DDR-Fußballmeisterschaft der Schüler 1987

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
DDR-Meisterschaft der Schüler 1987
Meister 1. FC Magdeburg
Mannschaften 16
Spiele 52
Tore 252 (ø 5,04 pro Spiel)
DDR-Meisterschaft 1986

Die DDR-Fußballmeisterschaft der Schüler 1987 war die 27. Auflage dieses Wettbewerbes, der vom DFV durchgeführt wurde. Der Wettbewerb begann am 31. Mai 1987 mit der Vorrunde und endete am 5. Juli 1987 mit dem siebten Titelgewinn vom 1. FC Magdeburg, der im Finale gegen den FC Carl Zeiss Jena gewann.

Teilnehmende Mannschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An der DDR-Fußballmeisterschaft der Schüler für die Altersklasse (AK) 13/14 nahmen die Bezirksmeister bzw. dessen Vertreter der 15 Bezirke auf dem Gebiet der DDR und der Zweitplatzierte der Ost-Berliner Bezirksmeisterschaft teil. Spielberechtigt waren Spieler bis zum 14. Lebensjahr (Stichtag: 1. Juni 1972).[1]

Für die Meisterschaft qualifizierten sich folgende fünfzehn Bezirksmeister bzw. dessen Vertreter und der Zweite aus Ost-Berlin:

  • Bezirk Rostock
F.C. Hansa Rostock
  • Bezirk Schwerin
SG Dynamo Schwerin
  • Bezirk Neubrandenburg
BSG Post Neubrandenburg
  • Bezirk Potsdam
BSG Stahl Brandenburg
  • Ost-Berlin
1. FC Union Berlin
Berliner FC Dynamo
  • Bezirk Frankfurt (Oder)
FC Vorwärts Frankfurt/O.
  • Bezirk Magdeburg
1. FC Magdeburg
  • Bezirk Halle
Hallescher FC Chemie
  • Bezirk Leipzig
1. FC Lokomotive Leipzig
  • Bezirk Cottbus
BSG Energie Cottbus
  • Bezirk Dresden
SG Dynamo Dresden
  • Bezirk Karl-Marx-Stadt
FC Karl-Marx-Stadt
  • Bezirk Erfurt
FC Rot-Weiß Erfurt (TV)
  • Bezirk Gera
FC Carl Zeiss Jena
  • Bezirk Suhl
BSG Stahl Bad Salzungen
(TV) – Titelverteidiger

In der Vorrunde wurden die Spiele in vier Staffeln zu je vier Mannschaften mit Hin- und Rückspiel nach dem Modus „Jeder gegen Jeden“ ausgetragen. Die vier Staffelsieger ermittelten ab dem Halbfinale auf neutralem Platz den DDR-Meister.

Spiele

Datum Hinspiel Rückspiel
So 31. Mai ./ Mi .17. Juni 1. FC Union Berlin BSG Energie Cottbus 3:1 3:2
So 31. Mai ./ Mi .17. Juni FC Vorwärts Frankfurt/O. BSG Post Neubrandenburg 1:1 3:1
Sa 06. Juni / So 21. Juni 1. FC Union Berlin FC Vorwärts Frankfurt/O. 3:1 4:0
Sa 06. Juni / So 21. Juni BSG Energie Cottbus BSG Post Neubrandenburg 7:3 3:0
So 14. Juni / So 28. Juni 1. FC Union Berlin BSG Post Neubrandenburg 3:0 1:1
So 14. Juni / So 28. Juni FC Vorwärts Frankfurt/O. BSG Energie Cottbus 3:2 5:3

Abschlusstabelle

Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. 1. FC Union Berlin  6  5  1  0 017:500 +12 11:10
 2. FC Vorwärts Frankfurt/O.  6  3  1  2 013:140  −1 07:50
 3. BSG Energie Cottbus  6  2  0  4 018:170  +1 04:80
 4. BSG Post Neubrandenburg  6  0  2  4 006:180 −12 02:10
  • Qualifikant für das Halbfinale
  • Spiele

    Datum Hinspiel Rückspiel
    So 31. Mai ./ Mi .17. Juni SG Dynamo Dresden FC Karl-Marx-Stadt 3:3 1:1
    So 31. Mai ./ Mi .17. Juni FC Carl Zeiss Jena BSG Stahl Brandenburg 4:0 2:0
    Sa 06. Juni / So 21. Juni SG Dynamo Dresden FC Carl Zeiss Jena 3:0 0:6
    Sa 06. Juni / So 21. Juni FC Karl-Marx-Stadt BSG Stahl Brandenburg 1:0 4:1
    So 14. Juni / So 28. Juni BSG Stahl Brandenburg SG Dynamo Dresden 1:2 :
    So 14. Juni / So 28. Juni FC Carl Zeiss Jena FC Karl-Marx-Stadt 2:1 3:2

    Abschlusstabelle

    Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. FC Carl Zeiss Jena  6  5  0  1 017:600 +11 10:20
     2. SG Dynamo Dresden  5  2  2  1 009:110  −2 06:40
     3. FC Karl-Marx-Stadt  6  2  2  2 012:100  +2 06:60
     4. BSG Stahl Brandenburg  5  0  0  5 002:130 −11 00:10
  • Qualifikant für das Halbfinale
  • Spiele

    Datum Hinspiel Rückspiel
    So 31. Mai ./ Mi .17. Juni 1. FC Magdeburg F.C. Hansa Rostock 3:0 3:1
    So 31. Mai ./ Mi .17. Juni Berliner FC Dynamo SG Dynamo Schwerin 2:0 3:0
    Sa 06. Juni / So 21. Juni 1. FC Magdeburg Berliner FC Dynamo 2:2 4:1
    Sa 06. Juni / So 21. Juni F.C. Hansa Rostock SG Dynamo Schwerin 6:0 2:0
    So 14. Juni / So 28. Juni SG Dynamo Schwerin 1. FC Magdeburg 0:6 01:11
    So 14. Juni / So 28. Juni Berliner FC Dynamo F.C. Hansa Rostock 1:1 4:2

    Abschlusstabelle

    Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. 1. FC Magdeburg  6  5  1  0 029:500 +24 11:10
     2. Berliner FC Dynamo  6  3  2  1 013:900  +4 08:40
     3. F.C. Hansa Rostock  6  2  1  3 012:110  +1 05:70
     4. SG Dynamo Schwerin  6  0  0  6 001:300 −29 00:12
  • Qualifikant für das Halbfinale
  • Spiele

    Datum Hinspiel Rückspiel
    So 31. Mai ./ Mi .17. Juni FC Rot-Weiß Erfurt 1. FC Lokomotive Leipzig 2:0 1:2
    So 31. Mai ./ Mi .17. Juni Hallescher FC Chemie BSG Stahl Bad Salzungen 14:00 9:0
    Sa 06. Juni / So 21. Juni FC Rot-Weiß Erfurt Hallescher FC Chemie 3:0 1:0
    Sa 06. Juni / So 21. Juni 1. FC Lokomotive Leipzig BSG Stahl Bad Salzungen 11:00 9:0
    So 14. Juni / So 28. Juni FC Rot-Weiß Erfurt BSG Stahl Bad Salzungen 15:00 14:10
    So 14. Juni / So 28. Juni Hallescher FC Chemie 1. FC Lokomotive Leipzig 0:5 1:2

    Abschlusstabelle

    Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. FC Rot-Weiß Erfurt  6  5  0  1 036:300 +33 10:20
     2. 1. FC Lokomotive Leipzig  6  5  0  1 029:400 +25 10:20
     3. Hallescher FC Chemie  6  2  0  4 024:110 +13 04:80
     4. BSG Stahl Bad Salzungen  6  0  0  6 001:720 −71 00:12
  • Qualifikant für das Halbfinale
  • Die beiden Halbfinalpartien wurden in Tambach-Dietharz (Bezirk Erfurt) in der Werner-Seelenbinder-Sportstätte vor 400 Zuschauern ausgetragen.

    Datum Ergebnis
    Sa 04. Juli 1. FC Union Berlin : FC Carl Zeiss Jena
    Sa 04. Juli 1. FC Magdeburg 4:3 FC Rot-Weiß Erfurt

    Spiel um Platz 3

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Datum Ergebnis Spielort
    So 05. Juli 1. FC Union Berlin 4:1 FC Rot-Weiß Erfurt Gotha
    Paarung FC Carl Zeiss Jena – 1. FC Magdeburg
    Ergebnis 0:1 (0:1)
    Datum Sonntag, 5. Juli 1987
    Stadion Theodor-Neubauer-Stadion, Gotha
    Zuschauer 500
    Schiedsrichter Günter Supp (Meiningen)
    Tore 0:1 Lestin (34.)
    FC Carl Zeiss Jena Erik Dreßler – Tobias Wilke, Lars Kampf, Jörg Freibott, Lässig – Klüger, Michael Molata (61. Wehrmann), René Seib, Ronald Maul – Sandro Senkel, Uwe Leimbach
    Cheftrainer: Frank Intek / Charalambos Dimopulos
    1. FC Magdeburg Kirst – Jens Hartmayer, Roland Schröder, Urnes, Franz – Wenke, Ronny Kaukorat, Ralf Pilarski – Guido Holland, Niels Mackel, Birger Lestin
    Cheftrainer: Kurt Holke / Rolf Retschlag

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. In: Die neue Fußballwoche (Fuwo). Nr. 12, 25. März 1986, S. 12