CopperheadOS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
CopperheadOS
Homescreen-Screenshot
Entwickler Copperhead Ltd.
Lizenz(en) CC BY-NC-SA 4.0, GPL2, GPL3 (freie Software)
Erstveröff. mindestens 2015
Akt. Version 12.9.1[1] vom 22. September 2022
Kernel Linux
Kompatibilität Google Nexus + Pixel-Geräte
Sprache(n) Englisch, Deutsch
Offizielle Website

CopperheadOS ist als Open-Source-Android-Custom-ROM eine Firmware für Smartphones und Tablet-PCs. Es basiert auf den offiziellen Versionen des Android Open Source Project von Google und wird mit zusätzlichen Datenschutz- und Sicherheitsfunktionen erweitert.[2][3][4] Hersteller ist Copperhead Ltd., ein in Toronto ansässiges Unternehmen.

Der Hersteller verkauft Smartphones am oberen Ende des Leistungs- und Preisspektrums mit bereits installierten und einsatzbereitem CopperheadOS.[5]

Im August 2016 kündigte Copperhead an, dass künftige Versionen, basierend auf Android Nougat 7.x, unter einer nicht-kommerziellen Lizenz veröffentlicht werden, bis mehr Gelder erworben werden. Die nicht kommerzielle Veränderung und Weiterverbreitung sei erlaubt.[6]

Im März 2017 wurde die Unterstützung für Pixel- und Pixel-XL-Geräte eingeführt.

Im Juni 2018 schied Daniel Micay, technischer Direktor (CTO) und 50-prozentiger Anteilseigner des Unternehmens, aus dem Unternehmen nach einem Streit mit Geschäftsführer (CEO) James Donaldson aus. Micay entwickelte große Teile von CopperheadOS und veröffentlichte im Anschluss GrapheneOS.[7]

Liste der aktuell unterstützten Geräte[8]
Hersteller Model Code Name
Google Pixel 7 panther
Google Pixel 6a bluejay
Google Pixel 6 oriole
Google Pixel 5a barbet
Google Pixel 5 redfin
Google Pixel 4a (5G) bramble
Google Pixel 4a sunfish

CopperheadOS wird nicht mit den sogenannten Google-Apps ausgeliefert; die Anwendungen können aber nachträglich wie üblich installiert werden.

Der Hersteller verspricht, dass keine Analyse bzw. Leistungsmessung des Telefonbenutzers im Betriebssystem stattfindet. Darüber hinaus veröffentlicht der Hersteller sämtliche Datenübertragungsfunktionen des Betriebssystems, wobei der Hersteller betont, dass ab Werk nur Daten gesendet werden, die für alle CopperheadOS-Telefone gleich sind.[9]

CopperheadOS enthält außerdem Datenschutz-Erweiterungen auf verschiedenen Ebenen des Betriebssystems und in den mitgelieferten Anwendungen. Einige Beispiele dafür sind:[9]

  • Der Zugriff auf die Zwischenablage für Hintergrundanwendungen ist standardmäßig deaktiviert.
  • Die Berechtigung für den gesamten Netzwerkzugriff (inklusive WLAN und GSM) und den Sensorzugriff kann einzelnen Apps entzogen werden.
  • Kalender ohne Online-Synchronisation wählbar
  • SMS können wahlweise Ende-zu-Ende-verschlüsselt versendet werden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. CopperheadOS Twitter. 6. Oktober 2021 (abgerufen am 3. Januar 2022).
  2. J.M. Porup: Copperhead OS: The startup that wants to solve Android’s woeful security. In: Ars Technica. 9. August 2016; (englisch).
  3. Jonathan Corbet: CopperheadOS: Securing the Android. In: lwn.net. 17. Februar 2016; (englisch).
  4. Brad Linder: F-Droid, Copperhead, Guardian Project partner to create a security-focused, Android-based ecosystem. In: liliputing.com. 29. März 2016; (englisch).
  5. CopperheadOS Store. 8. April 2018; (englisch).
  6. CopperheadOS on Twitter. In: twitter.com. Abgerufen am 16. September 2016 (englisch).
  7. GrapheneOS the true of successor of Copperhead. In: Reddit. Abgerufen am 12. Dezember 2019 (englisch).
  8. Device comparison. Copperhead Limited, abgerufen am 8. April 2024.
  9. a b CopperheadOS usage guide. 7. April 2018; (englisch).