Claus von Borcke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Claus Rüdiger Georg von Borcke (* 9. Januar 1868 in Hamburg; † 10. November 1949 in Kassel) war ein deutscher Verwaltungsbeamter.

Claus von Borcke studierte an der Georg-August-Universität Göttingen. 1888 wurde er Mitglied des Corps Saxonia Göttingen.[1] Nach Abschluss des Studiums und dem Referendariat wurde er Regierungsassessor im preußischen Staatsdienst. Von 1904 bis 1920 war er Landrat des Landkreises Liebenwerda.[2] Als Oberregierungsrat war er anschließend als Vorsteher des Finanzamtes in Teltow und bei der Präsidialstelle des Landesfinanzamtes Brandenburg in Berlin tätig. 1933 wurde er pensioniert.

Von Borcke war Rittmeister der Reserve im Dragoner-Regiment Nr. 12. Er war verheiratet in erster Ehe mit Henny Freiin von Haxthausen, in zweiter Ehe mit Elisabeth Freiin von Haxthausen und in dritter Ehe mit Anneliese Plathner.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kösener Korps-Listen von 1798 bis 1910, Hrsg. Karl Rügemer, Verlag der Academischen Monatshefte, Druck Carl Gerber München, Starnberg 1910, 85, 409.
  2. Landkreis Liebenwerda Verwaltungsgeschichte und Landräte, in: Rolf Jehke: Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874-1945, Herdecke. Zuletzt geändert am 5. Oktober 2006.