Corynexochida

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Corynexochida

Lancastria elongata , Guizhou, China

Zeitliches Auftreten
unteres Kambrium bis oberes Devon
520 bis 372 Mio. Jahre
Fundorte
  • weltweit
Systematik
ohne Rang: Bilateria
ohne Rang: Urmünder (Protostomia)
Überstamm: Häutungstiere (Ecdysozoa)
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Klasse: Trilobiten (Trilobita)
Ordnung: Corynexochida
Wissenschaftlicher Name
Corynexochida
Kobayashi, 1935
Unterordnungen
  • Corynexochina
  • Illaenina
  • Leiostegiina

Die Corynexochida sind eine von neun anerkannten Ordnungen der Klasse der Trilobiten. Die Vertreter dieser Ordnung, welche eine breite Spanne unterschiedlichster Charakteristiken zeigen, lebten in der Zeit zwischen dem unteren Kambrium und dem oberen Devon, an dessen Ende sie ausstarben.

Bei den Trilobiten der Ordnung Corynexochida handelt es sich um mittelgroße Vertreter der Gliederfüßer. Bei maximalen Größen von knapp über 10 cm und minimalen Größen von unter 1,5 cm, ergibt sich eine durchschnittliche Größe von ungefähr 5 cm.[1]

Wie alle anderen Vertreter der Trilobiten, lassen sich auch die Corynexochida in der Transversalebene in drei Glieder (Tagmata) unterteilen: das Kopfschild (Cephalon), den Thorax und das Schwanzschild (Pygidium).

Kopfschild (Cephalon)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Cephalon der Corynexochida ist gezeichnet von ophistoparen (auf den hinteren Rand des Cephalons treffenden) Gesichtsnähten. Dies führt dazu, dass der Cranidiumrand simsartig abgesetzt wirkt. Die Glabella ist länglich oder auch stößelförmig und die Seiten leicht konkav. Mit dieser Form gleicht sie denen Protaspisstadien anderer Trilobitenordnungen. Die Glabellarfurchen verlaufen schräg, wobei die vorderen Paare stärker nach vorne ausgerichtet sind und das hintere Paar scharf rückwärts verläuft. Bei einigen Arten können die Furchen durch Rückbildung vollständig fehlen oder aber verstärkt sichtbar sein, in dem sie grubenförmig ausgebildet sind. Die Augen sind groß und bei vereinzelten Arten leicht bogenförmig. Bei einigen kambrischen Exemplaren lassen sich Augenleisten feststellen. Auf der Unterseite, auf Höhe des Kopfschildes, befindet sich das Hypostom. Dies ist bei den Vertretern der Ordnung Corynexochida conterminant bzw. impendent angeheftet.

Varianten der Hypostomanheftung am Ende des Kopfschildes.A: natant, B: conterminant, C: impendent

Der Thorax besteht bei den Corynexochida meist aus 7 bis 8 Segmenten (Pleuren). Unter den verschiedenen Gattungen und einzelnen Arten kann die Anzahl jedoch zwischen 2 und 12 Segmenten variieren. Je weiter sich die Pleuren in der Nähe des Pygidiums befinden, desto direkter sind die Pleuralenden in dessen Richtung ausgerichtet. Die nach außen hin spitz zulaufenden Pleuralenden haben bei vielen Gattungen eine stachelartige Ausbildung. Bei einigen anderen Vertretern liegen sie jedoch eng an der nachfolgenden Pleure an und bilden so einen glatten Übergang von einer zur nächsten Pleure.

Pygidium (Schwanzschild)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Pygidium hat eine Größe, welche ungefähr der des Cephalons entspricht. In einigen Fällen kann es jedoch auch geringfügig größer oder kleiner sein. Im Umriss gibt es zwischen den einzelnen Gattungen und Arten eine große Varianz. So besitzen einige Arten zum Beispiel ein bestacheltes Pygidium.[1]

Im Jahr 1935 wurde die Ordnung der Corynexochina erstmals von Kobayashi benannt und als Ordnung definiert. Ihre Einordnung in die Klasse der Trilobiten geschah vermehrt ohne Beweise und wurde im Jahr 1992 erstmalig von Bengston getätigt. Im Jahr 2011 konnte die Ordnung, durch Adrain, bewiesen den Trilobiten zugeordnet werden.[2][3][4] Durch ihre Zugehörigkeit zu den Trilobiten, lassen sich die Vertreter der Corynexochida dem Stamm der Arthropoden zuordnen.

Die Ordnung Corynexochida hat 3 bekannte Unterordnungen: Corynexochina, Illaenina, Leiostegiina.

Darstellung der Gattung Oryctocephalus, aus der Unterordnung Corynexochina

Abakania, Acontheus, Bonnaspis, Chatiania, Clavigellus, Corynexochella, Corynexochina, Corynexochus, Eochatiana, Eocorynexochus, Hartshillia, Hartshillina, Milaspis, Miranella, Olinaspis, Sanaschtykgolia, Shivelicus, Trinia

Amginoerbia, Botomella, Chakasskia, Chakasskiella, Compsocephalus, Densocephalus, Dilataspis, Dinesus, Erbia, Erbiella, Erbina, Erbiopsidella, Erbiopsis, Ghwaiella, Paraerbia, Piriforma, Pokrovskiella, Proerbia, Pseudoerbia, Pseudoerbiopsis, Rondocephalus, Tingyuania, Tollaspis, Tumulina

Dokimocephalidae

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Acrocephalina, Alekcinella, Anemocephalus, Anuloides, Apachia, Bellaspidella, Bellaspis, Beothuckia, Burnetiella, Calocephalites, Chalfontia, Conaspis, Crusoiina, Deckera, Dellea, Delleana, Didwudina, Dokimocephalus, Fastigaspis, Glyptometopsis, Glyptometopus, Iddingsia, Jingxiania, Kindbladia, Kiowaia, Kyphocephalus, Lorrettina, Obrucheviaspis, Pinctus, Plakhinella, Pseudosaratogia, Puanella, Ritella, Saimachia, Sulcocephalus, Taenicephalina, Tatulaspis, Tchuostachia, Whittingtonella, Wilsonarella, Wuhuia, Yangweizhouia

Dolichometopidae

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aegunaspis, Amphoton, Anoria, Asperocare, Athabaskia, Athabaskiella, Atypicus, Basanellus, Bathyuriscidella, Bathyuriscus, Borovikovia, Centonella, Chilometopus, Chilonorria, Clavaspidella, Corynexochides, Deiradonyx, Dolicholeptus, Dolichometopsis, Dolichometopus, Drozdoviella, Erratobalticus, Ezhuangia, Fuchouia, Glossopleura, Granularaspis, Guraspis, Hanburia, Hemirhodon, Horonastes, Itydeois, Kannoriella, Klotziella, Lianhuashania, Mendospidella, Neopoliellina, Parapoliella, Poliella, Poliellaspidella, Poliellaspis, Poliellina, Politinella, Polypleuraspis, Prosymphysurus, Pseudamphoton, Ptannigania, Saimixiella, Sestrostega, Shanghaia, Sinijanella, Suvorovaaspis, Undillia, Zhenpingaspis

Atdabanella, Basocephalus, Bonnaria, Bonnia, Bonniella, Bonnima, Bonnioides, Bonniopsis, Dorypygaspis, Dorypyge, Dorypygina, Dorypygoides, Duyunia, Fordaspis, Hicksia, Holteria, Holyoakia, Jiuquania, Kharausnurica, Kootenia, Kooteniella, Kooteniellina, Kootenina, Liokootenia, Mengzia, Metakootenia, Namiolenoides, Neolenus, Ogygopsis, Olenoides, Paraolenoides, Popigaia, Prokootenia, Protypus, Pulvillaspis, Rabutina, Saryaspis, Shipaiella, Strettonia, Tabatopygellina, Tadjikia, Tienzhuia, Tolanaspis

Edelsteinaspididae

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alacephalus, Edelsteinaspis, Gelasene, Keeleaspis, Labradoria, Labradorina, Laticephalus, Litaspis, Nehanniaspis, Neoredlichina, Nodiceps, Paleofossus, Polliaxis, Torosus, Venosus

Argasalina, Bathyuriscellus, Bathyuriscopsis, Daldynia, Gibscherella, Jakutus, Janshinicus, Jucundaspis, Judaiella, Kobdus, Lenaspis, Malykania, Manaspis, Prouktaspis, Uktaspis, Vologdinaspis

Oryctocephalidae

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arthricocephalus, Balangia, Barklyella, Cheiruroides, Curvoryctocephalus, Duodingia, Duyunaspis, Eoryctocephalus, Euarthricocephalus, Feilongshania, Haliplanktos, Hunanocephalus, Kunshanaspis, Lancastria, Metabalangia, Metarthricocephalus, Microryctocara, Neocheiruroides, Opsiosoryctocephalus, Oryctocara, Oryctocephalina, Oryctocephalites, Oryctocephaloides, Oryctocephalops, Oryctocephalus, Oryctometopus, Ovatoryctocara, Paleooryctocephalus, Parachangaspis, Paracheiruroides, Protoryctocephalus, Sandoveria, Shabaella, Taijiangocephalus, Teljanzella, Tonkinella, Udjanella

Albertella, Albertellina, Albertelloides, Chuchiaspis, Danjiangella, Delamarina, Eozacanthoides, Fieldaspis, Mendogaspis, Mexicaspis, Micmaecopsis, Panxinella, Paralbertella, Parkaspis, Prozacanthoides, Pseudozacanthopsis, Ptarmiganoides, Qingzhenaspis, Stephenaspis, Thoracocare, Tianshanocephalus, Ursinella, Vanuxernella, Xuzhouia, Zacanthoides, Zacanthopsina, Zacanthopsis

Kolihapeltis sp. aus der Unterordnung Illaenina.

Alloillaenus, Bumastoides, Dysplanus, Ectillaenus, Harpillaenus, Hyboaspis, Illaenus, Nanillaenus, Ninglangia, Octillaenus, Ordosaspis, Parillaenus, Platillaenus, Ptilillaenus, Quadratillaenus, Snajdria, Spinillaenus, Stenopareia, Trigoncekovia, Ulugtella, Vysocania, Wuchuanella, Zbirovia, Zdicella, Zetillaenus

Hemibarrandia, Ottenbyaspis, Panderia, Pogrebovites

Alceste, Altaepeltis, Amphoriops, Ancyropyge, Andegavia, Arctipeltis, Australoscutellum, Avascutellum, Bojoscutellum, Boreoscutellum, Breviscutellum, Bronteopsis, Brontocephalina, Brontocephalus, Bubupeltina, Bumastella, Bumastus, Calycoscutellum, Cavetia, Cekovia, Chichikaspis, Chugaevia, Ciliscutellum, Cornuscutellum, Craigheadia, Cybantyx, Decoroscutellum, Delgadoa, Dentaloscutellum, Dulanaspis, Ekwanoscutellum, Eobronteus, Eokosovopeltis, Eoscutellum, Exastipyx, Excetra, Failleana, Flexiscutellum, Goldillaenoides, Goldillaenus, Hallanta, Hidascutellum, Illaenoides, Illaenoscutellum, Izarnia, Japonoscutellum, Kirkdomina, Kobayashipeltis, Kolihapeltis, Kosovopeltis, Kotysopeltis, Lamproscutellum, Leioscutellum, Ligiscus, Liolalax, Litotix, Meitanillaenus, Meridioscutellum, Meroperix, Metascutellum, Microscutellum, Mulciberaspis, Neoscutellum, Octobronteus, Opoa, Ottoaspis, Paracybantyx, Paralejurus, Paraphillipsinella, Perischoclonus, Phillipsinella, Planiscutellum, Platyscutellum, Poroscutellum, Protobronteus, Protostygina, Pseudoeobronteus, Pseudostygina, Quyuania, Radioscutellum, Raymondaspis, Rhaxeros, Sangzhiscutellum, Scabriscutellum, Scutellum, Septimopeltis, Spiniscutellum, Stygina, Styginella, Tenuipeltis, Thaleops, Theamataspis, Thomastus, Thysanopeltella, Thysanopeltis, Tosacephalus, Turgicephalus, Unicapeltis, Uraloscutellum, Waisfeldaspis, Weberopeltis, Xyoeax

Blandiaspis, Dictyella, Esseigania, Guluheia, Jiwangshania, Leiaspis, Lonchopygella, Paradictyites, Shergoldia, Taipaikia, Tsinania, Zhujia

Kambrischer Vertreter der Gattung Prochuangia, aus der Unterordnung Leiostegiina. Gefunden in der Darnjal Formation, Tabas, Iran.

Cheilocephalidae

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aksayaspis, Cheilocephalus, Emsurella, Lecanoaspis, Macelloura, Oligometopus, Parakoldinia, Pseudokingstonia, Pseudokoldinia

Ambonolium, Illaenurus, Lecanopyge, Minicephalus, Olenekella, Platydiamesus, Polyariella, Rasettaspis, Rasettia, Resseraspis, Tatonaspis, Yurakia

Anhuiaspis, Ceronocare, Donggouia, Eokaolishania, Eoniansuyia, Eotingocephalus, Hapsidocare, Hemikaolishania, Kabutocrania, Kaolishania, Kaolishaniella, Liaotropis, Mansuyia, Mansuyites, Mimana, Palacorona, Palemansuyia, Parakaolishania, Pararnansuyella, Peichiashania, Prolloydia, Shidiania, Taianocephalus, Tangjiaella, Tingocephalus, Tugurelluin, Wayaonia

Aedotes, Aethochuangia, Agerina, Alloleiostegium, Ampullatocephalina, Annamitella, Aspidochuangia, Baoshanaspis, Brackebuschia, Cholopilus, Chosenia, Chuangia, Chuangiella, Chuangina, Chuangioides, Chuangiopsis, Chuangites, Constrictella, Eochuangia, Euleiostegium, Evansaspis, Gonicheirurus, Iranaspis, Iranochuangia, Jinanaspis, Kepisis, Leiostegium, Leptochuangia, Linguchuangia, Lloydia, Madaoyuites, Manitouella, Marcouella, Meropalla, Paraaojia, Paraleiostegium, Paraonychopyge, Paraszechuanella, Perischodory, Plethopeltella, Pseudocalymene, Pseudoleiostegium, Reubenella, Sailoma, Shanchengziella, Sobovaspis, Szechuanella, Tinaspis, Xinhuangaspis, Yaopuia, Yarmakaspis, Yinjiangia, Prochuangia

Delinghaspis, Kontrastina, Nidanshania, Ordosia, Paralevisia, Plesioinouyella, Poshania, Pseudotaitzuia, Taitzuia, Taitzuina, Tylotaitzuia, Wanshania, Xundiania

Arcifimbria, Bienella, Datsonia, Girandia, Idamea, Lichengaspis, Lotosoides, Oreadella, Pagodia, Pagodioides, Phoreotropis, Prochuangia, Ptychopleurites, Sagitaspis, Sagitoides, Seletoides, Wittekindtia

Neoshirakiella, Pseudotaishania, Shirakiella, Yantaiella[1]

Forschungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Beginn der Erforschung der Ordnung Corynexochida reicht mindestens bis in das Jahr 1935 zurück, in welchem sie erstmalig durch Teiichi Kobayashi benannt wurde. Der japanische Geologe und Paläontologe erforschte in dieser Zeit die kambrischen bis ordovizischen Formationen und dazugehörigen Faunen im südlichen Chosen, Korea.[5] Den Corynexochida wurde im Rahmen dieser Erforschungen eine Existenz zwischen während des unteren Kambrium zugeschrieben. Im Jahr 1990 ordnete Fortey die Unterordnung Leiostegiina der Ordnung Corynexochida zu. In Folge dessen, erweiterte sich die Spanne des Lebenszeitraums bis in das Ordovizium[6]. Im Jahr 2003 erfolgte durch Lee und Chatterton eine weitere Zuordnung einer Unterordnung. Durch die Aufnahme der Illaenina als Unterordnung der Corynexochida, wurde die Lebensspanne erneut erweitert und beläuft sich bis heute auf den Zeitraum zwischen dem unteren Kambrium und dem späten Devon.[7] Ebenfalls wurde, bis ins Jahr 2003, die Ordnung der Corynexochida durch verschiedene Forschende[8][9][10][11][12] in ihren Berichten und Veröffentlichungen benannt, konnte jedoch nicht bewiesen einer Klasse zugeordnet werden. Erst im Jahr 2011 konnte die Zuordnung der Corynexochida zu den Trilobiten, durch J. M. Adrain, bewiesen erfolgen.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Klassifikation der Trilobiten. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  2. PBDB Taxon. Abgerufen am 14. Juni 2024.
  3. Corynexochida. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 15. Juni 2024 (englisch).
  4. a b Adrain J. M. (2011): "Class Trilobita Walch, 1771, Animal biodiversity: an outline of higher-level classification and survey of taxonomic richness" 3148, S. 104-109
  5. Kobayashi, T. (1934): "The Cambro-Ordovician formations and faunas of south Chosen." Palaeontology, Part III, Cambrian faunas of south Chosen with a special study on the Cambrian trilobite genera and families, Journal of the Faculty of Science, Imperial University of Tokyo (Section II: Geology), nr. 4, c. 344
  6. Fortey, R. A. (1990): "Ontogeny, hypostome attachment, and trilobite classification." J. of Paleontol. 33, S. 529-76
  7. Lee, D.-C., Chatterton, B. D. E. (2003): "Protaspides of Leiostegium and their implications for membership of the order Corynexochida." Palaeontology 46(3), S. 431-45.
  8. Bengtson S. (1992): "Proterozoic and earliest Cambrian skeletal metazoans", The Proterozoic Biosphere: A Multidisciplinary Study, S. 1017-1034
  9. Sundberg F. A., McCollum L. B. (1997): "Oryctocephalids (Corynexochida: Trilobita) of the Lower-Middle Cambrian boundary interval from California and Nevada", Journal of Paleontology 77 6, S. 1065-1090
  10. Sepkoski, Jr. J. J. (2002): "A compendium of fossil marine animal genera", Bulletins of American Paleontology 363, S. 1-560
  11. Sundberg F. A., McCollum L.B. (2003): "Trilobites of the lower Middle Cambrian Poliella denticulata biozone (new) of southeastern Nevada", Journal of Paleontology 77 2, S. 331-359
  12. Landing E., Johnson S. C., et al (2008): "Faunas and Cambrian volcanism on the Avalonian marginal platform, southern New Brunswick", Journal of Paleontology 82 5, S. 884-905
Commons: Corynexochida – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien