Cuiashader

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cuiashader
schottisch-gälisch Cuidhaseadair
Behausung in Cuiashader
Behausung in Cuiashader
Behausung in Cuiashader
Koordinaten 58° 27′ N, 6° 12′ WKoordinaten: 58° 27′ N, 6° 12′ W
Cuiashader (Schottland)
Cuiashader (Schottland)
Cuiashader
Traditionelle Grafschaft Ross-shire
Verwaltung
Post town ISLE OF LEWIS
Postleitzahlen­abschnitt HS2
Vorwahl 01851
Landesteil Scotland
Council area Äußere Hebriden
Britisches Parlament Na h-Eileanan an Iar
Schottisches Parlament Na h-Eileanan an Iar

Cuiashader, schottisch-gälisch Cuidhaseadair oder Cuidhsiadar, ist eine faktisch wüst gefallene Streusiedlung auf der schottischen Hebrideninsel Lewis and Harris.[1]

Die Siedlung befindet sich im sehr dünn besiedelten Nordosten der Insel. Die nächstgelegenen Siedlungen sind das rund 3,5 Kilometer nördlich gelegene Skigersta und New Tolsta zehn Kilometer südlich. Cuiashader liegt am Bach Abhainn Dubh („Schwarzer Fluss“), der ein kurzes Stück östlich in die Meerenge The Minch mündet.[2]

Cuiashader ist über eine unbefestigte Straße von Norden erreichbar. Heute endet diese ein kurzes Stück südlich der Ortschaft. Auf einer Karte aus den 1850er Jahren ist ein durchgängiger Weg verzeichnet. Eine weitere unbefestigte, aus Ness kommende Straße endet am Westrand von Cuiashader.[2] Die Ausführung der in den 1920er Jahren projektierten Straße zwischen Stornoway und Ness wurde jenseits der Garry Bridge aufgegeben und erreichte Cuiashader somit nicht.[3]

Moderne und mobile Behausungen zur Weidewirtschaft in Cuiashader

Bereits auf der ersten Karte der Ordnance Survey aus den 1850er Jahren stellt sich Cuiashader als wüst gefallene Croftersiedlung dar. Heute ist die Siedlung durch saisonale Weidewirtschaft zeitweise besiedelt.[1]

Von der historischen Nutzung der Weideflächen zeugen erhaltene Shieling-Hütten, von denen fünf denkmalgeschützt sind. Bei diesen handelt es sich um schlichte Feldsteinhütten mit Grassodendeckung, die vermutlich aus dem 19. Jahrhundert stammen.[4][5][6][7][8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Cuiashader im Gazetteer for Scotland.
  2. a b Karte der Ordnance Survey
  3. Garry Bridge im Gazetteer for Scotland
  4. Listed Building – CUIASHADER, SHIELDING AT OS GRID REFERENCE NB 5468 5814. In: Historic Environment Scotland. (englisch).
  5. Listed Building – CUIASHADER, SHIELING AT OS GRID REFERENCE NB 5433 5819. In: Historic Environment Scotland. (englisch).
  6. Listed Building – CUIASHADER, SHIELING AT OS GRID REFERENCE NB 5397 5823. In: Historic Environment Scotland. (englisch).
  7. Listed Building – CUIASHADER, SHIELING AT OS GRID REFERENCE NB 5397 5823. In: Historic Environment Scotland. (englisch).
  8. Listed Building – CUIASHADER, SHIELING AT OS GRID REFERENCE NB 5401 5821. In: Historic Environment Scotland. (englisch).