delilah“, „Johannes der Täufer in der Wüste“ und „Magdalena“. Mellan schuf auch zahlreiche Stiche religiösen Inhalts, darunter das berühmte „Heilige Antlitz Christi auf dem Schleier der Veronika“. Dieses Werk, das als das Meisterwerk von Claude Mellan gilt, ist bekannt, weil es mit einer einzigen Strichführung ausgeführt ist, die von der Nasenspitze des Gesichts ausgeht und eine ununterbrochene Spirale beschreibt, die sich erweitert, um das Gesicht zu vervollständigen.[1] Eine Reihe von Mellans Kupferstichen gelangte in die Sammlungen des Marquis Jacques-Louis de Beringhen, die heute in der Bibliothèque nationale de France in Paris aufbewahrt werden.

  1. Stephen Farthing: 501 artisti, pittori, scultori, plastici. Ediz. Trecarré, Montréal 2009.
  • Jean Sgard: La Sainte Face de Claude Mellan. Étude des bases géométriques du dessin. Hrsg.: Société d'émulation historique et littéraire d'Abbeville. 1957 (französisch).
  • Pierre Rosenberg: Le XVIIe siècle français (= Dessins et Aquarelles des Grands Maîtres). ediz. Princesse, Paris 1976 (französisch).
  • Maxime Préaud: Bibliothèque Nationale. Département des Estampes. Inventaire du fonds français. Graveurs du XVIIe, Claude Mellan. Hrsg.: Bibliothèque Nationale. Paris 1988 (französisch).
  • Bibliothèque Nationale (Hrsg.): Claude Mellan, catalogo di esposizione. Paris 1988 (französisch).
  • Maxime Préaud: L'œil d'or de Claude Mellan. In: L'Objet d'Art. 1988 (französisch).
  • L. Ficacci: Claude Mellan, gli anni romani. Un incisore tra Vouet e Bernini. Rom 1989 (italienisch).
  • B. Béjon de Lavergnée: Dessins français du XVIIe siècle: richesse des musées de province. In: Connaissance des Arts. 1993 (französisch).
  • Museo di Belle Arti (Hrsg.): Grand siècle. Rennes 1993 (französisch).
  • C. Jeancolas: Le dessin en France du XVe au XVIIe. CELIV, Paris 1995 (französisch).
  • A. Mérot: À propos de l'atticisme parisien. In: Connaissance des Arts. 1998 (französisch).
  • D. Picard,: Tel, le Grand Siècle se vit. In: Connaissance des Arts. 1999 (französisch).
  • Caravaggio e I. Giustiniani, Roma, Palazzo Giustiniani, 26 gennaio - 15 maggio 2001. (italienisch).
  • Michel Melot: L'œil d'or. In: Nouvelles de l'estampe. Nr. 230, 2010 (französisch).
Commons: Claude Mellan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien