Claude de Taillemont

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Claude de Taillemont (* im 16. Jahrhundert; † im 16. Jahrhundert) war ein französischer Dichter.

Claude de Taillemont kehrte nach langem Italienaufenthalt 1547 in sein heimatliches Lyon zurück. Er gilt als der originellste Freund und Schüler von Maurice Scève.[1] 1555 war er Mitarbeiter der Œuvres de Louise Labé. 1553 und 1556 veröffentlichte er die Werke Discours des champs faëz (= champs fées, Feenfelder) und La Tricarité (Dreiereinheit), die in kritischen Ausgaben vorliegen.

Im Rahmen der Diskussion um die Identität der Dichterin Louise Labé, die von Mireille Huchon geleugnet wurde,[2] schrieb Emmanuel Buron Claude de Taillemont einen erheblichen Anteil an Labés angeblichen Werken zu.[3]

Werke (kritische Ausgaben)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • (1553) Discours des Champs faëz à l’honneur, et exaltation de l’amour et des dames. Hrsg. Jean-Claude Arnould. Droz, Genf 1991.
  • (1556) La Tricarite. Hrsg. Gabriel A. Pérouse. Droz, Genf 1989.
  • Emmanuel Buron: Claude de Taillemont et les Escriz de divers Poëtes à la louenge de Louïze Labé Lionnoize. Discussion critique de Louise Labé, une créature de papier, de Mireille Huchon. In: L’information littéraire 58, 2006/2, S. 38–46.
  • Marie-Madeleine Fontaine: TAILLEMONT Claude de. In: Jean-Pierre de Beaumarchais, Daniel Couty und Alain Rey (Hrsg.): Dictionnaire des littératures de langue française. P–Z. Bordas, Paris 1984, S. 2266–2267.
  • Reinier Leushuis: Speaking of Love. The Love Dialogue in Italian and French Renaissance Literature. Brill, Leiden 2017, S. 228–246.
  • Daniel Martin: Fête des sens et enquête dans les Discours des Champs faez de Claude de Taillemont. In: Fête et imagination dans la littérature du XVIe au XVIIIe siècle. Actes du colloque international du Centre de Recherches Aixois sur l’Imagination de la Renaissance à l’Âge Classique (Université de Provence), Aix-en-Provence 13, 14 et 15 février 2003. Hrsg. Huguette Krief. Publications de l’Université de Provence, Aix-en-Provence 2004, S. 101–112.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Fontaine 1984
  2. Louise Labé. Une créature de papier. Droz, Genf 2006
  3. Buron 2006