DRK-Landesverband Baden-Württemberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
DRK-Landesverband Baden-Württemberg
Logo
Rechtsform eingetragener Verein (gemeinnützig)
Gründung 1949
Sitz Stuttgart, Baden-Württemberg (Koordinaten: 48° 48′ 14,4″ N, 9° 12′ 41,9″ O)
Vorsitz Barbara Bosch, Präsident
Geschäftsführung Marc Groß, Vorsitzender des Vorstandes
Beschäftigte 48.000 (2022)[1]
Freiwillige 48.828 (2022)[1]
Mitglieder 442.000 (2022)[1]
Website drk-baden-wuerttemberg.de
Geschäftsstelle des DRK-Landesverbands BW in Stuttgart

Der DRK-Landesverband Baden-Württemberg ist einer von 19 Landesverbänden im Deutschen Roten Kreuz. Mit all seinen Gliederungen ist der Landesverband Teil der nationalen und internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Er ist mit mehr als 48.000 aktiven Mitgliedern und mehr als 442.000 Fördermitgliedern die größte Hilfsorganisation in Baden-Württemberg.[1] Zu den Untergliederungen des Landesverband zählen 34 Kreisverbände mit Ortsvereinen und Gemeinschaften, die vielfältige soziale, humanitäre und gesundheitliche Dienstleistungen erbringen. Amtierende Präsidentin ist Barbara Bosch, derzeitiger Landesgeschäftsführer ist Marc Groß (Stand 17. Juni 2024).

Der DRK-Landesverband Baden-Württemberg e. V. bekennt sich zu den sieben Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Diese lauten:

  • Menschlichkeit
  • Unparteilichkeit
  • Neutralität
  • Unabhängigkeit
  • Freiwilligkeit
  • Einheit
  • Universalität

Diese Grundsätze sind für alle Gliederungen des Landesverbands verbindlich.[2]  

Der DRK-Landesverband Baden-Württemberg e. V. nimmt für die deutschen Behörden im humanitären Bereich die Aufgaben des Genfer Abkommens von 1949 wahr. Der Landesverband ist außerdem in den von den Kreisverbänden angebotenen Bereichen sowie bei nationalen und internationalen Hilfseinsätzen des Roten Kreuzes tätig.

Darunter fallen folgende Aufgaben:

  • Hilfe für die Opfer bewaffneter Konflikte, Notsituationen und Naturkatastrophen
  • Verhütung und Linderung menschlicher Leiden
  • Förderung von Gesundheit, Bildung und der Wohlfahrt
  • Förderung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
  • Förderung der Entwicklung nationaler Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften
  • Förderung der Tätigkeit und Zusammenarbeit der Mitgliedsverbände
  • Verantwortung für die Blutspende
  • Suchdienst und Familienzusammenführung
  • Förderung der Rettung aus Lebensgefahr[2]

Mitgliedsverbände

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kreisverbände des DRK-Landesverbands Ba-Wü
  • Aalen e.V.
  • Bad Mergentheim e.V.
  • Biberach e.V.
  • Bodenseekreis e.V.
  • Buchen e.V.
  • Böblingen e.V.
  • Calw e.V.
  • Esslingen e.V.
  • Freudenstadt e.V.
  • Göppingen e.V.
  • Heidenheim e.V.
  • Heilbronn e.V.
  • Hohenlohe e.V.
  • Karlsruhe e.V.
  • Ludwigsburg e.V.
  • Mannheim e.V.
  • Mosbach e.V.
  • Nürtingen-Kirchheim/Teck e.V.
  • Pforzheim-Enzkreis e.V.
  • Ravensburg e.V.
  • Rems-Murr e.V.
  • Reutlingen e.V.
  • Rhein-Neckar/Heidelberg e.V.
  • Rottweil e.V.
  • Schwäbisch Gmünd e.V.
  • Schwäbisch Hall - Crailsheim e.V.
  • Sigmaringen e.V.
  • Stuttgart e.V.
  • Tauberbischofsheim e.V.
  • Tuttlingen e.V.
  • Tübingen e.V.
  • Ulm e.V.
  • Wangen e.V.
  • Zollernalb e.V.[3]

Landesverband in Zahlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum 31. Dezember 2022 verzeichnet der DRK-Landesverband Baden-Württemberg 442.612 Fördermitglieder und 48.828 aktive ehrenamtliche Mitglieder. Davon sind 10.155 Angehörige des Jugendrotkreuzes, 1.082 Angehörige der Bergwacht, 237 Angehörige der Wasserwacht, 29.108 Mitglieder der Bereitschaften und 4.926 Angehörige in Arbeitskreisen der Sozialarbeit. Hinzu kommen die hauptamtlichen Mitarbeiter, die im gesamten DRK-Landesverband tätig sind. Im Jahr 2022 sind 12.625 hauptamtlich beschäftigt. Hiervon sind 90 Mitarbeiter in der Landesgeschäftsstelle beschäftigt. Die eigenständige DRK-Landesschule Baden-Württemberg verzeichnet zusätzlich 196 Personen (Stand: 30. Juni 2022).[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V.: Verbandsstruktur. In: Homepage. DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V., abgerufen am 13. Juni 2024.
  2. a b DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V.: Satzung des DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg e.V. (PDF; 357 kB) In: www.drk-baden-wuerttemberg.de. DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V., 28. Februar 2023, abgerufen am 13. Juni 2024.
  3. DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V.: Die Landesverbände. In: Homepage. DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V., abgerufen am 13. Juni 2024.